Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1643 Aktienbrauerei Wulle in Stuttgart, Neckarstr. 56. Gegründet: 21./2. 1896; eingetr. 13./3. 1896. Übernahmepreis der Brauerei Ernst Wulle in Stuttgart samt Grundbesitz u. Zubehör M. 2 496 000. Die an der Neckarstr. belegene Brauerei ist seit 1899 bedeutend erweitert; Leistungsfähigkeit jetzt ca. 300 000 hl. 1911/13 Bau einer neuen Dampf-, Eis-, Kühl-, Masch.- u. Kesselanlage nebst Trommelmälzerei für eine Produktion von ca. 70 000 Ztr. Malz pro Jahr. Sie hat ein Areal von 96 a 98 qm. Bierabsatz ca. 200 000 hl jäährl. Zweck. Ausser dem Bierbrauerei- u. Wirtschaftsbetrieb auch Herstellung u. Verkauf von Malz u. den bei der Bierbrauerei sich ergebenden Nebenprodukten, ferner Nahrungs-, Genussmittel u. Getränke aller Art. 3 Kapital: RM. 2 405 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10.. Urspr. M. 1 500 000; 1897 Erhöh. um M. 700 000; weitere Erhöh. um M. 800 000 lt. G.-V. v. 20./12. 1919. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1921 um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, erstere übern. von einem Konsort. (Doertenbach & Cie. G. m. b. H., Stuttgart) zu 135 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 150 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. Stimmrecht ausgestattet, übern. vom Vorst. u. A.-R. zu 100 %. Bei Liquid. der Ges. findet die Einlös. der Vorz.-Akt. vorweg statt. Dann erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1923 um M. 14 000 000 in 14 000 St.-Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923, davon M. 9 000 000 übern. von Doerten- bach & Co. G. m. b. H., Stuttgart, angeb. den bisher Aktionären im Verh. 2: 3 zu 300 % plus Steuern. Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. von M. 20 500 000 auf RM. 2 405 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Je RM. 60 St.-Aktie 1 St., Je RM. 5 Vorz.-Aktie 33 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann 15 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine jährl. feste Vergütung von RM. 2500 für jedes Mitgl. u. RM. 5000 für den Vors.). Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gebäude A 1 582 020, do. B 1 896 714, Masch. 406 078, Fässer 183 355, Fuhrpark 231 604, Einricht. 356 413, Eisenbahn-Bierwagen 18 000, Flaschen u. Zubehör 1, Kasse, Wechsel, Wertp. 409 552, Debit. 1 742 952. Waren 268 475, (Bürgschaftsforder. 95 847). –Passiva: A.-K. 2 405 000, R.-F. 240 500, Unterst.-F. 314 740, Kredit. 2 358 826. Hyp., Anlagen u. Kaut. 1 455 615, nicht eingel. Div. 2385, Rein- gewinn 318 099. Sa. RM 7 095 167. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 318 711, Reingewinn 318 099. Sa. RM. 636 811. – Kredit: Erträgnisse aus Bier, Nebenerzeugnissen u. a. RM. 636 811. Kurs: In Stuttgart Ende 1913–1925; 119, 120*, –, 98, –, 109.50*, 116, 155, 700, 1950, 7.5, 14, 80 %. – In Frankf. a. M.: 119, 120*, –, 95, 119, 109.50, –, –, 790, 1600, 7, 14.50, 79 %. Dividenden 1912/13–1924/25: 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 12, 24, 0 ; RM. 6; 1 Gratis-St.-Akt. auf 5 St-Aktien. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Edwin Feldmüller. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Dr. Georg von Doertenbach, Stellv. Bankier Max Doertenbach, Oberfinanzrat Ferd. v. Goppelt, Dr. Otto Marquardt, Stuttgart; Dir. Karl Marquardt, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie., G. m. b. H., Dresdner Gank, Deutsche Bank, Disconto-Ges.: Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Jacob Jacobi Akt.-Ges., Stuttgart, Königstr. 18. Gegründet. 15./5. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortbetrieb der seit 1880 unter der Fa. Jacob Jacobi als offene Handelsgesellschaft in Stuttgart betriebenen Weinbrennerei u. Likörfabrik. Kapital. RM. 1 500 000 in 12 500 Aktien zu RM. 120. Urspr. M. 12 500 000 in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 500 000 auf RM. 1 500 000 in 12 500 Aktien zu RM. 120. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 150 000, Brennereien u. Masch. 1, Fässer 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Flaschen u. Emballagen 1, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 111 714, Debit. 160 008, Eff. 670 172, Waren 804 300. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 200 000, Kredit. 196 200. Sa. RM. 1 896 200. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 147 000, Brennereien u. Masch. 1, Fass 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Flaschen u. Emballagen 1, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 335 520, Eff. 620 320, Debit. 670 385, Wechsel 8875, Waren 625 000. — Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 200 000, Kredit. 530 498, Reingewinn 176 607. Sa. RM. 2 407 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 1 255 452, Reingewinn 176 607. Sa. RM. 1 432 059. – Kredit: Ertrag aus Waren RM. 1 432 059. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion. Hugo Jacobi, Hermann Jacobi, Stuttgart; Jacob Lichtenberger, Zürich. Aufsichtsrat. Fabrikant Max Straus, Bank Dir. Dr. Ferdinand Bausback, Stuttgart; Karl Mai, München; Dr. Berthold Blum, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse.