Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1615 die Reichsmonopol-Verwalt. verkauft hat, besteht der Besitz aus: 1. der Hefefabrik u. Spiritus- brennerei in Nürnberg-Buch, in der neuerdings auch Back- u. Puddingpulver u. ähnl. Erzeugnisse hergestellt werden. 2. des nach Umstell. RM. 240 000 betrag. Aktienkap. der 1922 gegründ. J. Mich. Mahr A.-G. in Bamberg. Die Produktionsfähigkeit der Press- hefefabrik in Nürnberg beträgt 40 000 Ztr. jährlich, die Brennrechte 7062.28 hl. Die Bast A.-G. hat noch folg. Grundbesitz: 3 Wohn- bzw. Geschäftshäuser in der Bayreuther Str. u. Pirkheimer Str. in Nürnberg von stwa 1070 qm, davon bebaut ca. 785 qm, ferner in Nürnberg-Buch 69 326 dm, davon bebaut 4000 qm. Kapital: RM. 1 805 000 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 60, 2400 St.-Akt. zu RM. 300 u. 1000 Vorz.- Aktien zu RM. 5. Urspr. M. 600 000, erhöht 1896 um M. 400 000. 1903 Herabsetz. des A.-K. um M. 500 000, 1908 Erhöh. um M. 500 000. Weiter erhöht 1909 um M. 600 000. 1910 um M. 500 000. 1920 um M 4 500 000. 1921 erhöht um M. 3 400 000. Weiter erhöht 1922 um M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., letzt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.- Anspruch u. 20fachem Stimmrecht in best. Fällen, im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 102 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1923 um M. 17 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2400 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von einem Konsort., davon M. 15 Mill., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 140 %. Die G.-V. v. 14./6. 1923 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 2 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./2. 1925 von M. 31 Mill. auf RM. 1 805 000 (St.-Akt. 50: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) in 18 000 St.-Akt. zu RM. 60, 2400 St.-Akt. zu RM. 300 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 60 St.-Akt. = 3 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St., in besond. Fällen 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Sonderrückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von zus. RM. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 73 300, Geb. 563 500, Fabrik-Einricht- 404 700, Beteil. 11 221, Wertp. 145 676, Waren 29 971, Betriebs-Material. 637, Kassa 4981, bank- mässige Guth. 817 308, Aussenstände 151 197, Brennrechte 50 000. – Passiva: A.-K. 1 805 000, R.-F. 180 000, Hyp.-Aufwert. 66 897, Buchschulden 61 272, unerhob. Div. 1411, Reingewinn 137 912. Sa. RM. 2 252 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Abschr. 929 356, Rein- gewinn 137 912 (davon: Div. 108 300, zum R.-F. 500, Delkr.-Rückl. 5000, A.-R.-Tant. 6011, Vor- trag 18 101). Sa. RM. 1 067 268. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 067 268. Kurs: Ende 1913–1925 in Frankf. a. M.: 370.5, 389*, – 295, 300, 240*, 300, 475, 1000, 5010, 4.5, 6.50, 49 %. – In Berlin: 1914–1925: 385*, –, 295, 310.50, 240*, 226, –, 1100, 5500, 4, 6.55, 49.5 %. Das gesamte St.-A.-K. ist zugelassen. Dividenden 1913/14–1924/25: 16, 18, 18, 21, 20, 20, 30, 25, 40 %, GM. 1, 4 G6, 6 %. — Vorz.-Akt. 1923/24–1924/25: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Frohmader; Stellv. Friedr. Wild, Ferd. Schrimpf, Friedrich Dierk. Aufsichtsrat: Vors. Grosskaufm. Karl Fuchs, Berlin; Stellv. Paul Brüggemann, Berlin; Handelsrichter Val. Scheckenbach, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Leipzig, Nürnberg: Dresdner Bank u. deren Fil.; Berlin: E. G. Kaufmann; Nürnberg: Anton Kohn, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Bierbrauereigesellschaft vormals Gebrüder Lederer in Nürnberg. Gegründet: 4./12. 1890. Übernahme der vordem von der Firma Gebr. Lederer betrieb. Brauerei. Das Unternehmen konnte Dez. 1925 auf ein 350jähr. Bestehen zurückblicken Zweck: Betrieb des Braugewerbes u. aller dazugehörigen u. damit im Zus. hang stehenden Nebengewerbe. Die Ges. verfügt über eine modern eingerichtete Brauerei nebst Mälzerei, ferner über eig. Wasserversorgung. Das Brauereigrundstück der Ges. hat einen Flächeninhalt von 16 Tagwerk 86 Dezimalen, wovon 7 Tagwerk unbelastet sind. Da nicht einmal die Hälfte des Grundstückes bebaut ist, so braucht selbst bei einer Betriebsvergrösserung um 60–70 000 hl jährlich etwa die Hälfte des Grund u. Bodens nicht in Anspruch genommen zu werden; die Ges. besitzt somit an ihrem Grundbesitz eine bedeutende stille Reserve. Die Ges. besitzt noch weitere 23 Anwesen, davon 22 mit Wirtschaftsbetrieb. Bierabsatz jährlich ca. 160 000 hl. 1915 Übernahme des Kontingents nebst Kundschaft der Brauerei Gebr. Held, Nürnberg; 1918 desgleichen der Genossenschaftsbrauerei für Nürnberg, Fürth u. Umgeb. 1920/21 Wieder- aufnahme des Auslands. u. Übersecexportes. Der Braurechtfuss beträgt 237 669.73 hl gegen 120 000 hl in 1913/14. Kapital: RM. 2 260 000 in 4500 Vorz.-Akt. (A) zu RM. 250, 200 Vorz.-Akt. (B) zu RM. 50 u. 4500 St.-Akt zu M. 250. Urspr. M. 2 250 000, erhöht 1900 um M. 1 Mill. (Über Sanierung bzw. Herabsetz. s. Jahrg 1920/21 II.) Dann erhöht 1921 um M. 1 250 000 in 50 St.-Akt., 1000 6 % Vorz.-Akt. (A) u. 200 6 % Vorz.-Akt. (B) zu M. 1000, letzt. mit 6 % Vorz.-Div. u. 20 fach. St.-Recht in best. Fällen, ab 1./10. 1931 rückzahlb. mit 115 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. (A) zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 112 %, angeb. den betreff. Aktionären je im- Verh. 1: 1 zu 120 %.