Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1631 Dividenden 1913–1923: 0, 0, 0, 4, 5, 0, 4, 5, 10, 50, 0 %. 1924 (1./1.–30./9): 6 %. 1924/25: 4 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Wilhelm Rössler, Wilh. Berger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Mor. Funke, Rehau; Stellv. Gutsbes. Christ. Neupert, Pilgramsreuth; Fabrikbes. Joh. Nikol. Jacob, Rehau; Brauerei-Inspektor Max Köhler, Leipzig; Brauerei-Dir. Paul Baumann, Erfurt; Brauereidir. Otto Thiemann, Altenburg; Brauereidir. Richard Tänzer, Gera-Pforten. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hof: Fil. d. Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank. Kaiser-Brauerei Akt.-Ges. in Ricklingen bei Hannover. Gegründet: 1888. Kapital: RM. 900 000 in 900 Inh.-Akt. Urspr. M. 600 000. Über die Sanierung der Ges. siehe dieses Handb. 1920/21 II. A.-K. danach bis 1920 wieder M. 600 000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1921 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. von M. 900 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Genussscheine: Die Zeichner der Aktien I. Em. haben zus. 100 auf Namen lautende Genuss- scheine erhalten, die, wie unten angegeben, am Reingewinn teilnehmen. Im Falle Auflös. der Ges. erhalten sie nach Rückzahlung des A.-K. 25 % des verbleibenden Liquid.-Erlöses. Anhnleihen: I. M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500, 1000, 3000 (Lit. C, B, A). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. von 1 % im März/April auf 1./7.; kann nach vierteljährl. Kündig. verstärkt werden. Sicherheit: I. Hyp. Verj. der Coup.: 4 J. n. F. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: S. Katz. 30./9. 1925 noch in Umlauf RM. 29 300. Kurs: Die Anl. wurde bis 1922 in Hannover notiert. II. M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1903; Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: S. Katz. Am 30./9. 1925 noch in Umlauf RM. 11 875. Zur Rückzahl. zum 1./1. 1924 gekündigt. Zwecks Barabfindung der Genussrechte des Altbesitzes will die Ges. für Anl. I u. II RM. 50 für je M. 1000 gewähren. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div. an Aktien, Tant. an A.-R. (eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 9000) nach Zahlung von 4 % Div., Rest weitere Div. Wenn u. insoweit der Jahresgewinn 8 % des jeweilig eingezahlten A.-K. übersteigt, 25 % dieses Überschusses als Div. an die Genuss- scheinbesitzer. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. 577 000, Lagerfässer, Transport- fässer, Eisenbahn u. Lastwagen, Pferde, Wagen, Inv. u. Flaschen 133 000, Grundst. II 8000, Darlehn u. Hyp. 209 227, Bieraussenstände 62 861, Kassa u. Bankguth. 50 052, Vorräte 110 000. – Passiva: A.-K. 900 000, Teilschuldverschr. I 29 300, do. II 11 875, Zs. 1510, Gläubiger 99 628, R.-F. 15 000, Rückl. für Aussenstände 30 000, Div. 54 400, Tant. 7628, Vortrag 800. Sa. RM. 1 150 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer, Pech, Feuer., Futtermittel, Betriebsmater., Gehälter, Löhne, Steuern, Vers.-Frachten u. Handl.-Unk. 865 580, Reparat. 91 113, Abschr. 71 331, R.-F. 10 000, Aussenstände 20 000, Tant. 7628, Div. 54 000, Vortrag 800. – Kredit: Vortrag 880, Einnahme für Bier u. Treber 1 119 573. Sa. RM. 1 120 453. Kurs: Notiert bis 1917 in Hannover. Dividenden: Gleichber. Akt. 1917/18–1924/25: 5½, 5½, 6½, 8, 16 %, RM. 1, 4 %, Gold-M. 1, 6 %. Genussscheine 1901/02–1920/21: M. 0; 1921/22: M. 246 pro Stück. 1922/23 bis 1923/24: 0. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Franz Dintzsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Wilh. Schaefer, Ant. Tubbenhauer, Carl Kockläuner jr., Hannover; Landwirt Fr. Schnabel, Ricklingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover-Linden: Lindener Creditbank. Brauereigesellschaft vorm. Meyer & Söhne in Riegel i. B. Gegründet: 30./7. 1889. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Bier und Malz. Kapital: RM. 1 400 000 in 1400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 400 000 in 1400 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 1 400 000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Schuldverschreib. zu M. 500 von 1890, hypoth. sichergest., Tilg. durch Auslos. in Jahresraten zu 103 %, gekünd. zum 1./10. 1920, Zahlstellen: wie bei Divid. Noch im Uml. Ende Septemb. 1925: nom. M. 1000, aufgew. mit RM. 155. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest nach G-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Anlagewerte 1 773 874, Umlaufwerte 1 346 802. —– Passiva: A.-K. 1 400 000, Schuldverschreib. 154, Rückl. 400 000, Gläubiger 1 291 827, Rein- gewinn 28 695. Sa. RM. 3 120 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 97 757, Reingewinn 28 695. Sa. RM. 126 452. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 126 452.