――― ―――――― e ――――――――――― 1622 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 207 256, Kassa 5009, Wechsel 81 052, Beteilig. 101. – Passiva: A.-K. 990 000, R.-F. 100 000, Obligat. 8550, Kredit. 79 029, Hauptzollamt 16 272, Akzepte 26 739, Div. 630, Hyp. 26 432, Gewinn 190 040. Sa. RM. 1 437 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 548 299, Handl.-Unk. 108 750, Bier- steuer u. andere Steuern 429 773, Assekuranz 8052, Abschr. 115 784, Gewinn 190 040, (davon: Vordiv. 39 600, Rückl. zur Baures. 30 000, Tant. a. Vorst. u. A.-R. 24 500, Nachdiv. 59 400, Vortrag 36 540). – Kredit: Gewinn aus der Brauerei 1 368 631, Gewinn der Spiritus-, Pres u. Selterfabr. 22 371, Gewinn aus Zinsen 9696. Sa. RM. 1 400 700. Kurs Ende 1913–1925: 61 80, 61.50*, –, 69, 114, 129*, 165, –, –„,–, 7, 25 0%, 63.50. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–192 453 3, 3 6½, 8, 8, 8, 16, 20, 40, 0, 6, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Carl Richter, IBd Ellinger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Sigfrid Haendler, Breslau; Stellv. Komm.R. Dr. walter Sobern- heim, Berlin; Justizrat Dr. Ernst Hancke, Breslau; Gen.-Dir. Georg Ebert, Fabrikbesitzer Stadtrat Max Friedländer, Emil Kassel, Bankier Sfadtältester Ladislaus Reymann, Oppeln. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: C. H. Kretzschmar; Breslau u. Oppeln: Darmstädter u. Nationalbank;: Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Dt. Bk.). Germania-Brauerei, Akt.-Ges. in Oschersleben Gegründet: 16./10. 1920 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 31./1. 1921. Über Gründer Gründungsvorgang u. eingebrachte Sachwerte s. Jahrg. 1921 22. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts. Die Akt.-Ges. 420 jedoch berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen oder diese selbst zu betreiben. Kapital: RM. 200 000. in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 160 %. Die G.-V. v. 12./11. 1922 beschloss Erhöh. um M. 500 000. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 4500, Geb. 74 427, Masch. 55 420, Inv. u. Leihmöbel 18 200, Lagerfässer 17 650, Transportfässer 23 487, Pferde u. Wagen 22 880, Last- kraftwagen 21 490, Kassa, Postscheckguth. u. 4203, Bierschuldner, Hyp. u. Darlehn- schuldner 200 623, Vorräte 135 676. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Gläubiger 346264, Reingewinn 12 292. Sa. RM. 578 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 712216, Abschr. 43 656, Reingew. 12 292. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1924 5972, Bier- u. Nebenprodukte 762 192. Sa. RM. 768 165. Dividenden 1920/21–1924/25: 6, 12, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Görts. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Thielko Heidebrock, Stellv. Dir. Otto Niemitz, Magdeburg; Kaufm. Gustav Hühnemörder, Halberstadt; Brauerei- = O. Thiemann, Altenburg; Dir. Erich Kessler, Wernigerode. Ges.-Kasse. 0 nabrücker ....... in Osnabrück, Edingh.-Strasse. Gegründet: 1868. 1906/07 Bau eines neuen vergrösserten Sudhauses. Die Ges. be- sitzt einige Wirtschaftsanwesen. Kapital: RM. 1 Mill. in 76 St.-Akt. zu RM. 300, 2143 St.-Akt. zu RM. 400 u. 80 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 150 sowie 180 Inh.-Vorz-Akt. zu RM. 600. Die Vorz.-Akt. mit 4 % Vorz.- Div. mit event. Nachzahl. werden im Falle Liquid. der Ges. zuerst befriedigt. Die G.-V. v. 4./2. 1922 beschloss Erhöh. um M. 600 000 in 600 auf den Inhaber lautenden St.-Akt. zu je M. 1000, von einem Konsort. zu 115 % übern. u. zum gleichen Kurse den alten Aktion. 1:1 angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 St.-Akt. zu M. 1000. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 400 %. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. von M. 2 400 000 auf RM. 1 Mill. (St.-Akt. 5: 2, Vorz.-Akt. 5: 3) in 2143 St.-Akt. zu RM. 400, 76 St.-Akt. zu RM. 300, 180 Vorz.-Akt. zu RM. 600 u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 150. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Jan. (zuerst 1901) auf 2./1. Noch in Umlauf 1./10. 1925 nom. M. 3 000, zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekündigt, aufgew. mit RM. 5100. Geschäftsjahr: 1./10. =230. 9. Gen.-Vers.: Spät. März. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Vorz.-Akt., Rest Div. gleichmässig an alle Aktien bzw. nach G.-V.-B. Der A. R. erhält ausser fester Vergüt. von M. 3500 als Tant. 5 % nach sämtl. Abschr. u. Rückl. sowie 4 % Div. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 262 168, Besitzungen 88 755, Masch., Apparate, Kühlanl. u. Beleucht.-Anl. 204 375, Lager- u. Transportfässer 169 941, Flaschen 4596, Fuhrpark 20 368, Restaurationsinv. 700, Vorräte 172 850, Kassa 7714, Wechsel 43 200,