Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1611 zus.gelegt wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung um M. 247 000 (auf M. 250 000). Die a. o. G.-V. v. 23./5. 1906 beschloss dann zur teilweisen Zurückzahlung des A.-K. Herab- setz. desselben um M. 150 000, also von M. 250 000 auf M. 100 000. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbj. ZBilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 99 000, Debit. 3311. – Passiva: A.-K. 100 000, Gewinn 2311. Sa. RM. 102 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2897, Gewinn 2311. Sa. RM. 5208. – Kredit: Einnahmen RM. 5208. Dividenden: 1912/13–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, %% Direktion: Dr. Adolf Hallermann, Arnold Holtmann, Münster. Aufsichtsrat: Namen der Mitglieder waren nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Janssen & Bechly Bierbrauerei Akt. Ges. in Neubrandenburg, Badstüberstr. 3. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Ursprüngüche Firma: Neubrandenburger Bierbrauerei Akt. Ges., 1922, nach Erwerb der Brauerei nebst Grund- stücken u. Niederlagen der offenen Handels-Ges. J anssen & Bechly, Firma wie oben geändert. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bierbrauereien u. aller dazu gehör. Nebengewerbe, Absatz der von der Ges. hergest. Fabrikate u. Betrieb aller ähnl. oder verwandten-Geschäfts- zweige. Anfang 1922 Ankauf der Brauerei Janssen u. Bechly in Neubrandenburg. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Inh. Akt. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 17./1. 1923 erhöht um M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Lit. G.-V. v. 13./1. 192568 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 (5: 1) in 2000 Aktien zu RM. 200. Anleihe: M. 2 Mill. in Teilschuldverschreib. Rest-Umlauf aufgewert. mit RM. 3918. Ende Sept. 1925 noch in Umlauf RM. 3876. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 278 400, Masch. 72 000, Fastagen 44 000, Fuhrpark 20 000, Inv. 19 000, Debit. 189 051, Hyp. u. Darlehen 53 981, Kassa u. Banken 3813, Vorräte 211 795. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Teilschuldverschreib. 3876, Hyp. 15 705, Rückl. für Hyp.-Aufwert. 55 000, Kredit. u. Akzepte 374 720, Gewinn 2740. Sa. RM. 892 0414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 909 495, Handl. Unk. 171 332, Abschr. 39 318, Überschuss 2740. – Kredit: Vortrag 1055, Einnahmen aus Bier 1 070 870, Einnahm. aus Limonaden, Treber usw. 50 960. Sa. RM. 1 122 886. Dividenden 1921/22–1924/25: 18, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Janssen, Hans Janssen. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. jur. Rudolf Faull, Schwerin i. M.; Geh. Komm. Rat Georg Mahn, Rostock; Brauereidir. Ernst Wittig, Berlin; Senator Karl Krebs, Lüchow. zablstelle: Ges.-Kasse; Schwerin: Mecklenb. Dep.- u. Wechselbank. Brauerei-Akt-Ges. Schönbeck in Neuruppin. Gegründet: 16./9. 1902; eingetr. 29./9. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904,. Firma bis 14./12. 1908: Akt.-Ges. zum Betriebe von Brauereien. Sitz bis 1920 in Berlin. Zweck: Erwerb, Pachtung und Betrieb von Brauereien, Ausschanklokalen etc. Kapital: RM. 302 000 in 3020 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1921 um M 1 850 000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 28 200 000 in Inh.-Akt. zu M. 1000, angeb. den alten Aktion. im Verh. 1: 10. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 30 23 000 auf RM. 302 000 (100: 1) in 3020 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. Der A.-R. erhält nach Verteilung von 5 % Div. 5 % Tant. von dem Restgewinn. Bilanz am 29. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 187, Debit. 21 994, Waren u. .Material. 20 002, Inv., Fuhrpark, Eismasch. 71 340, Grundst. 372 000. – Passiva: A.-K. 302 000, R.-F. 2895, Hyb. 67 229, Kredit. 113 400. Sa. RM. 485 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Masch., Fuhrpark u. Inv. 15 225, Betriebs- kosten u. Steuern/105 117, Gewinn (Übertrag auf R. F.) 2455. – Kredit: Bruttoertrag 69 138, Wertberichtigung 53 659. Sa. RM. 122 798. Dividenden 1912/13–1924/25: 7, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Fritz Kamfenkel, Duschek. Aufsichtsrat: Vors. Rittm. Ludwig Wilh. Schönbeck, Alt-Jägel (Kr. Strehlen i. Schl.); Stellv. Stadtrat Paul Gollert, Bürgerm. Johann Possin, Neuruppin; Herbert Ebell, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neuruppin: Stadtsparkasse.