Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1617 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % d. A.-K.), 6 % Vorz.-Div., 4 % Div. event. besond. Abschr. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., der Vors. d. Dopp.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Brauerei 3 332 000, Wirtschaft 1 539 624, Masch.- u. Kühlanlage 359 603, Lager- u. Gärgefässe 375 768, Transportfässer 149 689, Fuhrpark 123 377, Mobil. u. Utensil. 1, Bahnbierwagen 1, Übergangs-K. 33 471, Vorräte 1 345 288, Kassa 36 799, Wertp. 140 800, Debit. 759 217, Bankguth. 326 964, Hyp. 418 245. – Passiva: A.-K. 5 605 000, R.-F. 560 500, Rückl. für Wohlf.-Zwecke 25 000, Hyp. auf Brauerei 486 448, do. auf Wirtschaft 219 408, Biersteuer 83 306, unerhob. Div. 4981, Übergangs-K. 13 096, Guth. der Kundschaft 97 377, Sicherheits- u. Spareinlagen 91 149, sonst. Gläubiger 746 490, Gewinn 1 008 094. Sa. RM. 8 940 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz- u. Hopfen verbrauch 3 543 937, Feuerung, Pech, Wasser, Hefe 253 015, Biersteuer 1 884 216, Gehälter, Löhne 1 386 971, Futtermittel 88 789, sonst. Unk. 2 275 707, Abschr. 372 915, Reingewinn 1 008 094 (davon Div. 672 300, Grund- erwerbsteuer 25 000, Aufwert.-Res. 150 000, Delkr. 75 000, Wohlfahrt 5000, Tant. 52 879, Vortrag 27 915). – Kredit: Einnahmen für Bier 10 352 554, do. Treber u. Nebenprodukte 274 461, Mieten u. Zs. abz. Ausgaben 186 631. Sa. RM. 10 813 648. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 170, 168.10*, –, 141, 162, 161*, 163, 308, –, 3900, 7.5, 27.50, 98 %. – In Frankf. a. M.: 170, 168.50*, –, 156, 162, 161*, 170, 300, 800, 2000, – (6.5), 26, 92 %. Dividenden 1913/14–1924/25: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 12, 15, 30, 0 %, GM. 15, 12 %. Vorz.-Akt. 1922/23–1924/25: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Komm.-Rat Carl Bauer, Max Lipps. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Martin Kohn, Nürnberg; Stellv. Bank-Dir, Karl Butzengeiger, Nürnberg; Privatier Hilmar Evora, Fürth; Privatier E. Telorak, Privatier Gg. Wagner, Rechtsanwalt Carl Bender, Nürnberg; Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Dietrich, München. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank, C. Schlesinger-Trier & Co., E. L. Friedmann & Co.; Nürnberg: Bayer. Vereinsbank, Anton Kohn, Julius Ulmer & Co.; München: Bayer. Vereinsbank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Effekten- u. Wechsel- bank; Dresden: Gebr. Arnhold. Freiherrlich von Tucher'sche Brauerei, Aktiengesellschaft in Nürnberg. (Börsenname: von Tucher'sche Brauerei.) Gegründet: 24./9. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetragen 5./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die A.-G. übernahm die „Freiherrlich von Tucher'sche Brau-Admini- Stration“. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei u. Mälzerei. 1904/05 Übernahme der Nürnberger Kundschaft u. Besitzungen der Brauerei Erlweil & Schultheiss in Erlangen; 1905/06 Erwerb der Nürnberger Aktienbierbrauerei vorm. Heinrich & Henninger; 1911/12 Erwerb der Brauerei zum Schwabenbräu in Eichstedt u. der Brauerei Thalmässing. Die Ges. besitzt folgende Grundstücke im Gesamtausmass von 182 300 qm, davon bebaut 31 200 qm: 1. in Nürnberg a) das Hauptbetriebsanwesen Langegasse 25, 26, 28, 30, 32, 34 = 101 a, hiervon 67 à überbaut mit Sudhaus, Maschinenhaus, Kesselhaus, Hallen, Kellereien, Stallungen; b) das Mälzerei- u. Flaschenfüllerei-Anwesen Bayreuther Strasse 16–18 = 250 a, hiervon 166 a überbaut mit Mälzerei- u. Flaschenfüllerei-Geb., Hallen, Kellereien, Stallungen, Biergarten; c) 27 Wirtsch.-Anwesen, 97.5 a gross; d) ein Bau- grundst. in der Ausseren Bayreuther Strasse 52, 100 a gross. 2. In Dresden, Neumarkt i. O., Thalmässing, Amberg u. Sulzbach je ein Wirtsch.-Anwesen, zusammen 61 a gross, hiervon 16.6 a überbaut. 3. In Chemnitz, Erlangen, Eichstätt, Schmidmühlen, Sulzbach Depot- u. land- wirtsch. Grundst. mit zus. 1348 a, hiervon 4.2 a überbaut. Der Brauereibetrieb in der Lange- gasse enthält ein Dampfsudwerk, Kessel-, Kältemasch. u. Picherei-Anlagen, 2 Dampfmasch. mit 300 bzw. 400 PS, Einricht. für elektr. Antrieb sämtl. Masch. u. Apparate. Der Mälzerei- u. Flaschenfüllereibetrieb enthält eine Dampfmasch. mit 130 PS, Kessel- u. Kältemasch.- Anlagen, Einrichtungen für elektr. Antrieb sämtl. Masch. u. Apparate, zu welchem der Strom vom Grosskraftwerk Franken geliefert wird, eine pneumat. Kastenmälzerei, eine Flaschen- füllerei u. Pasteurisieranlage. Der Braurechtsfuss ist rund 320 000 hl, die Zahl der Arb. u. Angest. zur Zeit rd. 300. 1921/22 beteiligte sich die Ges. an der Gründung der „Monoris“ Trockenfutterwerk G. m. b. H. Die Brauerei ist Mitglied der örtl. Brauerei-Vereinigung von Nürnberg-Fürth, des Bayerischen Brauerbundes, des Verbandes Bayer. Versand-Brauereien, des Deutschen Brauerbundes u. des Verbandes Deutscher Ausfuhr-Brauereien, Gruppe Süd. Die Ges. besitzt sämtliche Anteile der Nürnberger Getreidekaffee G. m. b. H. u. einen grossen Teil der Anteile an der Monoris Trockenfutterwerk G. m. b. H. in München. Etwa 350 An- gestellte u. Arb. Kapital: RM. 5 Mill. in 25 000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 3 200 000, erhöht 1906 um M. 1 500 000, 1920 um M. 1 300 000. Die G.-V. v. 24./4. 1922 beschloss Erhöh. um M. 4 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank Fil. Nürnberg u. Dir. der Disconto-Ges., Berlin), u. zwar M. 10 Mill. zu 100 %, M. 7 500 000 zu 10 000 %, M. 2 500 000 zu 1000 %, letztere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 1000 %. M. 10 Mill. Aktien sind vorläufig mit 25 % ein- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 102