――――])―― . .. ......... ――― n= = ―― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1625 Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 3, 3, 3, 0, 4, 0, 8, 16, 0, 3, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Fritz Jordan. Aufsichtsrat: Vors. Reinhard Hepp, Pforzheim; Stellv. Ernst Nathan, Mannheim; Hugo May, Frankf. a. M.; Fritz Bauer, Mühlacker; Bank-Dir. Dr. Richard Kahn, Reederei-Dir. Fritz Thomas, Mannheim; Bernhard Kauffmann, Bruchsal. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Pforzheim: Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: Kahn & Co. Brauerei Beckh Akt-Ges., Pforzheim, Westl. Karl Friedrich-Str. 182. Gegründet. 21./3. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 10./4. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. der unter der Firma „Brauerei Beckh“ als offene Handelsges. betrieb. Bierbrauerei zu Pforzheim. Kapital. RM. 1 Mill. in 800 Aktien zu RM. 1000 u. 2000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. auf RM. 1 Mill. (10: 1) in 800 Aktien zu RM. 1000 u. 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Immobil. I 346 000, do. II 673 000, Brauereieinricht. u. Wirtsch.-Einricht. 210 293, Kassa, Bank, Darlehen u. Debit. 364 182, Vorräte 135 852. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 71 401, Hyp. u. Depos. 363 445, Kredit. 185 963, Delkr. 35 000, Reingewinn 73 519. Sa. RM. 1 729 329. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Materialverbrauch, allg. Unk. usw. 943 428, Abschr. 66 541, Reingewinn 73 519 (davon Div. 60 000, R.-F. 4999, Vortrag 8920). – Kredit: Erlös für Bier u. andere Produkte 1 049 628, Zs. 15 320, Gewinnvortrag 18 539. Sa. RM. 1 083 488. Dividende 1922/23–1924/25: 0, 4, 6 %. Direktion. Christoph Friedrich Beckh, Pforzheim. Aufsichtsrat. Brauereibes. Adolf Beckh, Valentin Bross, Steuerrat a. D. Dr. Heinrich Hassinger, Pforzheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebr. Schrey Aktien-Gesellschaft in Pirna i. Sa. Gegründet: 28./1. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 21./3. 1907. Die Ges. übern. die unter der Firma , Gebr. Schrey“ in Pirna betrieb. Bierbrauerei u. Malzfabrik „Berg- schlösschen' mit dazu gehör. Grundstücken, Gebäuden, Masch., Fastagen usw. Zweck: Bierbrauerei, Mälzerei. Jährl. Bierabsatz ca. 40 000 hl, jährl. Malzverkauf ca. 40 000 Ctr. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 (10: 3) in 1000 Akt. zu RM. 300. Anleihe: M. 2 Mill. in Teilschuldverschreib. von 1922. Im Umlauf M. 1 913 000. Lt. Bilanz v. 30./9. 1925 aufgewertet mit RM. 4314. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 271 070, Masch. 21 613, Lager- fässer 5144, Einricht. 2547, Hausgrundst. 65 000, Kassa 690, Wertp. 801, Debit. 59 996, Hyp. u. Darlehne 38 700, Vers. 413, Vorräte 1020, Verlust 1622. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 31 155, Hyp. 57 748, Teilschuldverschr. 4314, Kredit. 51 800, Akz. 23 600. Sa. RM. 468 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsmaterial 18 780, Generalunk., Zs. u. Steuern 114 189, Abschr. 10 815. – Kredit: Einnahmen u. Mieten 142 162, Verlust 1622. Sa. RM. 143 784. Dividenden 1912/13–1924/25: 4, 2, 4, 4, 4, 5, 5, 6, 12, 120, 0, 0, 0 %. Direktion: Eduard Wolf, Georg Bieligk. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat G. Burkhardt, Pirna; Stellv. Ernst Schrey, Adolf Schrey, Rechtsanw. Erwin Wolf, Bank-Dir. Dr. Victor v. Klemperer, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Dresdner Bank. Schlossbrauerei Planegg bei München, Akt.-Ges. in Planegg. Gegründet. 14./7., 7. u. 13./9. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführung der unter der früh. Fa. „Schlossbrauerei Planegg Dr. Karl Freih. von Hirsch“ in Planegg betriebenen Brauerei. Kapital. RM. 900 000 in 4500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 600 000 in 520 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1926 um M. 10 400 000 in Akt. zu M. 5000, begeb. zu 84 Mill. %. Lt. G.-V. v. 7./1. 1924 Umstell. von M. 13 Mill. auf RM. 520 000 (25: 1) in 2600 Akt. zu RM. 200; gleichz. Erhöh. um RM. 380 000 in 1900 Akt. zu RM. 200, teilw. zum Ankauf der bisher. im Besitz von Dr. Karl Frhr. v. Hirsch be findl. Brauereigebäude. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Immobil. 558 939, Fässer 68 468, Transportmittel 42 050, Masch. 89 221, Mobil. 36 784, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 74 736, Debit. 158 337,