Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1621 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 73 000, Masch. 20 000, Inv. 9000, Vorräte u. Mat. 13 101, Beteil. 1770, Buchforder. 39 923, Kassa 250, Bankforder. 6912, Post- scheckguth. 315. – Passiva: A.-K. 115 000, R.-F. 11 000, Dispositions-F. 598, nicht erhobene Div. 2312, Kontokorrentschulden 12 954, Erlös für kraftlos erklärte Akt. 1210, Reingewinn 21 197. Sa. RM. 164 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchte Rohstoffe 104:630, Betriebskost. 120 568, Abschr. 8879, Reingew. 21 197. Sa. RM. 255 276. – Kredit: Bruttoüberschuss an Hefe u. Spiritus RM 255 276. Dividenden 1923–1925: 0, 10, 10 %. Direktion: Cassen Cassens, Adalbert Brunken, Ernst Köhne. 3 Aufsichtsrat: Vors. Rentner Wilh. Seekamp, St. Magnus-Schönebeck; Stellv. Bäckermstr. Elimar Gramberg, Bank-Dir. E. Ey, Oldenburg; Bäckermstr. Meinderd Hayenga, Wilhelms- haven; Bäckermstr. Karl Kohlrausch, Bremen; Bäckermstr. Anton Mecklenburg, Varel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. L. Kempe & Co., Akt.-Ges. in Oppach in Sa. Gegründet: 20./7. 1914; eingetragen 27./3. 1915 in Neusalza. Gründung s. Jahrg. 1916/17. Zweigniederlass. in Wilthen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen u. Fruchtsäften, insbes. die Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma E. L. Kempe & Co. in Wilthen betriebenen Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern. Erhöht 1917 um M. 500 000 u. 1919 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. von M. 900 000 auf RM. 90 000 (10: 1) in 900 Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 110 000 in 1100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Grundst. 2400, Geb. 80 900, Apparate u. Masch. 16 000, Utensil. 2600, Fuhrpark 4600, Waren 133 584, Eff. 1, Wechsel 972, Kassa 1851, Ifd. Rechn. 407 667. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 15 131, Hyp. 2500, Arb.- u. Beamtenfür- sorge 1211, Delkred. 85 000, Ifd. Rechn. 342 163, Überschuss 4569. Sa. RM. 650 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 149 049, Abschr. 6574, Überschuss 4569. Sa. RM. 160 193. – Kredit: Rohgewinn RM. 160 193. Dividenden 1914/15–1924/25: 3, 5, 6, 6, 6, 6, 8, 15, 100, 0, 0 %. Direktion: Carl Maucksch, Emil Kaiser. Aufsichtsrat: Vors. Dr. August Weber, Berlin; Dr. Christian Hünlich, Wilthen; Gen.-Dir. P. G. Seiferth, Starogard (Polen). Zahlstellen: Ges.-Kasse: Dresden: Sächs. Staatsbank. Oppelner Aktien-Brauerei und Presshefe-Fabrik in Oppeln. Gegründet: 19./5. 1896 als A.-G. Besteht seit 1836. Eingetr. 4./6. 1896. Sitz früher Oppeln, dann Breslau, seit 1922 wieder Oppeln. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei, Mälzerei, Brennerei u. Presshefenfabrik von H. Prings- heim in Oppeln. 1906/07 Ankauf des Hotel Form in Oppeln, das umgebaut wurde. Die Ges. besitzt das Grundstück Wilhelmshöhe in Gleiwitz. 1911 Erwerb der Schlossbrauerei M. Friedländer in Oppeln (Bierabsatz jährl. ca. 40 000 hl), dieser Betrieb wurde mit dem- jenigen am Wilhelmsplatz zus. gelegt. 1918/19 Verkauf der Grundst. „Restaurant Bellevue“, „Forms Hotel“ u. „Wilhelmshöh. 1919/20 Verkauf eines seit Jahren stilliegenden Brauerei- betriebes. Die Ges. gehört dem Verband deutscher Presshefefabrikanten in Berlin an. Sie ist beteil. an der Gerstenbau-Ges. u. C. Theuerling G. m. b. H. Brieg. Kapital: RM. 990 000 in 3300 Aktien zu RM. 300. Urspr. A.-K. M. 1 Mill. Bis 1921 wurde dann das A.-K. bis auf M. 1 100 000 erhöht. Über Veränd. s. Jahrg. 1921/22. 1921 Erhöh. um M. 2 200 000. Lit. G.-V. v. 14./3. 1925 Umstell. v. M. 3 300 000 auf RM. 990 000 (10: 3) in 3300 Akt. zu RM. 300. Hypothekar-Anleihe: M. 450 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500 auf den Namen der Oberschles. Bank zu Beuthen. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von 2 % u. Zs.-Zuwachs im Juli auf 1./10.; kann seit 1903 verstärkt werden. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Ges.-K.; Breslau u. Oppeln: Darm- städter u. Nationalbank; Beuthen: Dresdner Bank; Berlin: C. H. Kretzschmar. Noch in Umlauf Ende Aug. 1925 aufgew. RM. 8550. Kurs in Breslau Ende 1914–1925: 93.50*, –, 86, –, 92*, –, 90, 88, 90, –, –, – %. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Coupons Nr, 18 mit RM. 3 u. RM. 1.50 für je M. 1000 bzw. M. 500. – Wegen Barabfindung des Altbesitzes wurde die Spruchstelle angerufen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8., bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., bis 8 % ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergütung von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Grundst. 262 155, Geb. 372 400, Masch., Utensil. u. Werkzeuge 180 000, Lagerfässer u. Gärtanks 18 750, Transport-Fastagen 18 750, Fuhrpark 26 250, Kisten u. Flaschen 1, Restaurat.-Inv. 1, Eff. 1, Hyp. 122 850, Vorräte 143 117, Debit.