Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1613 Elbschloss-Brauerei Nienstedten in Nienstedten bei Hamburg. Gegründet: 1882. Zweck: Brauerei-, auch Mälzereibetrieb. 1911/1912 u. 1912/13 Aufstellung von neuen Masch. sowie Kessel mit den dazu gehörigen Baulichkeiten u. sonst. Umbauten. Die Ges. besitzt Grundstücke in Hamburg (Wirtschaftsanwesen „Landhaus an der Heerstrasse“), Itzehoe, Rendsburg, Barmbeck, Lübeck, Cuxhaven, Helgoland, Bahrenfeld u. in Klein-Flottbek. 1918/19 Angliederung der benachbarten Exportbrauerei Teufelsbrücke A.-G. in Klein-Flottbeck, diese 1919/20 stillgelegt. Kapital: RM. 6 005 000 in 5000 Aktien zu RM. 400, 2000 St.-Akt. zu RM. 2000 u- 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1888 u. 1891 um je M. 500 000 u. 1919 um M. 500 000. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1923 um M. 10 500 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 250 %, den bisher. Aktion. zum gleichen Kurse angeb., die Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20 fachem Stimmrecht, zu 100 % begeben u. mit 25 % eingezahlt. Lt. G.-V. v. 4./4. 1925 Umstell. von M. 15 500 000 auf RM. 6 005 000 (St.-Akt. 5: 2, Vorz.-Akt. 100: 1) in 5000 St.-Akt. zu KM. 400, 2000 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20, letzt. unter Zuzahl. von RM. 4975. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: Je RM. 400 St.-Aktien = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 40 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 12½ % Tant. an A.-R.- (ausser einem Fixum), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktivt: Grund u. Boden 360 000, Geb. 2 700 000, Masch: 1 230 000, Fastagen 530 000, Inv. 40 000, Fuhrpark 290 000, Restaurat.-Geb. nebst Inv. 25 000 auswärt. Grundst. nebst Inv. 530 000, Debit. 1 636 252, Warenvorräte 1 158 293, Kassa, Bank- u. Postscheck-Guth., Wechsel 176 371. – Passiva: A.-K. 6 005 000, R.-F. 692 574, Hyp. 43 625, Kredit. 1 082 916, Akzepte 330 640, Tant. 34 298, Div. 1924/25 zuzügl. noch nicht erhob. Div. aus den Vorj. 482 300, Saldo-Vortrag 4562. Sa. RM. 8 675 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 3 294 504, Steuern, Unfall-, Alters- u- Inv.-Versich., Löhne u. Gehälter 1 860 061, Reparat., Unk. auswärtiger Niederlagen 426 345, Abschr. 442 212. R.-F. 57 187, Tant. 34 298, Div. 480 300, Vortrag 4562. — Kredit: Vortrag 4473, Gesamteinnahme 6 594 498, eingeg. Dubios.-Ford. 500. Sa. RM. 6 599 472. Kurs Ende 1913–1925: 186, 210.25*, –, 180, 212, 186*, 170, 275, 830, 9200, 26, 32, 98 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913/14–1924/25: 14, 14, 12, 14, 14, 7, 12, 22, 50, 0, 5, 8 %. Vorz.-Akt. 1924/25: 6 %. C.-V.: 4 J. n. F. 138 Direktion: Dir. Brinkmann. 5 Aufsichtsrat: Vors. Albert Oetker, Nienstedten; Dir. Gustav Nordquist, Dir. C. E. Frege, Hamburg; Rechtsanw. H. W. Günther, Hochkamp. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg u. Altona: Vereinsbank. „Doornkaat“ Actiengesellschaft in Norden, Hindenburgstr. Gegründet: 12./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Fa. bis Juli 1922 mit dem Zusatz: Brennerei u. Brauerei. Übernahme der zu Norden belegenen Brennerei- u. Press- hefefabrik der Firma J. ten Doornkaat Koolman Söhne u. der zu Westgaste bei Norden belegenen Brauerei der Firma H. & J. ten Doornkaat Koolman, letzt. 1922 verkauft. Zweck: Betrieb des Brennereigewerbes u. der dazugehör. Nebengewerbe. Die Brennerei ist ausgerüstet mit 4 Vormaischbottichen von je 8500 Liter Inhalt. 22 Gärbottichen von je 6500 Liter Inh., 1 Henze-Dämpfer von 10 000 Liter Inh., 2 fortd. arbeit. Brennapparaten von je 3000 Liter stündl. Leist., 1 Rektifizierapparat sowie 2 Destillierblasen u. einer neuzeitl. Abfüllanlage mit Stundenleist. von 1000 Krügen. Ausserdem sind eine Mühlenanlage mit einer Stundenleist. von 30, Ztr. Getreide u. eine Mälzerei für Tagesleist. von 30 Ztr. vor- handen. Mehrere Lagerbassins gestatten Lagerung von 300 000 Liter Sprit. Die Speicher- räume –— 1 Silo u. 3 Lagerhäuser – sind für Lagerung von 4500 t Getreide eingerichtet. Ferner dienen dem Betriebe eine Wasserversorg.- u. Pumpenanlage mit Minutenleist. von 1500 Liter u. Repar.-Werkstätten für Schmiede, Schlosser, Tischler u. Böttcher. Betriebs- kraft wird von einer Dampfmasch. von 100 PS u. 2 Dampfkesseln von je 86 am Heigzfläche erzeugt. Diese dient zum Antrieb einer Dynamomasch., an die eine grössere Anzahl von Elektromotoren angeschlossen sind. Der Grundbesitz beträgt 7 ha 28 a, davon bebaut 91 a. Die Ges. besitzt 9 Beamten- und 4 Arbeiterwohnhäuser. Die Ges. gehört dem Verein der Kornbrennereibes. und Presshefefabrikanten Deutschlands, der Vereinigung West- fälischer Korn- u. Steinhäger-Brennereien E. V. in Steinhagen an. Etwa 100 Arbeiter u. Angestellte. Kapital: RM. 1 200 00 in 6000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 2 Mill. 1906 Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000. 1921 Erhöh. um M. 1 500 000 auf M. 3 Mill. Weiter erhöht It. a. 0. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 3 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, angeboten 1: 1 zu 100 %.