7 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1635 Aktien zu M. 10 000, davon M. 30 Mill. zu 400 000 %, Rest zu 40 000 % begeben. Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstell. von M. 56 200 000, nach Einzieh. von M. 5 Mill. St.-Akt., also von M. 51 200 000 auf RM. 406 000 (St.-Akt. 125: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept 1925. Aktiva: Immobil. 111 774, Brauereieinricht. 104 618, Fastage 26 877, Flaschen 8160, Autopark 13 590, Inv. 6721, Vorräte 57 130, Debit., Darlehen u. Hyp. 250 316, Postscheck 625, Kasse 1108. – Passiva: A.-K. 406 000, R.-F. 18 626, Kredit. 109 033, Reingewinn 47 290. Sa. RM. 580 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 162 175, Hopfen 47 330, Löhne 41 359, Betriebsunk. 68 272, Handl.-Unk. inkl. Biersteuer 168 417, Autobetrieb 28 660, Fuhr- werks-K. 5614, Abschr. 39 375, Zs. u. Steuern 34 536, Reingewinn 47 290. – Kredit: Bier 627 469, Abfälle 15 564. Sa. RM. 643 033. Dividenden 1922/23–1924/25: ?, 0, 6 %. Direktion. Bürgermstr. Math. Grötzinger, Franz Xaver Scheitzenhammer, St. Veit. Aufsichtsrat. Karl Berchtold, München; Bürgermeister Joh. Hausberger, Feichten; Landwirt Reiter, Oberschweibern; Bankier Franz Schötz, Neumarkt a. Rott; Bankier Franz Schötz, Neumarkt a. Rott; Bankier Sebastian Ecker, Pfarrkirchen; Michael Fuchs, Asenreit; Martin Hausberger. Wolferting. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bankhaus Lerchenthal. Leipziger Malzfabrik in Schkeuditz. Gegründet: 20./7. bezw. 26./8. 1872; eingetr. 31./8. 1872. Zweck: Erzeugung u. Verwertung von Malz u. der hierbei gewonn. Rohprodukte, sowie Verarbeitung u. Lagerung landwirtsch. od. and. Erzeugnisse. Grundbesitz 28 200 qm, davon 5900 qm bebaut. Jährl. Malz-Produkt. etwa 200 000 Ztr. Malz. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 900 000 in 3000 Akt. zu M. 300 (100 Tlr.).; Bei Erhöhungen haben die ersten Aktienzeichner bezw. deren Rechts- nachfolger und die jeweiligen Aktionäre Bezugsvorrecht je zur Hälfte zu pari. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. auf RM. 600 000 (3: 2) in 3000 Akt. zu RM. 200. Anleihe:, M. 600 000 in 4 % Teilschuldverschr. v. 1903, rückzahlb. zu 102 %. Zahlstelle wie bei Div. In Umlauf Ende Aug. 1925: RM. 68 775; zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. Der Zs. Cpnt p. 2./1. 1926 wurde mit RM 1.50 für Lit. B u. mit RM. 3 für Lit. A eingelöst. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. Sonderrückl., 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Dir. u. Grat. an Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 554 516, Masch. 349 577, Kasse 7777, Vorräte 17 115, Postscheck 163, Eff.-Depot 6225, Eff.-K. 2, Renten bankbeteil. 10 780, Debit. 15 958. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 68 775, R.-F. 9002, Darlehen 150 000, Kredit. 77 122, Gewinn 46 435. Sa. RM. 962 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 495 321, Abschr. 50 158, Reingewinn 46 435. – Kredit: Vortrag 18 821, Fabrikations-K. 573 094. Sa. RM. 591 915. Kurs Ende 1913–1925: 75, 84.50*. –, 90, 104, 111*, 106, 156, 500, 3500, –, 47, 110 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1913/14–1924/25: 4, 7, 7, 7, 7, 5, 5, 10, 30, 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Sommerkamp. 3 Aufsichtsrat: Vors. Clemens Wehner, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Aurel Goethert, Fabrik- bes. Otto Schultze, Halle a. S., Hugo Windesheim, Erfurt; Fritz Gille, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Walter Berlin, Nürnberg. Zahlstellen: Leipzig: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Vereinigte Grenzmark-Brauereien Akt.-Ges., Schneidemühl. Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 24./3. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Malz. Bier, Selterwasser, Spirituosen, Wein, Frucht- säften u. anderen Artikeln, welche mit der Weinbrennerei, Fruchtsaftpresserei u. Destillation zusammenhängen. Kapital. RM. 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 Akt., angeb. M. 2 Mill. den Aktion. 1: 2 zu 300 %. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./10. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 (20: 1) in 5000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 136 500, Masch. 54 000, Lager- fässer u. Tanks 52 000, Transportfässer 30 000, Fuhrpark 20 000, Kasten u. Flaschen 1400, Kraftwagen 20 000, Restaurations-Inv. 10 000, Inv. 4000, Kassa u. Bank 3703, Debit. 63 380, Hyp., Darlehn, Eff. 41 502, Wechsel 2338, Beteil. 500, Vorräte 114 342, Verwert. eigener Akt. 11 500. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 12 500, Kredit. 237 208, Akzepte 56 075, Reingew. 9384. Sa. RM. 565 167. 103*