Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1633 in 30 J. (F.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Notiert in Hamburg. Kurs Ende 1913–1925: 93.50, –*, –, 95, –, 95*, 95, 94, 90, 90, –, 7.75, 7 %. Coupon Nr. 40 zahlbar mit RM. 3 bei den Zahlstellen. Die Oblig.- Mäntel werden auf RM. 150 abgestempelt. Einreich. bis 15./4. 1926 bei der Nordd. Bank in Hamburg. Hypoth.-Anleihe: M. 750 000 in 5 % Oblig. à M. 1000 von 1920, rückzahlb. zu 103 %. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1925 in gleichen Jahresraten. Aufwert.-Betrag RM. 10.50 für nom. M. 1000. Febr. 1926 noch M. 564 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-E., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. Rostock 387 000, Geb. Rostock 1 370 000, auswärt. Grundst. 265 500, Masch. 130 000, Lagerfässer 64 000, Versandfässer 55 000, Pferde u. Fuhrwerke 36 000, Kraft- u. Eisenbahnwagen 50 000, Brauereigeräte 33 000, Debit. 577 635, Kasse u. Banken 20 553, Vorräte 811 542. – Passiva: A.-K. 2 006 000, Anleihe I 138 315, do. II 8741, R.-F. 200 600, Akzepte 612 221, Kredit. 192 016, zeitweil. Bankanleihe 500 000, Gewinn 142 336. Sa. RM. 3 800 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 3 333 139, Handlungsunk. 735 827, Abschr. 130 484, Überschuss 142 336. – Kredit: Bier 4 156 727, Nebenbetriebe 98 219, Treber u. Abfälle 86 841. Sa. RM. 4 341 789. Ende 1913–1925: 175.25, 179*, –, 165, 154, 100*, 100, –, –, 2700, 5, 35, 63 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1924/25: 10, 10, 9, 9, 9, 5, 6, 7, 10, 18, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1921/22 bis 1922/23: 6, 0 % C.V. 4 (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat G. Mahn, G. von Oertzen, A. von Appen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bürgermeister A. Clement, Stellv. Bank-Dir. Dr Faull, Schwerin; Dr. Hans Ulrich Heinke, Legde; Dir. Ernst Wittig, Berlin; Dr Marung, Rostock; Ernst Hopf, Nürnberg; Brauereidir. Friedr. Janssen, Neubrandenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Rostock: Rostocker Bank, Mecklenb. Hyp.- u. Wechselbank. Neufang-Jaenisch Brauerei-Akt.-Ges. in Saarbrücken 3, Dudweiler Chaussee 3. Gegründet: 1825 in St. Johann a. Saar, als A.-G. 14./12. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 12./2. 1908. Firma bis 1910 Neufang'sche Brauerei. (Gründung s. Jahrg. 1913/14) Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts. 1910 Übernahme der Kundschaft im Saargebiet der Brauerei H. Jaenisch in Kaiserslautern u. infolgedessen Abänderung der früheren Firma. Jährlicher Bierabsatz ca. 170 000 hl. 1913 Übernahme der Firma C. Knipper, Saarbrücken. 1921 Erwerb der Kundschaft der Actienbrauerei Union u. der Bürgerbräu-A.-G. in Saar- brücken. Die Anlagen sind errichtet auf einem Gelände von 50 000 qm (bebaut 4000 qm) mit allen Neuerungen versehen u. ermöglichen eine Jahresproduktion von 200 000 hl. Kapital: Fr. 6 Mill. in 12 000 Aktien zu Fr. 500. Urspr. M. 1 Mill. 1913 Erhöh. um M. 200 000. Lt. G.-V. v. 24./1. 1922 weiter erhöht um M. 4 800 000 in 4200 Inh.-Akt. u. 600 Namens-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 30./7. 1923 beschloss Umstellung auf französ. Währung = Fr. 1 687 719 98 u. gleichzeitig Erhöh. um Fr. 1 312 180.02 = Fr. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 12./12. 1923 Erhöh. um Fr. 3 Mill. auf Fr. 6 Mill. in 12 000 Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Nam.-Akt. = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Brauerei-Grundst. 610 000, Brauerei-Geb. 3 610 000, Brauerei-Einricht. 447 000, Lager u. Gärgefässe 532 000, Versandfässer 354 000, Kellereimasch. u. Geräte 1, Bierflaschen 1, Kohlensäureflaschen 65 500, Kraftwagen 142 500, Fuhrpark 1, Bierversandwagen 1, Verwaltungs-Einricht. 1, Eisweiher 1, Wirtschaftsanwesen 270 800, Wirtschaftsgeräte- 180 000, Kassa 55 626, Postscheckguth. 5859, Wertp. u. Wechsel 8767, Vorräte 2 455 400, Bierschuldner 2 017 166, Darlehen 5 732 949, verschied. Schuldner u. Beteil. 119 390. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 250 000, freie Rückl. 100 000, Erneuerungsscheinsteuer- Rückl. 5750, Teilschuldverschreib. 10 606, verschied. Gläubiger 9 767 841, Gewinn 472 766. Sa. Fr. 16 606 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 718 522, Reingew. 472 766 (davon: R.-F. 50 000, freie Rückl. 75 000, Erneuerungsscheinsteuer-Rückl. 5000, Tant. an A.-R. 20 000, Div. 300 000, Vortrag 22 766). – Kredit: Gewinnvortrag 94 653, Gewinn aus Bier u. Nebenprodukten 1 096 636. Sa. Fr. 1 191 289. Dividenden 1912/13–1924/25: 4, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 6, 10, 50, 10, 10, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Oskar Neufang. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbesitzer Franz Jaenisch, Traustadt; Ob.-Reg.-Rat Herm. Knipper, Ing. Ernst Otto Wentzel, Saarbrücken; Brauereidir. Albert Ballreich, Kaiserslautern; Bank- Dir. Dr. Benno Weil, Mannheim; Grosskaufm. Jacob Feitel, Saarbrücken; Bank-Dir. Fr. Dittmer, Koblenz; Rechtsanw. Dr. Max Hachenburg, Mannheim. Zahlstellen: Saarbrücken: Disconto-Ges.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 103 9