Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1641 um M. 6 Mill., ausgegeb. zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 18 Mill., aus- gegeb. 600 Akt. zu 500 %, 12 000 Akt. zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 5./7. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 100 000 (300: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, begeb. 1: 2 zu RM. 101.50 je Aktie. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundstücke 22 730, Gebäude 45 000, Masch. 17 800, Kraftwagen 30 000, Fuhrpark 3680, Inv. 7123, Kassa, Postscheck 4505, Wechsel 10 247, Bank- guth. 140, Eff. 1, Debit. 230 545, Waren 81 970, Verlust 339 210. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 466 329, Bankschulden 15 916, Ricambio 9015, Rückstell. für Umsatzsteuer 1692. Sa. RM. 792 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 541 619, Dubiose 59 359, Abschr. 14 815. – Kredit: Bruttogewinn 276 583, Verlust 339 210. Sa. RM. 615 794. Dividende 1922/23 –1924/25: 100, ?, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Brennereibes. Otto Tasche, Georg Tasche, Steinhagen; Emil Tucht, Hagen i. W.; Dir. Erich Penzlin, Dir. Johannes Hirsch, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Bielefeld: Darmstädter u. Nationalbank. Hansa-Brauerei Aktiengesellschaft, Stendal, Schützenstrasse. Gegründet: 17./5. bezw. 1./6. u. 13./10. 1899; eingetr. 20./10. 1899. Firma bis 28./2. 1920 Bergbrauerei, Akt.-Ges. zu Stendal. Zweck: Brauereibetrieb. Jährl. Bierabsatz etwa 40 000 hl. Ausser Jahreskontingenten erwarb die Ges. 1918 19 das Dauerkontingent der Brauerei Schulze's Erben in Jeetze u. das halbe Dauerkontingent der Stadtbrauerei Hoym in Anhalt, auch Ankauf der Brauerei Pengel & Co., G. m. b. H. in Gardelegen. 1920 Übernahme des ges. Vermögens der Aktien-Bierbrauerei Bürgerliches Brauhaus in Stendal gegen Gewährung von Aktien der Ges. Als Betriebs- stätte wurde das Grundst. des Bürgerl. Brauhauses gewählt; die Bergbrauerei wurde nach erfolgter Stillegung an die Stadtgem. Stendal, das Restaurationsgrundst. mit Park ander- weitig verkauft. Kapital: RM. 500 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, 1700 Akt. zu RM. 100, 200 zu RM. 50 u. 1000 zu RM. 20, sämtl. auf Namen lautend u. nur mit Genehmig. der Ges. übertragbar. Urspr. M. 300 000, erhöht 1920 um M. 500 000, wovon M. 292 500 zum Umtausch der Aktien anlässlich der Fusion mit der Aktien-Bierbrauerei Bürgerl. Brauhaus zu Stendal verwendet wurden. Lt. G.-V. v. 27./2. 1922 weiter erhöht um M. 800 000 in 800 Akt. à M. 1000, den Aktionären im Verh. von 1 1 zu 115 % angeboten. Erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 3 400 000 in 250 Nam.-Akt. à M. 10 000 u. 900 Nam.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu 600 % übern. u. davon M. 3 200 000 den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 600 % angeboten. Lt. G-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 (10: 1) in 300 Akt. zu RM. 1000, 1700 Akt. zu RM. 100, 200 Akt. zu RM. 50 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Anleihen I–IV in Teilschuldverschr., noch ungetilgt. am 30./9. 1924 aufgew. I. GM. 23 625, II. GM. 19 500, III. GM. 16 800, IV. GM. 1057. Gekündigt zum 1./2. 1924. Coupon per 1./1. 1925 zahlbar mit RM. 3 für die Teilschuldverschr. Lit. A u. RM. 1.50 für die Lit. B u. C; Coupon per 1./4. 1925 zahlbar mit RM. 1.50 für die Teilschuldverschreib. Lit. D bei der Ges.-Kasse. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 311 000, Masch. 89 000, Apparate u. Utensil. 7000, Lager- u. Gärgefässe 37 000, Versandgefässe 13 000, Flaschen u. Flaschen- kasten 8000, Pferde 15 000, Wagen u. Geschirre 6000, Kraftwagen 10 000, Bierniederlagen 85 800, Kasse. 19 637, Wechsel 1000, Debit. 100 226, do. 23 533, Hyp. 104 343, Beteil. 910, Vorräte 81 874. – Passiva: A.-K.- 500 000, R.-F. 5000, Teilschuldverschr. I 23 625, do. II 19 500, do. III 16 800, do. IV 1057, Div. 35. Kredit. u. Akzepte 167 633, Bank 47 420, Spar- einlagen 57 650, Reingewinn 74 604. Sa. RM. 913 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchsgegenstände 571 955, Unkosten 621 596, Abschr. 81 706, Reingewinn 74 604 (davon: Div. 50 000, R-F. 5000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 5639, Vergüt. an Angest. 6000, Vortrag 7965). – Kredit: Vortrag 1758, Erlös aus Bier, Treber, Hefe usw. 1 348 104. Sa. RM. 1 349 862. Dividenden 1912/13–1924/25: 5, 4, 4, 4, 6, 7, 10, 10, 20, 25 %, 1 Gold-M., 10, 10 %. Direktion: Otto Brüning, Hugo Neben, August Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Achilles, Stellv. Paul Tegtmeyer, Ernst Baldamus, August Bonatz, Herm. Günsche, Reinhold Jaenecke, Karl Lindecke, Otto Lücke, Friedr. Nagel, Ludwig Voss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stettiner Brauerei-Actien-Gesellschaft „Elysium“ in Stettin, Elysiumstr. 27. Gegründet: 19./5. 1871. Zweck: Bierbrauerei, Mälzerei, Spirituosen- u. Weingrosshandelsbetrieh, Betrieb aller dazugehörigen Nebengeschäfte, Beteilig. u. Erwerb solcher Unternehmungen. — Seit 1923