E= ――― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 10637 Kassa 3109, Wertp. 1, Debit. 133 835. – Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 13 000, Hypoth. auf Brauereianw. 85 251, do. auf Wirtschaftsanw. 2750, Kredit. 98 043, Gewinn 4602. Sa. RM. 333 647 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 268, Abschr. 13 300, Reingewinn 4602. – Kredit: Einnahmen für Betriebsverpachtung 35 222, Mieten u. Zinsen 1949. Sa. RM. 37 171. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 0, 2, 2, 2, 2, 6, 4 £ 6, 24, 0 %, RM. 15 pro Aktie, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Ruck, Julius Forster. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Jos. Fensterer, Stellv. Komm.-Rat Herm. Jung, Schwabach; Brauereidir. Komm.-Rat- Karl Bauer, Brauereidir. Max Lipps, Rentier Georg Wagner, Rentier Erasmus Telorak, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Bayer. Vereinsbank, Anton Kohn. Bärenbrauerei Akt.-Ges. in Schwenningen a. N. Gegründet: 16./7. 1921 mit Wirk. ab 1./10. 1920; eingetr. 30./9. 1921 in Rottweil. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbringungswerte siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier, anderer alkoholhaltiger, auch nicht alkoholhaltiger Produkte sowie von Malz, Handel mit Bedarfsartikeln jeder Art für Brauereien u. Wirt- schaften, insbesondere Übernahme u. Fortführung der Firma Bärenbrauerei J. Braunmüller, Kommanditgesellschaft. Kapital: RM. 1 200 000 in 2400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./7. 1925 wurde das A.-K. von M. 2 400 000 auf RM. 1 200 000 in 2400 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Anlagen u. Einricht. 1 041 149, Vorräte 254 397, greifbare Mittel 501 777. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 50 000, Verpflicht. 412 554, Gewinn 134 769. Sa. RM. 1 797 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn auf 30./9. 1925 RM. 134 769. – Kredit: Betriebsergebnis abzügl. aller Unk. u. Abschr. RM. 134 769. Dividenden: Die zur Auszahlung gelangenden Div. werden nicht veröffentlicht, sondern es wird lediglich der erzielte Gewinn ansgegeben. Direktion: Gustav u. Erwin Braunmüller, Christ. Strohm. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Eugen Hammel, Komm.-Rat Eugen Rau, Stuttgart; Brauereidir. Eugen Cluss, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwanen-Brauerei Kleinschmitt Akt.-Ges., Schwetzingen. Gegründet. 4./10. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Bier u. dessen Nebenerzeugnissen, Herstell. u. Vertrieb von Limonaden, Handel mit Wein u. Spirituosen sowie alle mit diesen Geschäftszweigen zusammenhängenden kaufmänn. Betätigungen. Kapital. RM. 500 000 in 100 Aktien zu RM. 500 u. 90 Aktien zu RM. 5000. Urspr. II. 1 000 000 in 100 Aktien zu M. 1000 u. 90 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 in 100 Aktien zu RM. 500 u. 90 Aktien zu RM. 5000. Geschäftsjahr. 1./9.–31./8. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1925. Aktiva: Brauereianwesen 200 276, Stammhaus u. Mälzerei 81 035, Häuser 87 915, Grundst. 1, Masch. u. Brauereieinricht. 83 490, Lagerfässer 8000, Gär- u. Lagergefässe 68 052, Versandfässer 16 470, Fuhrpark 32 855, Wirtschaftseinricht. 25 805, Waren 154 833, Kassa 875, Debit. 220 426. – Passiva: A-K. 500 000, R.-F. 50 000, Hyp. 120 000, Kredit. 257 243, Reingewinn 52 790. Sa. RM. 980 033. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gesamtunk. 982 237, Abschr. 82 307, Reingewinn 52 790. Sa RM. 1 117 334. – Kredit: Bier u. Nebenerzeugnisse RM. 1 117 334. Dividenden 1922/23–1924/25. 0, 0, ? %. Direktion. Dr. Alb. Kleinschmitt, Dr. Otto Kleinschmitt, Schwetzingen. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Dr. Ferdinand von Zuccalmaglio, Rechtsanw. Dr. Pfefferle, Mannheim; Max Kleinschmitt, Schwetzingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. H. Richarz Akt.-Ges. in Siegburg. Gegründet: 13./5. 1921: eingetr. 30./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spiritus, Spirituosen, Wein, Hefe, Tabak u. anderen Artikeln, welche mit der Spritfabrikation, Presshefefabrikation, Destillation, Fruchtsaft- bresserei u. Weinbrennerei zus. hängen, insbes. Fortbetrieb des bisher der offenen Handelsges. H. Richarz gehörenden Fabrikgeschäftes. Die Ges. betreibt ferner Herstell. von Korn-Malz- u. Bohnenkaffee. Kapital: RM. 140 000 in 1300 St.-Akt. zu RM. 100, 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2500 Vorz. Akt. zu RM. 2. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./8. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu