1612 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Pfalzbrauerei vorm. Geisel & Mohr Akt.-Ges. in Neustadt a. d. Hdt., Karolinenstr. 55. Gegründet: 12./12. 1895 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Zweck: Herstellung von Bier u. dessen Verwert., Fortführ. der Firma „Ver. Brauerei Geisel & Mohr“, mit Mälzerei. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei u. Mälzerei ein anlieg. Grundst. mit Wohnhaus, neuzeitl. eingericht. Gärkeller, ferner Flaschen-, Lagerbier- u. Abfüllkeller, Eisweiher nebst anlieg. Wiesengrundstück, Eiskeller in Kaiserslautern, An- schlussgleis mit eig. Waggons, 2-Eismasch. nebst 160 PS Dampfmasch. u. einige Wirt- schaftsanwesen in Neustadt u. Kaiserslautern. Jährl. Bierabsatz 25 000–30 000 hl. Kapital: RM. 300 000 in 500 Namen-Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 700 000. 1906 . auf M. 500 000. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 68 3) in 500 Akt. zu R Anleihe: M. 450 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 1896, rückzahlbar zu 103 %. Noch in Umlauf 30./9. 1925 RM. 17 052; zum 1./7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: I –30./9. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 Stimmen inkl. Wertieiusg Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitgl.), vertragsm. 2 an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Anl. u. Einricht. 228 500, Häuser 106 551, Kassa, Bankguth., Eff. 7703, Debit. 24 844, Vorräte 25125, (Avale 42 900). – Passiva: A.-K. 300 000. R.-F. 4500, Prioritäts-Obl. 17 052, Kredit. 54 874, Div. 1300, (Avale 42 900), Gewinn 14 997. Sa. RM. 392 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 207 434, Abschr. 11 087, Gewinn 14 997. – Kredit: Bier und Nebenprodukte 221 152, Diverse 11 581, Vortrag 785. Sa. RM. 233 518. Kurs: Die Aktien notierten bis 1907 in Mannheim. Dividenden 1913/14–1924/25: 3, 0, 3, 3, 3, 3, 6, 12, 20, 10 Mill., 1.2, 3 %. C.-V. 5 J. (ab 30./9.). Direktion: Michael Cron. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wakob Hammelmann, Ludwigshafen; Stellv. Bank-Dir. Friedr. Dacque, Weingutsbes. Ökonomierat Ludwig Hoch, Weingutsbes. Carl Hoch, Rechts- anw. Dr. Völcker, Neustadt a. d. H. Zahlstellen: Ges. = Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil., Südd. Disconto-Ges. u. Fil. Malzfabrik Viedersedlit- A.-G. in Niedersedlitz b. Dresden. Gegründet: 6./3. 1908 mit Wirkung ab 16./7. 1907; eingetragen 14. 65. 1908 in Dresden. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Herstell. von Nähr- u. Futtermitteln, insbes. von Braumalz u. Häten n ferner Handel mit diesen Artikeln, sowie mit Hopfen u. anderen Landesprodukten. Im Mai 1922 gründete die Ges. im Verein mit der Mitteldeutsche Spritwerke A.-G. (frühere Dresdner Malzfabrik vorm. Paul König) die Königs Malzfabrik A.-G., an der sie sich zur Hälfte beteiligte. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1915 um M. 1 Mill., 1921 um M. 500 000 Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 1 500 000 (5: 3) in 1500 Akt. zu RM. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. zu M. 1000 v. 1914, davon M. 750 000 Die Anleihe ist zum 1./7. 1926 gekündigt. Die Rückzahlung erfolgt für Neubesitz mit RM. 121.40 für je M. 1000 u. für Altbesitz mit RM. 202.20 für je M. 1000. Zahlstellen wie bei Anleihe von 1922. Anleihe: M. 5 000 000 in Teilschuldverschr. von 1922. Zahlst.: Hildesheim: Hildesheimer Bank: Dresden: Gebr. Arnhold; Braunschweig: Deutsche Bank Fil. Die Ges. erklärte sich März 1924 bereit, die Oblig. zum Betrage von GM. 2.20 pro M. 1000 sofort einzulösen. Gesetzl. Aufwert.betrag KM. 1.27 für M. 1000 Die Anl. ist zum 1./6. 1926 gekündigt. Die Rückzahl. erfolgt gegen Einlieferung der Teilschuldverschreib. nebst Erneuerungsscheinen u. Zins: scheinen zu vollen 15 % des Goldmarkwerts zuzügl. der bis zu dem Kündigungstermin auflaufenden Zs. mit RM. 1.35 für M. 1000 bei der Hildesheimer Bank, Hildesheim, Gebr. Arnhold, Dresden u. Berlin, oder bei der Kasse der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 1 055 000, Masch. 154 000, Inv. u. Mobil. 1, Zweiggleis 1, Brunnen 1, Vorräte 302 309, Kassa 8024, Wertp. 15 000, Wechsel 1 157 284, Debit. 664 066. Banken 461 720. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Sonder- Rückl. 100 000, Anleihe 11 000, Vorauszahl. 1 425 765, Kredit. einschl. Steuer- Rückl. 392 538, Reingewinn 288 105. Sa. RM. 3 867 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 280 247, Abschr 76 734, Gewinn 288 105 (davon: Sonder-Rückl. 150 000, Div. 135 000, Vortrag 3105). Sa. RM. 1 645 087. – Kredif: Betriebsgewinn RM. 1 645 087. Dividenden 1913/14–1924/25: 11, 15, 10, 8, 8, 5, 10, 10, 15, 0, 7, 9 %. Direktion: C. Victor Pick, Ernst Pick, Dr. Christian Gaehde. Aufsichtsrat: Vors. Carl Pick, Stellv. Komm.-Rat Franz Pick, Dr. jur. Hans Pick, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.