――――――――――――――――――――――――――――――――――― – ―――――― 1614 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./3. 1925 von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 (5: 1) in 6000 Akt. zu RM. 200. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 103 %. Die Anl. ist zum 1./7. 19 22 gekündigt. Noch unerhob. Ende Sept. 1925 M. 35 000, aufgewertet RM. 5250. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1920 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 435 000, Masch. u. Geräte 150 000, Vorräte 283 097, Debit. 650 384, Kasse u. Eff. 11 466. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Schuld- verschreib. 5250, Oblig.-Genussrechte 3500, Kredit. 250 462, Reingew. 70 734. Sa. RM. 1 529 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 45 031, Steuern 210 101, Handlungs- u. Fabrikunk. 1 043 811, Reingewinn 70 734 (davon: R.-F. 4000, Div. 60 000, Vergüt. an Vorst. u. A.-R. 2810, Vortrag 3925). Sa. RM. 1 369 678. – Kredit: Überschuss RM. 1 369 678. Kurs Ende 1923–1925: 20, 24, 68.25 %. Notiert seit 1923 in Berlin. Dividenden: 1913–1920: 5, 3, 5, 5, 2, 0, 4, 35 %; 1920/21–1924/25: 36, 100 %, 7, 8, 5 %. CG.V. 4 .(KE, 8 Direktion: Fiepko ten Doornkaat Koolman, Walter Schwöbbermeier. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. Eduard Rühmkorff, Köln; Dr. med. Otto Pickel, Hannover; Handelskammer-Präs. Heinrich Schulte, Emden; Dir. Gustav Vick, Mannheim; Dir. Anton Schiefenbusch, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Hannover, Köln, Kassel:; Deutsche Bank. Nordhaeuser Aktienbrauerei in Nordhausen, Wallrothstrasse. Gegründet: 1889. Zweck: Fortbetrieb der Brauereien von Gebr. Förstmann u. seit 1895 der Brauerei Spangenberg. 1905 Ankauf der Dombrauerei Gebr. Kuntze, die Brauereien Gebr. Förstemann u. die Dombrauerei sind stillgelegt. Die Ges. besitzt 3 Wirtschafts- anwesen. Bierabsatz jährlich 30 000 hl. 1918/19 Verkauf verschiedener Grundst., darunter auch der Dombrauerei. Kapital: RM. 625 000 in 2500 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1905 um M. 250 000, lt. a. o. G.-V. v. 10./6. 1922 um M. 1 250 000 in 1250 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 125 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 135 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 625 000 (4: 1) in 2500 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 8 % Tant. an Vorst. u. Remunerat. an Beamte, bis 4 % Div., bis 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Brauerei-Grundst. 427 346, Gastwirtschaften in eig. Besitz 122 037, Mobil. 44 427, Masch. u. Utensil. 96 851, Flaschenkeller 7544, Lagerfastagen 34 807, Transportfastagen 28 064, Fuhrpark 35 932, Kassa 32 393, Debit. 234 356, Waren 250 564. – Passiva: A.-K. 625 000, R.-F. 62 500, Hyp. A 26 392, do. B 70 333, Delkr. 98 673, Div. 396, Kredit. 267 203, Commerz- u. Privatbank 54 287, Vortrag 33 264, Reingewinn 76 272. Sa. RM. 1 314 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen- u. Brausteuer 494 743, Unk. 484 356, Abschr. 50 937, Gewinn 76 272. – Kredit: Waren 1 092 289, Brauereiabfälle 14 019. Sa. RM. 1 106 308. Dividenden 1913/14–1924/25: 4, 4, 5, 5, 6, 11, 11, 15, 24, 0, 4, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Schnause, W. Schulze (aus dem A.-R. del.). Aufsichtsrat: Vors. Otto Krug, Rich. Wiese, Walter Schulze, Erich Kranz, Major a. D. Rausch, Bahnhofswirt G. Sieber, Nordhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen: Commerz- u. Privatbank. Bast Akt.-Ges., Nürnberg, Bayreutherstr. 24. Gegründet: 5. bzw. 28./5. 1896 mit Nachtrag v. 11./11. 1896; eingetr. 5./6. bzw. 23./12. 1896. Firma bis 2./3. 1901: Presshefen- u. Spiritus-Fabrik, A.-G. vorm. J. M. Bast mit Sitz in Buch, dann von 1901 bis 30./9. 1908: Presshefen- u. Spiritus-Fabrik A.-G. vorm. J. M. Bast u. Nürnberger Spritfabrik mit Sitz in Nürnberg, dann Firma seit 1./10. 1908: Vereinigte Nord- und Süddeutsche Spritwerke u. Presshefefabrik Bast A.-G. Nürnberg, Berlin-Lichten- berg, Breslau u. Buch; ab 23./2. 1922 wie oben. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Spiritus, Presshefe u. Nährmitteln. Über den früheren Grund- u. Fabrikbesitz der Ges. s. Jahrg. 1923/24 II. Nachdem die Ges. unter den veränd. Verhältnissen den früheren Pachtvertrag mit der Reichsmonopol- Verwalt. gelöst u. die Spiritus-Reinigungsanstalten, Melassebrennerelen u. Lagerhäuser an 9