Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1619 Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., vertragsm. Anteil an Vorst., A.-R. eine feste Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl., ferner 16¾ % Tant., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immobil. 375 885, Masch.- u. Betriebs-Utensil. 87 030 Versand-Fastagen 35 557, Lager- do. 9000, Fuhrpark 15 815, Restaurat.-Inv. 2576, Flaschenbier- do. 1, Mobil. 1, Wechsel 1500, Kassa 5713, Aufwert. 3247, Bankguth. 15 924, Schuldner 109 693, Bestände 69 050. – Passiva: A.-K. 438 000, R.-F. 43 800, Delkr. 3154, Hyp. Dreesen 15 000, Arb.-Pens.-F. 5000, Div. 13, Kaut. 2000, Aufwert. 21 130, Gläubiger 202 304, Gewinn 594. Sa. RM. 730 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brau-Unk. 193 959, Handl.- do. 115 318, Lohn 47 659, Betriebs-Unk. 32 230, Repar. 7391, Biersteuer 53 338, Abschr. 10 797, Aufwert. 17 797, Gewinn 594. Sa. RM. 479 087. – Kredit: Bier RM. 479 087. Dividenden 1912/13–1924/25: 17, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1924/25: 6, 6, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Bernigshausen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. A. Leyendecker, Bonn; A. Hasenklever, Haus Franken- forst b. Obercassel; Franz Berningshausen, B.-Halensee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bonn: Dresdner Bank. Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V., Akt.-Ges. in Oelsnitz i. V. Egerstr. 29. Gegründet: 22./12. 1899; eingetr. 19./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortführ. der früh. Firma: „Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V. Rudolph Kuhn & Co.“ Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaften. Bierabsatz jährl. 15 000–18 000 hl. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000. Erhöht 1921 um M. 250 000, 1922 um M. 750 000, lIt. G.-V. v. 14./12. 1922 um M. 1 500 000, angeboten 1:1 zu 180 % Lt. a. o. G.-V. v. 12./8. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Bestände lt. Inv. 85 224, Kassa 4302, Waren-Debit. 34 040, Giroguth. 700, Darlehen 25 673, Aussenstände 1767, Bankguth. 6573, Eff. 1, Masch. 9000, Inv. 2500, Flaschen u. Flaschenkasten 3500, Pferde 2000, Wagen, Schlitten u. Geschirre 24 000, Lagerfässer u. Bottiche 500, Transportfässer 700, Hyp. 53 696, Brauerei u. Grundst. 222 500, Häuserbesitz 133 200. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 101 067, Waren-Kredit. 14 649, Anlehne 70 462, Kaut. 789, R.-F. 33 000, Akzepte 47 126, rückständ. Div. 101, Gewinn 43 682. Sa. RM. 610 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Brennmaterial., Eisanschaff., Fuhrwesen, Reparat., Zs. etc. 155 874, div. Steuern 92 055, Abschr. auf Masch. 3243, Inv. 2092, Flaschen u. Flaschenkasten 4624, Pferde 2120, Wagen, Schlitten u. Geschirre 12 066, Lagerfässer u. Bottiche 600, Transportfässer 700, Brauereigeb. 6900, Wohngeb. 4400, Reingewinn 43 682. – Kredit: Vortrag 1923/24 1807, Erlös u. Gewinn für Bier- u. Brauabfälle aus Okonomie, Betriebsüberschuss, Mieten etc. abzügl. Braumaterial. 326 549. Sa. RM. 328 356. Dividenden 1912/13–1924/25: 4½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Rich. Gust. Weissbach. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Rud. Kuhn; Stellv. Max Dunckel, Max Rossbach, Adolf Naundorf, Oelsnitz; Bank-Dir. Hugo Lange, Plauen i. V. Zahkstellen: Oelsnitz: Ges.-Kasse; Vogtländische Credit-Anstalt. Brauerei vorm. M. Armbruster & Cie., A.-G. in Offenburg. (Baden). Gegründet: 26./5. 1898 mit Wirk. ab 31./10. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme der von der früh. Firma M. Armbruster & Cie. betrieb. Brauerei. 1900/01 Vergröss. des Brauereigrundstücks durch Ankäufe. 1907 Ankauf der Brauerei Gebr. Wickersheim in Offenburg. Braukontingent 140 000 hl. Kapital: RM. 850 000 in 850 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1900 um M. 250 000, 1908 um M. 100 000. Lt. a. o. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. in voller Höhe, also als RM. 850 000 in 850 Akt. zu RM. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig., hypoth. sichergestellt auf Brauerei, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1903 durch jährl. Ausl. im Aug. (zuerst 1902) auf 2./1. Noch in Umlauf 30./9. 1925 M. 61 500, aufgew. mit RM. 9225, gekünd. z. 1./7. 1923. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Rest zur Verfüg. der G.-V. 102*