1638 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Lt. G.-V. v. 4./8. 1923 erhöht um M. 28 Mill. in 25 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt., ausgeg. St.-Akt. zu 3000 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 140 000 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 600: 1) in 1300 St.-Akt. zu RM. 100, 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 1 Vorz-A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 37 500, Geschäftseinricht. 1500, Masch. u. Apparate 12 750, Utensil. u. Werkz. 400, Dager- u. Versandfässer 1300, Kraftwagen 1500, Verwert.-Akt. 8400, Warenvorräte 85 144, Aussenstände 48 948, Wechsel 1709, Kassa u. Bankguth. 3822. – Passiva: A.-K. 140 000, Buchschulden 13 406. Akzepte 19 45 Rückl. für Aussenstände 2681, R.-F. 15 270, Gewinn 12 165. Sa. RM. 202 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6883, Rückstell. für Aussenstände 5000, Gewinn 12 165 (davon: Div. 7141, an A.-R. 3000, R.-F. 729, Vortrag 1294). Sa. RM. 24 049. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 24 049. Dividenden 1921/22–1924/25: 25, 200, 0, 6 %. Direktion: Heinr. Richarz, Joh. Otte. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jul. Ditges, Siegburg; Stellv. Major a. D. Carl Richarz, Berlin; Syndikus Lorenz Müller, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siegener Actien-Brauerei in Siegen. Gegründet: 1892. Jährl. Bierabsatz 13 000–17 000 hl. Kapital: RM. 455 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 300 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 200 000, erhöht 1901 um M. 100 000, 1907 um M. 150 000. 1917 Herabsetz. auf M. 225 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1, gleichz. Erhöh. um M. 275 000. Lt. G.-V. v. 31./10. 1922 Erhöh. um M. 1 Mill. St.-Akt. u. M. 100 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % kum. Vorz.-Div., werden bei der Liquid. mit 110 % gedeckt u. haben ev. 10 fach. St.-Recht. Lt. G.-V. v. 24./3. 1925 Umstell. von M. 1 600 000 auf RM 455 000 (St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. 20: 1) in 1500 St.-Akt. zu RM. 300 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50; letzt. unter Nachzahl. von RM. 4980. 0 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an. St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Brauereigrundst. u. Geb. 292 000, Masch. 27 000, Fässer 8733, Kontoreinricht., Werkz. u. Geräte, Wirtschaftseinricht, Bierapparate, Fuhrpark, elektr. Beleucht.-Anl., Festhalle, Flaschen u. Kraftwagen 6675, sonst. Liegenschaften 117 600, Buchforder. 100 959, Kassa, Postscheck, Wechsel u. Bankguth. 15 173, Vorräte 67 468. – Passiva: A.-K. 455 000, Gläubiger 18 428, Akzepte 61 203, Umstell.-Res. 66 480, Rein- gewinn 34 497. Sa. RM. 635 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Malz, Hopfen, Biersteuer, Feuerung, ―― ――― 0 Futter, Instandhalt. u. Betriebsmaterial. 230 745, do. für Löhne, Gehälter, Steuern u. Abgaben, Versich., Handl.-Unk., Spesen, Zs., Kraftwagenbetrieb u. Niederl.-Verwalt.-Kosten 143 531, Abschr. 53 534, Reingewinn 34 497. – Kredik: Einnahmen für Bier, Eis, Brauereiabfälle 433 074, Betriebsgewinne auf Grundst. 29 233. Sa. RM. 462 307. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 15, 0, 0, 5 %. Direktion: Conrad Schulz, Siegen; Ernst Hees, Weidenau. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Th. Orsinger, Stellv. Dir. Ferd. Sarx, Siegen; Dr. Paul Weissheimer, Kaufm. Herm. Weissheimer, Andernach; Paul Winter, Köln. Zahlstellen: Siegen: Ges.-Kasse, Siegener Bank. Aktienbrauerei Simmerberg in Simmerberg, Station Röthenbach bei Lindau i. Allgäu. Gegründet: 30./7. 1897, eingetr. 25./2. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Fortbetrieb der unter der Firma E. König, Brauerei Simmerberg betriebenen Bierbrauerei, auch Herstellung von Malz. 1906 Erwerb der Brauerei u. Mälzerei Ottobeuren von Florian Geiger. 1907 der Brauerei zur „Post“ in Ottobeuren; deren Betrieb mit derjenigen der Benediktinerbrauerei Ottobeuren vereinigt wurde. Die Ges. besitzt z. Z. 3 Wirtschaftsanwesen. Die Ges. hat 1919 die ihr gehörige Benediktinerbrauerei mit Mälzerei u. Elektrizitätswerk an die mit M. 300 000 St.-Kap. neugegründete Benediktiner-Brauerei Ottobeuren G. m. b H. verkauft. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien à RM. 200. Urspr. M. 650000, erhöht 1906 um M. 350 000 in 350 Aktien. Hiervon dienten 280 Stück zu 115 % zum Erwerb der Brauerei Ottobeuren, restliche 70 Aktien den Aktionären zu 115 % angeb., nicht bezogene der Bank A. E. Wassermann zu 112 % überlassen. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Aktien à RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.