―――――――――‚――――――――――――――― —――――――――――― ― ―――― ――― 1616 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./12. 1924 von M. 9 200 000 auf RM. 2 260 000. Die 4500 St.-Akt. u. die 4500 Vorz.-Akt. A wurden (4: 1) auf RM. 250, die 200 Vorz.-Akt. (20: 1) auf RM. 50, ausserdem kam eine Spitze von RM. 200 an die Vorz.-Akt. B in bar zur Verteil- Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie A = 1 St., 1 Vorz.-Aktie B = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % d. A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., zuerst an A dann an B mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div., 10 % Tant. au A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., RM. 2000 der Vors.), Rest Mehrdiv. an St.-Akt. u. Vorz.-Akt. (A) bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immobil. 2 071 468, Masch. 255 400, Inv. 276 000, Eff. 1462, Kassa u. Wechsel 26 867, Aussenst. 1 446 239, (Depots 349), Übergangs-K., div. Vorauszahl. usw. 17 228, Vorräte 481 858. – Passiva: A.-K. 2 260 000, gesetzl. u. sonst. Res. 226 000, Hyp. 474 648, Kaut. 48 283, Kredit. 902 291, unerhob. Div. 1155, (Depot- kredit. 349), Übergangs-K.: aussteh. Rechn, Beiträge, Steuern usw. 298 237, Reingewinn abz. Abschr. 365 908. Sa. RM. 4 576 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 350 120, Repar. 141 240, Bier- u. sonst. Steuern 1 384 417, Abschr. 212 994, Reingewinn 365 908 (davon Div. 293 100, Grunderwerbs- steuerrückl. 20 000, Delkr.-Rückl. 30 000, Vortrag 22 808). – Kredit: Gewinn aus Bier u. sonst. Einnahmen 2 430,167, Zs. 24 513. Sa. RM. 2 454 680. Kurs Ende 1922–1925: Vorz.-Akt. 4000, 6.50, 25, 106 %; St.-Akt. 4000, 6.80, 25, 103 %. Seit März 1922 an der Münchener Börse eingeführt. Dividenden: 1913/14–1924/25: St.-Akt. 0, 2, 2, 3, 3, 3, 4, 10, 22, 0, 4.8, 12 %. Vorz.-Akt. A: 6, 6, 6, 8, 8, 8, 10, 12, 24, 6, 4.8, 14 %, Vorz.-Akt. (B) 1920/21–1924/25: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Albert von Mühldorfer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. F. Pergher, Nürnberg; Stellv. Hofrat Dr. Georg Barth, Lauf; Komm.-Rat G. Voeller, Meiningen; Privatier Hans Braun, Bank-Dir. St. Hirschmann, Rechtsanw. Fritz Josephthal, Nürnberg. Zahlstellen: Berlin u. Darmstadt: Darmst. u. Nationalbank u. Fil.; München u. Nürn- ayer. Hyp.- u. Wechselbank u. Fil. Brauhaus Nürnberg in Nürnberg, Schillerstrasse 14. Gegründet: 27./4. 1889; eingetragen 24./5. 1889. Bis 31./7. 1897 lautete die Firma „Brauhaus Nürnberg vormals Bernreuther vormals Liebel“'. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Übernahme der Liebel'schen Brauerei sowie der Bernreuther'schen Brauerei. Ferner erworben 1897 die Konrad Denk'sche Brauerei. Zwecks Vereinigung der drei Betriebe ist Schillerstr. 14 eine neue Brauerei erbaut. Gegen wärtiger Besitz: a) der an der Schillerstr. liegende Komplex, auf welchem sich die Brauerei u. Kellerei befindet, Flächeninhalt 2, 960 ha, b) unweit desselben das Anwesen äussere Rollnerstr. 19, Flächeninhalt 1,799 ha, mit Stallung., Lagerhäusern u. Hof, in welchem der gesamte Fuhrpark u. sonst. Inventar untergebracht ist; c) die innerhalb der Stadt liegenden, zu Bierniederlagen dienenden Häuser Knorrstr. 6, vordere Beckschlagergasse 20 und hintere Beckschlagergasse 19. Der Brauereibetrieb Schillerstr. 14 in Nürnberg enthält 2 komplette Dampfsudwerke, 3 Zweiflammrohrkessel mit je 100 qm u. 1 Zweiflammrohrkessel mit 90 am Heizfläche mit Überhitzung u. automatischer Kohlenbeschickung, 2 Tandemmasch. mit je 200 PS u. 1 Tandemmasch. mit 550 PS mit Zwischendampfverwert. Ausserdem ist als Res. für die Dampfmasch. ein 300 PS-Drehstrommotor vorhanden, ferner Kühlanlagen u. künst- liche Eisgewinnung. Die Flaschenreinigungs- u. Füllanlage ist für eine Stundenleist. von 12 000 Flaschen eingerichtet. Der Brauereibetrieb Erlanger Str. 50 in Fürth enthält 1 kom- plettes Dampfsudwerk, 2 Zweiflammrohrkessel mit je 94 qm Heizfläche, eine 150 PS-Dampf- maschine, Kühlanlage u. künstliche Eisgewinnung sowie eine vollständige Mälzereianlage für 12 000 Ztr. Malzproduktion. Der Braurechtsfuss beträgt insges. 371 180 hl, die Pro- duktionsfähigkeit in Nürnberg 450 000 hl, in Fürth 120 000 hl. 1921 wurde die Brauerei Evora & Meyer in Fürth erworben. 1924 pachtweise Übernahme der A.-G. Brauhaus Schwabach. Kapital: RM. 5 605 000 in 22 400 St.-Akt. zu RM. 250 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 800 000, erhöht 1896 um M. 600 000, 1897 Erhöh. um M. 1 200 000. Ferner erhöht 1905 um M. 400 000. Nochmalige Erhöh. 1906 um M. 1 200 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1923 um M. 18 800 000 in 17 800 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Bayer. Vereinsbank, Nürnberg) übern., u. zwar 9800 St.-Akt. zu 4000 %, 8000 St.-Akt. u. die 1000 Vorz.-Akt. zu 100 %, von ersteren M. 3 050 000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4 1 vom 6.–13 /9. 1923 zu 4000 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 20 fachem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquidation der Ges. vorab u. ab 1./1. 1933 rückzahlbar mit 115 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./2. 1925 unter Einzieh. von M. 7 600 000 Vorrats-Akt., mithin von M. 23 400 000 auf RM. 5 605 000 (St.-Akt. 4: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 22 400 St.-Akt. zu RM. 250 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen.