1636 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Rohstofle 247 587, Steuern u. Abgaben 156 315, Gen.-Unk. 373 062, Abschr. 48 848, Gewinn 10 384, (davon: Div. 8620, R.-F. 1000, Vortr. 764). Sa. RM. 836 197. – Kredit: Einnahmen aus Waren, Treber usw. RM. 836 197. Dividenden 1922/23–1924/25. ?, 0, 4 %. Direktion. Dir. Welsch, Martin Voigt, Schneidemühl. Aufsichtsrat. Brauereibes. Emil Gloeckner, Deutsch Krone; Brauereidir. Hans Bohrisch, Stettin; Major a. D. Georg König, B.-Steglitz; Rechtsanw. Gerold Kloer, Stettin; Bankdir. Thieben, Berlin; Hauptmann Pritsch, Flatow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Dresdner Bank; Berlin: Preussische Staatsbank. Actien-Spiritus-Fabrik in Schöppenstedt, Hinter der Bahn. Die G.-V. v. 15./12. 1925 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag mit den Chemischen Fabriken Oker u. Braunschweig A.-G., auf Grund dessen das Vermögen der Ges. mit Wirkung ab 1./10. 1925 auf die genannte Ges. übergeht. Den Aktionären wurden für nom. RM. 80 Ant. der Ges. nom. RM. 40 Akt. der Chem. Fabriken Oker u. Braunschweig gewährt. Die Ges. ist lt. Bek. v. 4./2. 1926 aufgelöst u. die Firma erloschen. Nachstehend siehe letzte ausführliche Aufnahme. Gegründet: 1873. Zweck: Fabrikation von Spiritus u. Verarbeit. u. Verwend. der aus dieser Fabrikation eutstehenden Nebenprodukte sowie Fabrikation u. Handel anderer Produkte. Kapital: RM. 250 000 in 2000 Akt. zu RM. 50 u. 7500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 114 000 erhöht 1917 um M. 38 000, 1918 um weitere M 33 000, 1919 nochmals um M. 38 000; ferner erhöht 1920 um M. 228 000 in 228 Akt. à M. 1000. Weiter erhöht 1923 um M. 1 544 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 8 Mill. in 4000 Inh.-Akt zu M. 1000 u. 2000 do. zu M. 2000. Lt. Beschluss der gleichen G.-V. ist Umwandl. der Nam.-Akt. in Inh.-Akt. statthaft. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 21./8. 1923 um M. 5 Mill. in 2500 Inh.-Akt. zu M. 2000, div.-ber. ab 1./10. 1923, ausgegeb. zu 100 % unter Ausschluss des gesetzl Bezugsrechtes der Aktionäre. Kap.-Umstell. lt. a. o. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 250 000 (60: 1) in 2000 Akt. zu RM. 50 u. 7500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsquart. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Grenze 10 d. A.-K.), eventl. bis 10 % zum Betriebs- Kap.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Best zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 43 000, Geb. 199 000, Masch., Apparate u. Geräte 241 722, Eff. 1, Kasse 28, Lager 1087, Debit. 1984, (Avale 2000) – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 1431, Kredit. 235 391, (Avale 2000). Sa. RM. 486 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 819, Zs. u. Bankspesen 622, Abschr 30 911. – Kredit: Vortrag 407, Ergebnis 32 377, Abschr. vom R.-F. 23 568. Sa. RM. 56 353 Kurs Ende 1923–1925: 3, 1.1, – %. Notiert in Braunschweig. Dividenden: 1920/21–1924/25: 15, 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Bente, Julius Mickenheim. Aufsichtsrat: Vors. Gottlieb Schmidts, Herm. Frohme, Schöppenstedt; Geometer Lud- wig Johannsen, Braunschweig; Fabrikbes. Hugo Behrens, Neuwegersleben; Bank-Dir. Dr. Bruhn, Dr. phil. Paul Nehring, Bank-Dir. A. Tebbenjohanns, Bankier Berthold Meyersfeld, Braunschweig; Fabrikdir. Ernst Rauch, Lautawerk. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig u. Schöppenstedt: Braunschweigische Bank u. Kreditanstalt. * Brauhaus Schwabach, A.-G. in Schwabach bei Nürnberg. Gegründet: 6./12. mit Nachtrag v. 27./12. 1899, eingetr. 28./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 25./3. 1912 Bierbrauerei-Ges. Schwabach A.-G. vorm. Joh. Forster. Die Ges. übernahm von Joh. Forster die ihm gehörige Bierbrauerei u. Malzfabrik samt Wirtschafts- anwesen. – Jährl. Bierabsatz 25 000–35 500 hl. Kapital: RM. 130 000 in 650 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 500 000, erhöht le: G-V. v. 25./3. 1912 um M. 150 000, begeben zu pari, behufs Übernahme der zu Schwabach besteh. Bierbrauerei u. Malzfabrik u. des Wirtschaftsanwesens in der Hördlertorstr. der Firma Vereinigte Brauereien Ruck & Quinat. Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 Umstell. von M. 650 000 auf RM. 130 000 in 650 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., eine etwaige Quote bis zu 20 % an Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R.. ausserdem ein Fixum von M. 7800, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Brauereianwesen 127 400, Wirtschaftsanwesen 19 800. Masch. 24 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 13 500, Transportfässer 12 000, Mobil. u. Utensil. 1.