1642 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Interessengemeinschaft mit der Bohrisch-Brauerei – Conrad Brennerei u. der Stettiner Bergschloss-Brauerei. Die Ges. besitzt eine Brauereianlage nebst Mälzerei zu Stettin, Ely:; siumstr. 27, Zabelsdorfer Str. 41, Grenzstr. 8; ferner in der Provinz Pommern verschiedene Niederlagen. 5 Kapital: RM. 636 300 in 31 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2100 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 450 000, erhöht 1919 um M. 300 000 in Aktien zu M. 1000, wobei 66/ % aus den Res. gezahlt wurden, 1920 um M. 250 000. 1921 um M. 3 Mill.; übern. von Wm. Schlutow in Stettin, den alten Aktion. zu 120 % im Verh. von 10 alten zu 3 neuen Aktien angeboten. Lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erhöht um M. 7 Mill. durch Ausgabe von 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., letztere mit mehrfachem St.-Recht, jedoch ohne Anspruch auf Div. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./7. 1923 um M. 12 100 000 in 11 000 St.-Akt. u. 1100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, von den St.-Akt. ein Teil angeb. im Verh. 2: 1 zu 3000 %. Lt. G.-V. v. 19./3. 1925 Umstell. von M. 23 100 000 auf RM. 636 300 (St.-Akt. 100: 3, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 31 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2100 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: bis März. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., event. solche an Dir., Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 326 000, auswärt. Anwesen 25 000, Masch. u. Apparate 180 000, Lagerfässer u. Bottiche 100 000, Transportfässer 67 000, Pferde u. Wagen 26 000, Kraftwagen 15 000, Eisenbahnwagen 1, Restaurations-Inv. 7000, Mobil. 1, Wertp. u. Beteilig. 34 126, Hyp. 8500, Darlehen 263 044, lauf. Aussenst. 257 812, Kassa u. Bankguth. 26 345, Wechsel 15 353, Konto eigene Aktien 1, Vorräte 277 000. – Passiva: A.-K. 636 300, R.-F. 40 000, Delkred. 20 000, Kredit. 591 946, Akzepte 300 075, nicht erhob. Div. 964, Gewinn 38 900. Sa. RM. 1 628 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 930 983, Steuern u. Abgaben 596 064, Gen.- Unk. 1 393 398, Abschr. 179 721, Delcred. 20 000, R.-F. 5000, Reingewinn 38 900 (davon Div. 32 472, Tant. an A.-R. 2480, Vortrag 3947). Sa. RM. 3 164 068. – Kredit: Einnahme für Waren, Treber usw. RM 3 164 068. Ende 1913–1925: 180, –*, –, 160, 200, 160*, 140, 300, 600, 3000, 1.2, 2.15, 55 %. Not. Stettin. Dividenden 1912/13–1924/25: 12, 12, 10, 10, 15, 20, 12, 20, 20, 30, 0, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Hans Stoffer, C. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Carl Braun, Stellv. Gen.-Dir. Erich Otte, Waldemar Pauly, Gen.-Dir. Geh. Rat R. Müller, Gen.-Dir. Th. Behn, Stettin. Betr.-R.-Mitgl.: E. Gust, O. Cylkowski, Stettin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stettin: Wm. Schlutow, Provinzialbank Pommern (Girozentrale). Brauerei Jaeckel A-G., Strehlen (Schles.). Gegründet: 23./11. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 29./2. 1908. Firma bis 22./12. 1919 Robert Jaeckel Lagerbierbrauerei A.-G. Frau Marta verw. Jaeckel hat die ihr gehörige Bierbrauerei in Strehlen mit allen dazu gehörigen Grundstücken, Gebäuden, Inventar usw. in die Akt.-Ges. eingebracht. (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14.) 1909 Erwerb zweier Grundstücke in Breslau. 1910/11 Bau eines neuen Sudhauses etc. mit ca. M. 200 000 Kostenaufwand. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000 hl. Kapital: RM.- 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 245 000; erhöht 1910 um M. 155 000, 1911 um M. 100 000. Eine zum 17./8. 1922 einberufene ao. G.-V. sollte Beschluss fassen über ein Angebot zum Umtausch der Akt. u. im Falle Ablehn. über Erhöhung des A.-K. Lt. G.-V. v. 14./3. 1925 Umstell. von M. 500 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. Strehlen 245 000, 2 Geb. in Breslau 49 000, Masch. 54 000, Lagerfässer 15 000, Versandfässer 20 000, Flaschen u. Kästen 1, Fuhrpark einschl. Eisenbahnwagen u. Kraftw. 6000, Utensil. u. Mobil. 1, Kassa 291, Eff. 210, Aktivhyp. 1, Wechsel 37 371, Debit. einschl. Bank 145 892, Vorräte 95 154. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Passiv-Hyp.-Aufwert. 73 849, Div. 378, Kredit. 16 600, Biersteuer 5790, Reingewinn 61 304. Sa. RM. 707 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Gen.-Unk. 588 829, Abschr. 31 000, Reingew. 61 304, (davon: Div. 50 000, Vortrag 11 304). Sa. RM. 681 133. – Kredit: Bier, Nebenprodukte u. diverse Einnahmen RM. 681 133. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 4, 6, 7, 7, 7 – 10, 6, 7, 30, , 6, 10 %. Direktion: Karl Höbel, Wilh. Eger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Arnold Feige, Stellv. Dir. Siegfried Haendler, Breslau; Dir. Karl Nortmann, Schöneberg; Dir. Stanislaus Krawezynski, Niclasdorf; Bankier Gustav Müller, Strehlen; Kaufm. Josef Sahlmann, Nürnberg; Dr. Ed Haase, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Bank für Brau-Industrie; Strehlen: Bank- Kommandite Müller & Co.