1624 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Biersteuer 542 014, Gen.- Unk. 445 265, Abschr. 85 000, Saldoreingewinn 112 000 (davon R.-F. 10 000, do. II 5000, Div. 64 000, Unterst.-F. 5000, Tant. 13 000, Vortrag 15 000). – Kredit: Bierkonto 1 161 697, Nebenprodukte 22 583. Sa. RM. 1 184 280. Dividenden 1913/14–1924/25: 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 10, 150, 0, 8 %. Direktion: Alois Stockbauer. Aufsichtsrat: Vors. Rentner u. Gutsbes. Franz Stockbauer, Passau; Stellv. Bank-Dir. a. D. Mich. Ziegler, Nürnberg; Brauerei- u. Gutsbes. Franz Stockbauer, Haselbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg, Passau u. München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Passau: Bayer. Staatsbank. Innstadt-Brauerei in Passau, Schmidgasse 23. Gegründet: 13./8. 1874. Ende 1906/07 Erwerb der Brauerei C. Hellmannsberger in Strass- kirchen, Anfang 1908 der Brauerei Hell in Passau, 1916/17 von je 1 Brauerei in Deggendorf u. Hengersberg mit einigen Wirtschaften. Bierabsatz jährl. 50 000–60 000 hl. Kabital: RM. 675 000 in 2550 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu je RM. 250. Urspr. M. 525 000 in St.-Akt. 1899 Erhöh. um M. 175 000 in Vorz.-Akt., 1906 um M. 100 000, 1912 um M. 200 000, 1921 um M. 400 000, lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 800 000 in 650 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Die lt. G.-V. v. 25./1. 1923 beschlossene Erhöh. um M. 500 000 in 500 St.-Akt. zu M. 1000 kam erst 1924 zur Ausführ., angeb. den Aktionären im Verh. 5: 1. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. von M. 2 700 000 auf RM. 675 000 (4: 1) in 2550 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu je RM. 250. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst., Brauereianwesen, Kellereien, Mälzereien u. 2 Anwesen 301 400, Wirtschaftsanwesen u. Grundst. 99 300, Masch. u. Vorricht. 68 000, Fässer u. Bottiche 28 000, Brauerei u. Wirtschaftseinricht. 56 000, Vorräte 157 170, Bar- bestand, Banken u. Wertpap. 195 264, Hyp., Darlehn u. Aussenstände 794 550. – Passiva: A.-K. 675 000, Hyp. 72 175, Hinterleg. 50 091, Gläubigerford. 622 257, R.-F. 67 500, Besond. Rückl. 99 601, Überschuss 113 059. Sa. RM. 1 699 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Biersteuer, Vers. u. Steuern 933 100, Allg. Geschäftsunk. 650 572, Abschr. 67 600, Überschuss 113 059 (davon R.-F. II 40 000, Div. 53 625, Vortr. 19 434). Sa. RM. 1 764 331. – Kredit: Bruttoeinn. RM. 1 764 331. Dividenden 1913/14–1924/25: 5, 5, 5, 5, 6, 6, 10, 10, 15, 0, 1¼, 8 %, Vorz.-Akt. 1924/25: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Angermann. Aufsichtsrat: Vors. Justizr. Karl Sager, München; Stellv. Bankier Franz Müller, Passau; Rentier Georg Freudenberger, Ferd. Angermann, Pforzheim; Brauereibes. Josef Schneider, Deggendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Passau: Bayer. Vereinsbank; München: Merck, Finck & Co., Bayer. Staatsbank. Bayerisches Brauhaus Pforzheim A.-G. in Pforzheim. Gegründet: 1./10. 1889. Übernahme der Kommandit-Ges. Bayer. Brauhaus Nüssler & Cie. Erbaut 1898/99 eine Masch.- u. Kühlanlage nach System Linde, 1899/1900 auf dem ehemal. Kernschen Anwesen ein Brauhauskeller-Restaurant nach Münchener Art. Die Ges. erwarb die Realgastwirtschaft „Zur goldenen Rose“ u. 1903 das Wirtshaus „Zur Eisenbahn“, 1924/25 Erwerb der Akt.-Mehrheit der ehem. Kloster-Brauerei in Maulbronn. Bierabsatz jährl. 40 000–45 000 hl. Kapital: RM. 750 000 in 1500 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 900 000, erhöht 1895 um M. 100 000, 1898 um M. 250 000, 1900 um M. 250 000; lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstellung von M. 1 500 000 auf RM. 750 000 (2: 1) in 1500 Aktien zu RM. 500. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1900, Rest-Umlauf, gekünd. zum 31./7. 1923, aufgew. mit RM. 24 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Brauerei 280 000, Wirtschaften 620 000, Brauerei- einricht. 160 000, Vorräte 59 370, Kassa, Postscheck, Bankguth. u. Aussenstände 271 383, Neubau, bis jetzt bezahlt 6814. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Hyp. 28 000, Auf- wert.-Res. 135 293, div. Kredit. 345 646, Gewinn 63 628. Sa. RM. 1 397 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe, Steuern, Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 690 534, Abschr. 57 427, Gewinn 63 628. Sa. RM. 811 590. – Kredit: Erlös für Bier u. Nebenprodukte RM. 811 590. Kurs Ende 1913–1925: 86, 85*, –, 60, –, 60*, 82, 80, –, 1100, 25, 31, 75 %. Notiert in Frankf. a. M.