Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1623 Eff. 1, Debit. 400 266. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Obl. 5100, Div. 90, Akzepte 194 287, Kredit. 63 136, Reingewinn 112 324, Sa. RM. 1 374 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 691 204, Abschr. 113 955, Reingewinn 112 324 (davon Div 50 000, an R.-F. 50 000, vertragsgem. Gewinnant. 7116, Vortrag 5208). – Kredit: Erlös aus Bier u Nebenprodukten 914 111, Mieten 3374. Sa. RM. 917 485. Dividenden 1912/13–1924/25: St.-Akt.: 12, 10, 6, 6, 8, 6, 8, 16, 16, 20, 0, 4, 5 %; Vorz.- Akt.: 16, 14, 10, 10, 12, 10, 12, 20, 20, 24, 4, 4, 5 %. C.-V.: 4 J. (F.) * Direktion: Carl Angermann, Carl Müller. Aufsichtsrat: Vors. Carl Dütting, Stellv. Rud. Wieman, Handelsschullehrer Chr. Terberger, Osnabrüäck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank. Aktien- u. Vereins-Brauerei A.-G. in Paderborn, Borchener Str. 29. Gegründet: 1./1. 1873. Firma bis 1./2. 1919: Paderborner Aktien-Brauerei. Bierabsatz jährl. ca. 40 000 hl. Kapital: RM. 750 000 in 3000 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 405 000, erhöht 1897 um M. 195 000, 1897 um M. 201 000, 1901 um M. 99 000, 1905 um M. 100 000. 1919 Übernahme der Vereinsbrauerei Schönbeck & Co. in Paderborn u. Erhöh. um M. 300 000. 1920 Erhöh. um M. 200 000, 1921 um M. 750 000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1922 erhöht um M. 750 000, begeben zu 160 % an ein Konsort. (J. Ransohoff & Spancken in Paderborn) u. den Aktion. zu 175 % im Verh. von 3:1 angeb. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 750 000 (4: 1) in 3000 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 22 000, Geb. u. Keller 304 000, Masch., Kessel u. Pumpen 44 500, Licht- u. Kraftanlage 23 800, Lagerfässer u. Bottiche 107 800, Versandfässer 56 700, Fuhrpark 13 500, Kraftwagen 6200, Eisenbahnwagen 3600, Kohlensäure- flaschen 3000, Gerätschaften 14 300, do. im Flaschenkeller 9700, auswärt. Eis- u. Bierkeller 30 020, do. Gerätschaften 14 920, Beteil. 35 300, Bank 6588, Bargeld 282, Vorräte 205 490, Waren etc. Forder. 269 206, Aufwert.-Ausgleich 44 257. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. Paderborn 4200, do. noch aufzuwerten 44 257, Akzepte 229 904, hinterl. Sicherh. 1080, gestund. Reichsbiersteuer 7549, Kredit. 69 185, Rückl. 70 000, Gewinn 38 988. Sa. RM. 1 215 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 800 056, Abschr. 71 535, Reingewinn 38 987 (davon R.-F. 5000, Sonderrückl. 30 000, Vortrag 3988). – Kredit: Vortrag 4432, Erlös aus Bier 850 306, do. aus Nebenerzeugn. u.-betrieben 55 842. Sa. RM. 910 580. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 0, 0, 4, 4, 6, 8, 8, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Röhr, Adolf Nies, Max Kleine. Aufsichtsrat: Vors. Paul Dönhoff, Alme; Stellv.: Wilh. Kaufmann, Carl Predeek, Paderborn; Dir. Jos. Stein, Hannover; Wilhelm Nies, Lippstadt; Anton Heller, Willingen; Dietrich Nies sen., Lippstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Löwenbrauerei Franz Stockbauer, Akt.-Ges. in Passau, Schanzweg 13. Gegründet: 26./6. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 28./6. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1916/17. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Firma Bayer. Löwenbrauerei Franz Stockbauer betrieb. Bierbrauereiunternehmens, Betrieb der Bierbrauerei u. der Mälzerei. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschaftsanwesen u. Bierniederlagen. Bierabsatz jährl. ca. 50 000 hl. Kapital: RM. 800 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 600 u. 400 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 200 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1921 bzw. 25./8. u. 22./9. 1923 um bis zu M. 8 800 000, davon nur begeben 2800 St.-Akt. à M. 1000 u. 30 Vorz.-Akt. à M. 20 000, davon M. 1 200 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 500 000 %, die Vorz-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. St.-Recht zu 250 000 % begeb. an A.-R. u. Vorst. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 4 600 000 nach Einzieh. der M. 600 000 Vorz.-Akt., so von verbleib. M. 4 Mill. auf RM. 800 000 (5: 1) in 1200 Akt. zu RM. 600 u. 400 Akt. zu RM. 200. Anleihe: M. 670 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 1907, 200 Stücke à M. 2000, 270 à M. 1000. Sicherheit Hypoth. auf. Brauerei-Anwesen. Noch in Umlauf am 30./6. 1925 RM. 81 900. Treuhänder: vyer. Hypotheken- u. Wechselbank, Nürnberg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Brauerei-Grundst. u. Gebäude 430 000, Wirtschaften u. Bierniederlagen 270 500, Masch. 50 000, Lagerfässer u. Bottiche 8000, Transportfässer 5000, Fuhrpark u. Eisenbahnwagg. 30 000, Mobil. u. Inv. 500, Wertp. 2650, Kassa 4492, Hyp. u. Darlehn 55 897, Debit. 248 791, Vorräte 192 026. – Passiva: A.-K. 800 000, Prior.-Anleihe 81 900, Hypoth. 40 000, R.-F. I 30 000, do. II 40 257, Unterstütz.-F. 5000, Kredit. 208 699. Sa. RM. 1 297 857.