=-――――,――――,―――――――― ―― 1 ――――――――― ―― ――――― ― 1628 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. u. Verwalt.-Rat 53 487, Vortrag 53 959). – Kredit: Vortrag 20 941, Gewinn aus Bier u. sonst. Einnahmen 5 304 591. Sa. RM. 5 325 532. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 85, 83*, –, 112, 124, 105*, 132, 190.50, 550, 2950, 4.5, 11.75, 88 %. In Dresden: 84.25. 84*, –, 112, –, 105*, 130, 191, 550, 2500, 4.5, 11.20, 88 %. Dividenden 1912/13–1924/25: 3, 1, 5, 8, 8, 8, 7, 9, 12, 22, 0 %; RM. 10 je Aktie, RM. 15 pro Aktie; Vorz.-Akt. 1921/22–1924/1925: 7, 0 %; RM. 0.35 je Vorz.-Aktie 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Ernst Mathias, Stadtrat Hofrat Otto Dietz, Dresden; Rudolf Horch, Radeberg; Carl Schwalbe, Einsiedel; Stellv. Bernh. Hempel, Ernst Robitzsch. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Gg. Arnhold, Stellv. Bank-Dir. Stadtrat Dr. Joh. Krüger, Komm.-Rat Gen.-Konsul C. Reichel, Dresden; Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzescinski, Bankier F. Andreae, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Bankier M. Lichtenhein, Berlin; Major a. D. M. Gross, Dresden; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nicodem Caro, Dir. Moritz Friedländer, Berlin; Geh. Rat Dr. Felix Bondi, Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Bankier Dr. Heinrich Arnhold, Dresden; Komm.-Rat Conrad Brüne, Langebrück:; Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin; Bank-Dir. Jul. Laue, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover: Darm- städter u. Nationalbank; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H., Königsberger & Lichtenhein; Berlin, Hamburg u. Hannover: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin u. Dresden: Gebr. Arn- hold, Bank für Brauindustrie; Chemnitz: Bayer & Heinzee. — Rastenburger Brauerei Aktien-Gesellschaft in Rastenburg. Gegründet: 1887. Zweck: Brauerei, auch Mälzereibetrieb. Jährlicher Bierabsatz ca. 20 000–30 000 hl, 1917/18 Ankauf der Lötzener Dampfbrauerei C. Feyersänger in Lötzen. Die Ges. steht in Bezieh. zum Ferd. Rückforth-Konzern. Kapital: RM. 584 000 in 13 900 St.- u. 700 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 450 000 in 300 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt.; letztere wurden ausgelost. 1921 erhöht um M. 1 200 000. Erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 6 200 000 in 5500 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. mit 7 fach. Stimmrecht ohne Div.-Ber. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 28 Mill. in 28 000 St.-Akt., angeb. im Verh. 2: 1 zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 35 700 000 nach Einzieh. von M. 6 100 000 Vorrats-Akt. u. M. 15 Mill. Schutz-Akt., also von verbleib. M. 14 600 000 auf RM. 584 000 (25: 1) in 13 900 St.-Aktien u. 700 Vorz.-Aktien zu je RM. 40. Abstempel. nach 30./4. 1925 nur noch bei Disc.-Ges., Königsberg. Anleihen: I. M. 242 000 in 4½ % Hyp.-Anteilsch. von 1887, Stücke à M. 500. Noch im Um- lauf Ende Sept. 1925; M. 210 000 = RM. 31 500. II. M. 83 100 in 5 % Hyp.-Anteilsch. von 1897, Stücke à M. 500 u. 300. Rückzahlbar zu 105 %. Noch im Umlauf M. 65 800 = RM. 9870. III: M. 500 000 in 6 % Schuldverchr. von 1922. Aufwert.-Betrag für letzt. Anl. = RM. 3 35 für nom. M. 1000. Zahlst.: Königsberg: Disconto-Ges. u. deren Fil. Die 4½ % Anleihe wurde bis 1922 in Königsberg notiert. Die lt. Aufwert.-Gesetz fäll. Zs. von 2 % für 1925 wurden mit RM. 1.50 für den Coup. über M. 500 der Anl. von 1887 u. 1897 eingelöst. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsmässige Tantieme an Vorst., dann bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grund u. Geb. Rastenburg 356 000, do. Lötzen 259 700, do. Sensburg 5850, Masch. u. Anl. Rastenburg 79 700, Lagertanks 24 400, Flaschenbetrieb 21 000, Transportfässer 20 700, Bottiche u. Lagerfässer 1, Fuhrpark 31 000, Mobil. u. Invent. 1, Konto pro Diverse 5273, Hyp. 3000, Wechsel 10 464, Aussenstände 64 902, Beteil. 1345, Kassa u. Bankguth. 2968, Eff. 1, Waren 127 109. – Passiva: A.-K. 584 000, Oblig. I 31 500, do. II 9870, do. III 1431 Aufwert.-Rückl. 13 000, Rückstell. für Oblig.-Zs. 524, R.-F. 60 000, Sonder- Rückl. 22 500, rückst. Div. 2613, Tilg. 472, Fass- u. Flaschenpfand 997, Kredit. u. Akzepte 226 462, Gewinn 60 045. Sa. RM. 1 013 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Staatl. Bier- u. sonst. Steuern 142 833, Betriebs- u. Handl.-Unk. 54 831, Zs. 14 796, Abschr. 61 255, Reingewinn 60 045 (davon Div. 27 800, Tant. 4768, Vortrag 27 476). – Kredit: Vortrag 23 242, Waren u. Diverses 310 529. Sa. RM. 333 762. Kurs: In Königsberg ult. 1923–1925: 1.6, 1.7, 30 %; am 1./5. 1923 eingeführt. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1924/25: 4, 8, 6, 6, 5, 5, 7, 8, 15, 0, 6, 5 %; Vorz.-Akt. satzungsgemäss dividendenlos. Direktion: K. Leonhardy. Karl Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Herm. Reschke, Rastenburg; Stellv. Gen.-Dir. Herm. Röder, Königsberg; Georg Freih. von der Goltz, Wehlack; Bernh. Heyne, Königsberg i. Pr.; Dr. jur. Müller, Gen.-Dir- Erich Otte, Stettin. Zahlstellen: Für Div. u. Anleihe-Zs.: Rastenburg: Eigene Kasse; Königsberg: Disconto-Ges. Bürgerliches Brauhaus Ravensburg, A.-G., in Ravensburg, Friedhofstr. 9. Gegründet: 1./10. 1903; eingetr. 16./10. 1903. Gründer s. Jahrgang 1904/05. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher im Besitz der Firma Mogger & Ruile in Ravensburg befindlich gewesenen Bierbrauerei sowie Ankauf, Pacht. u. Veräusser. u. etwaiger