―――――= ―― aa . — 1618 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. gezahlt u. dienten als Schutzaktien. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 3./3. 1925 von M. 30 Mill., nach Einzieh. von M. 5 Mill. Vorrats-Akt., mithin von M. 25 Mill. auf RM. 5 Mill. (5: 1) in 25 000 Aktien zu RM. 200. Gleichzeitig wurde den Aktion. die aus der Umstell. noch zur Verf. stehenden RM. 1 Mill. Aktien in 5000 Stück zu RM. 200 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1925 im Verh. 4:1 zu 60 % zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., etw. weit. Zuweis. oder Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. eine feste Vergüt. an jedes Mitgl.), ferner vertr. Tant. an Vorst. (zus. nicht über 15 %); Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobil. 3 831 742, Masch., Brauerei- u. Mälzerei- einricht. 126 698, Fässer 191 219, Fuhrwesen 105 574, Wirtschaftseinricht. 1, Eisenbahnwagen 67 890, Vorräte 1 068 274, Kassa, Wechsel, Wertp. 70 267, Aussenstände 1 785 946, Kauf- schillingsreste u. sonst. Forder. 220 771. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Hyp. 373 010, Verbindlichk. 880 262, unerhob. Div. 6739, Gewinn 708 374. Sa. RM. 7 468 386. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Rohstoffverbrauch 2 226 178, Gehälter u. Löhne 939 134, Handl.-Unk. 407 664, Betriebsunk. 725 346, Unterhalt. der Brauereianl. u. Wirt- schaftsanwesen 320 319, Steuern einschl. Biersteuer sowie Versich. 1 739 437, Abschr. 246 168, Reingew. 708 374 (davon Grunderwerbsteuer 30 000, Aufwert.-Ausgleich 120 000, Div. 500 000, Vortrag 58 3741 – Kredit: Erlös für Bier sowie sonst. Einnahmen 7 285 791, Mehrertrag aus Zs. u. Mieten 26 832. Sa. RM. 7 312 623. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 253, 259.50*, –, 210, 225, 190*, 191, –, 669, 3600, 13, 24.75, 10 %. – In München: 253, 256*, —, 210, –, 190*, 191, 310, 690, 3600, 20, 25.75, 100, 75 %. – In Frankf. a. M.: 251. 80, 259* –, 210, –, 1900, 184, –, –, –, –, 24, 101 %. bfüenzen 1913/14–1924/25: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 14, 3 1000 %, 10 aM, 12 % V.: 4 J. (K) Direktion: Ludwig Fischer, Julius Pauly, Hans Stern. Aufsichtsrat: (5– 89) Vors. Fabrikbes. Christian Merck; Stellv. Bank-Dir. Max Scheyer, Architekt Hans Müller, Nürnberg; Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Bank-Dir. Arthur Schmidt, Rittergutsbes. Christof Freih. von Tucher, Nürnberg: Komm.-Rat Max Landmann, Wildenroth; Ministerresident a. D. Heinr. Frhr. v. Tucher, Lindau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg, Berlin, München u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Disconto-Ges.; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Meks- Bank; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber. S. Laemmle & Co. Akt. Ges- Nürnberz, Karolinenstrasse 4. Gegründet. 18./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Grosshandel mit Wein, Spirituosen u. sonst. Artikeln der Wein- branche, insbes. Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma S. Laemmle & Co., Nürnberg betriebenen Geschäfts. Kapital. RM. 40 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 10 Milll, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 2999 13 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 40. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Waren 33 655, 37 495, Bankguth. 3387, 2468, Wechsel 1565, Postscheck 194, Eff. 2350, Devisen 4830, Utensil. 5525. – Passiva: A.-K. 40 000, Verbindlichk. 47 635, R.-F. 1500, Reingewinn 2334. Sa. RM. 91 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 71 256, Abschr. 1325, R.-F. 500, Verlust an Eff. 272, Reingewinn 2334. Sa. RM. 75 688. – Kredit: Waren RM. 75 688. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, 0 %. Direktion. Robert Neumark, Abraham Neumark. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Albert „ Neumark, Jette Neumark, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Obercasseler Brauerei Akt.-Ges. in Dbaseis b. Bonn. Gegründet: 1888. Fa. bis 1899: „Obercasseler Bierbrauerei-Ges.“; bis 27./7. 1925: Ober- casseler Bierbrauerei-Act.-Ges. vormals Hubert Dreesen. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: RM. 438 000 in 5400 St.-Akt. zu RM. 80 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 200 000, erhöht 1898 um M. 80 000, 1899 um M. 70 000, 1919 um M. 70 000. 1921 um M. 780 000 in 630 St. Akt. u. 150 6 % Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 1 950 000 in 1650 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. haben 6 % Vorz.-Div. u. 7fach. Stimmrecht u. sind seitens der Ges. am 1./9. 1941 zu 110 % rück- zahlbar. Lt. G.-V. v. 6./2. 1923 erhöht um M. 2 850 000 in 2700 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. von 1:1 zu 400 %. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 438 000 (St.-Akt. 25: 2, Vorz.-Akt. 100: 1) in 5400 St.-Akt. zu RM. 80 u. 600 Vorz- Akt. zu RM. 10, letzt. unter Zuzahl. von RM. 318.