Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1647 Kapital: RM. 188 000 in 128 St.- u. 60 Vorz.-Akt. à RM. 1000. Urspr. M. 255 000 in 255 Aktien à M. 1000. 1907 Herabsetzung auf M. 128 000 durch Zus. legung der Aktien im Ver- hältnis 2:1, gleichzeitig Erhöhung um M. 60 000 in 60 Vorz.-Aktien mit 5 % Vorz.-Div. u. Nachzahlung. Lt. G.-V. vom 31./1. 1925 Umstell. von M. 188 000 in gleicher Höhe auf RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., Max. 30 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Brauerei-Grundst. u. Geb. 220 500, Masch. u. Einricht. 16 000, Flaschen 7500, Fässer 2800, Utensil. u. Mobil. 1300, Fuhrpark 11 200, Kohlensäure- stahlflaschen 360, Wertp. 250, Kassa u. Bankguth. 26 505, Debit. 12 000, Wechsel 5000, Waren 34 399, Vorschuss-Verein-Mitgl.-Guth. 54 (Rentenbank-:Umlage 3970, Industrie-Belast. 52 500). – Passiva: A.-K. 188 000, Hyp. u. Grundschulden 76 300, Darlehen 2983, do. wertbest. 1260, Div. 432, Fass- u. Flaschen-Pfand 68, R.-F. 6000, Rückl. für noch zu bezahl. Rechn. u. Steuern sowie zur Aufwert. 33 395, Übergangs-F. 7682, Reingewinn 21 748, (Div. an Vorz.- Akt. 6600, Div. an St.-Akt. 7680, Rückl. z. R.-F. 1088, Tantieme f. A.-R. 628, Rücklage z. Betriebsmasch.-Ern.-F. 3000, Sonderzuwend. für A.-R. 2000, Vortrag 752, Rentenbank-Umlage 3970, Industrie-Belast. 52 500). Sa. RM. 337 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. usw. 310 187, Abschr. 22 540, Rein- gewinn 21748. Sa. RM. 354 475. – Gesamteinnahmen RM. 354 475. Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 5, 10, 20, 0, 3, 6 %%. Vorz.-Akt. 1911/12–1924/25: 5, 7, 5, 5, 5, 5, 8, 9, 10, 15, 20, 5, 8, 11 %. Direktion: Wilhelm Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Bohn; Stellv. Bank-Dir. Winterberg, Ernst Moser, Rentier Alb. Wander, Tilsit. Zahlstellen: Tilsit: Ges.-Kasse, Vorschussverein Tilsit. Uelzener Bierbrauerei-Gesellschaft in Uelzen (Hannover). Gegründet: 1875. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes. Bierabsatz jährlich 25 000–30 000 hl. 1916 Ankauf der Brauerei Babatz in Uelzen. 1917/18 Erwerb des Kontingents des Brauhauses Lüchow G. m. b. H. 1918/19 Ankauf des Bürgerlichen Brauhauses G. m. b. H. zu Uelzen. Die Ges. besitzt eigenen Bahnanschluss mit dazugehörigen Eisenbahnwagen. 1924/25 Bau einer Eisfabrik. Kapital: RM. 400 000 in 680 Aktien zu RM. 400 u. 640 Aktien zu RM. 200. A.-K. bis 1896 M. 400 000. Über die verschied. Wandlung. des A.-K. s. dieses Handb. 1920/21 II. Lt. Beschl. der G.-V. v. 21./12. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 430 000 auf M. 1 000 000 in 430 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, angeb. den Aktion. um Verh. 3:2 vom 10./3.–31./3. 1921 zu 115 %. Lit. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 400 000 (5: 2) in 680 Aktien zu RM. 400 u. 640 Aktien zu RM. 200. Hypothek.-Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1890 à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. durch Auslos. im Nov. auf 1./4. Zahlst.: Hannover: Mitteldeutsche Credit- bank. – II. M. 300 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1907. Zur Rückzahl. per 1./7. 1923 gekündigt. – III. M. 500 000 in Obl. von 1921. Im Umlauf Anfang Febr. 1926 M. 245 000; gekündigt zum 1./6. 1926. Von allen 3 Anleihen noch in Umlauf am 1./10. 1925: RM. 29 775. Geschärtsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Rückl., Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung nach G.-V.-B.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 90 000, Geb. 175 000, Masch. u. Apparate 130 000, Lager- u. Gärgefässe 18 000, Versandfässer 13 000, Fuhrpark 20 000, Eisenbahn- wagen 1, Flaschen 1, Gleisanlage 1, Niederlagen 30 000, Grundst. Uelzen, St. Vitistrasse 5 18 000, Wertp. u. Beteil. 5892, Kassa u. Postscheckguth. 8787, Aussenstände 132 429, Bier u. Warenvorräte 78 585. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Obl. 29 775, Hyp. u. Darlehn 6500, rückständige Div. 972, Wechsel 90 780, Kredit. 111 502, Reingewinn 40 168. Sa. RM. 719 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Pech, Eis, Feuerung, Betriebsunk., Rep., Futter, Brausteuer, Lastkraftwagenunk. 502 929, Handl.-Unk., Gehälter, Löhne, Spesen, Niederlags-Unk., Zs., Steuern, Feuer- u. Unfall-Vers., Tant. 269 282, Abschreib. 30 689, Rein- gewinn 40 168. Sa. RM. 843 069. — Kredit: Einnahmen RM. 843 069. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 12 %, ¼ $, 40 GM. für M. 1000, 10 %. Direktion: Paul Heidrich. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Paul Narjes, Stellv.: Bank-Dir. W. Brescher, Bank-Dir. Hans Narjes, Major Kurt Hammer, Hannover; Brauereibes. Herm. Babatz, Rentier Paul Wolff, Uelzen; Mühlenbes. Carl Koch, Lüchow; Gastwirt Alb. Schulz, Gross-Liedern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Mitteldeutsche Creditbank; Uelzen: Albert Plaut & Co. Ulmer Brauerei-Gesellschaft in Ulm, Westgleis 46. Gegründet: 12./3. 1884 zur Übernahme u. zum Fortbetrieb der in Ulm befindlichen Brauereien „Zum roten Ochsen“, den Pressmarschen Erben gehörig, und der H. Zieglerschen