1610 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3 Dividenden 1912/13–1924/25: 9, 6, 5, 6, 7, 7, 5, 8, 15, 30, 0, 10, 10 %. Direktion: Komm.-Rat Heinrich Sedlmayr, Fritz Sedlmayr, Geh. Komm.-Rat Karl Proebst, Dr. Lange, Georg Staudacher, Stellv. Karl Asen, Wilh. Hünerfauth, Jos. Fries. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gabriel v. Sedlmayr; Stellv. Geh. Hofrat Dr. J. Schul- mann, Geh. Justizrat Phil. Grimm, Geh. Komm.-Rat Karl v. Günther, Hans Frhr. v. Gumppen- berg, Komm.-Rat Jos. Haindl, Dir. a. D. Joh. Lang, Geh. Komm.-Rat Georg Proebst, Komm.- Rat Dr. Hermann Schülein, Frau Marie Sedlmayr, Gen.-Dir. Walther Zimmermann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, Disconto- Ges., N. Aufhäuser. * Wein-Brennerei vorm. Gebrüder Macholl, Akt.-Ges. in München, Ampfingstr. 127. „ Gegründet: 20./9. bezw. 16./11. 1892 als A.-G., errichtet 1829 unter der Firma Utzschneider'sche Spiritusfabrik. Firma bis 1912 mit dem Zusatz „und Weinsprit-Raffinerie“, bis 1916: Deutsch- Französ. Cognacbrennerei, bis 14./2. 1920 Cognac-Brennerei vorm. Gebr. Macholl. Zweck: Fabrikation von Weinbrand u. Likören sowie Errichtung, Betrieb u. Erwerb aller mit der Nahrungs- u. Genussmittelbranche im Zusammenhang stehenden Gewerbe u. Geschäfte im In- u. Auslande sowie die Beteilig. an solchen Gewerben u. Geschäften. 1899/1900 wurde ein neues Etabliss. mit 3½ bis 4 Mill. Ltr. Produktionsfähigkeit hergestellt. Die Spritfabrik mit einem Grundbesitz von 6900 qm ging Ende 1911 für M. 650 000 an die Spiritus-Zentrale G. m. b. H. in Berlin über. Die Cognacbrennerei u. die Likörfabrik werden weiter betrieben. Kapital: RM. 1 200 000 in 60 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 000, erhöht 1898 um M. 250 000, 1899 um M. 500 000, 1917 M. 250 000 zurückgekauft. A.-K. von 1915–1920 nur M. 1 Mill., 1920 Erhöh. um M. 2 Mill., 1921 um M. 3 Mill., lt. a. o. G.-V. v. 19./9. 1922 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Gebr. Bethmann, Frank. furt a. M.) zu 100 %, davon M. 18 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:3 zu 120 %. Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 erhöht um M. 34 Mill. in 34 000 Aktien à M. 1000, angeb. im Verh. von 1: 1 zu 300 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 1 200 000 (50: 1) in 60 000 Aktien zu RM. 20. Im Jahre 1917 ging die Mehrheit der Aktien in den Besitz der Cognacbrennerei Asbach & Co. m. b. H. in Rüdesheim über. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1921, aufgew. mit RM. 33 500. In Umlauf Ende Sept. 1925 RM. 31 970. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser Fixum von zus. RM. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 144 000, Fabrikeinricht. 45 000, Fabrikgeräte 300, Büroeinricht. 3000, Autopark 25 000, Waren 1 752 792, Material. 47 000, Verkauffässer 11 000, Kasse u. Postscheck 12 885, Eff. 1967, Wechsel 701, Debit. 304 298. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Teilschuldverschr. 31 970, Hypoth. 31 489, Kredit. 1 157 428, Gewinn 27 057. Sa. RM. 2 447 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 099, Unk. 1 025 726, voraussichtliche Verluste 23 760, Gewinn 27 057. – Kredit: Vortrag 1728, Warengewinn 1 090 915. Sa. RM. 1 092 643. Dividenden 1912/13–1924/25: 5, 4, 6½, 20, 12, 8, 8, 15, 15, 30, 0, 0, 0 %. Cp.-V.: 5 J. (F.). Direktion: Gerhard Reichel. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Asbach, Rüdesheim; Stellv. Franz Boltendahl, Rüdesheim; Rechtsanw. Prof. Dr. Heinr. Rheinstrom, München; Dir. Wilhelm Petzeh, Bingen a. Rh.; Bankier Franz Karl Jäger, Frankf. a. M.; Bankdir. Dr. H. Ch. Dietrich, Ob.-Fin.-Dir. Flamme, München; Hermann Asbach, Rüdesheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Staatsbank, Bayer. Vereinsbank; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann. Germania-Brauerei, Akt.-Ges. in Münster i. W. Gegründet: 4./2. 1895. Firma bis 19./7. 1915: Aktien-Bierbrauerei Hilter in Hilter bei Osnabrück. Der jährl. Bierabsatz betrug 10 000 hl. Der Betrieb ist eingestellt. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 288 000 in 288 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 31./1. 1899 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf ¼o des bisherigen Betrages, also auf M. 28 800. Der Buchgewinn von M. 259 200 wurde zur Tilg. der Unterbilanz von M. 70 539 sowie mit M. 188 660 zu Abschreib. verwendet. Die G.-V. v. 25./9. 1901 beschloss fernere Herabsetzung von M. 28 800 auf M. 3000 dergestalt, dass M. 1800 in Aktien der Ges. behufs Kaduzierung zur Verf. gestellt und die übrigen M. 27 000 im Verhältnis von 9:1