1648 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Brauerei: „Zum Herrenkeller“, 1890 zum gleichen Zwecke auch die Brauerei „Zu den drei Königen“ der Firma Eduard Mayser daselbst erworben. Zweck: Betrieb der im Jahre 1908 neu erstellten Brauerei, Westgleis 44/46, u. einer Malzfabrik, Schwilmengasse 5, beide in Ulm. Ausserdem besitzt die Ges. die Ulmer Gast- wirtschaften: Rotochsen-Keller“, „Stadt Ellwangen“, Stadt Nürnberg' und „Storchen'“, in welch letzterer die Malzfabrik betrieben wird, sie ist auch Eigentümerin der Bahnhofs- restauration in Herrlingen. Die Ges. kann für ihre Zwecke Brauereien, Mälzereien u. andere Immobilien erwerben, veräussern, pachten u. verpachten, Zweigniederlass. errichten u. betreiben, auch sich an anderen Gesellschaften gleicher Branche in irgendwelcher Form beteiligen. Sie kann auch andere Geschäfte betreiben, welche geeignet sind, die Erreich. des Ges. zwecks zu fördern. Das Brauereianwesen umfasst 74 a 75 am bebaute u. 2 ha 56 a 24 qm unbebaute Fläche. Die Gebäulichkeiten, bestehend aus einem Verwalt.-Geb. mit Wohn., einem Wirtsch.-Geb. mit Wohn., dem Sud-, Maschinen- u. Malzlagerhaus, ferner Gärkellergeb., Abfüllkeller u. Fasshalle, ausserdem Stall- u. Futtergeb., wurden 1908 neu erbaut, die Malzfabrik 1890 nach einem Brande teilweise neu erstellt. Brauerei u. Malzfabrik sind mit neuzeitlichen Maschinen ausgestattet; sie arbeiten mit einer Dampfkraft von 250 PS. u. einem Elektromotor von 150 PS. Die Brauerei ist für eine Produktion von 150 000 hl eingerichtet u. durch Gleisanschluss mit der Staatsbahn verbunden. Bierabsatz 1924/25 etwa 44 000 hl. Seit 1920 ist dem Brauereibetrieb eine erstklassig eingerichtete Mosterei an- gegliedert. Angestellte u. Arbeiter ca. 80. Kapital: RM. 936 000 in 9300 St.-Aktien zu RM. 100 u. 300 Vorz.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 350 000, erhöht 1890 um M. 400 000, ferner 1897 um M. 150 000, 1903 um M. 300 000. 1905 Erhöh. um M. 800 000 in 800 Vorz.-Akt. Diese Vorz.-Akt. sind 1921 in St.-Aktien um- gewandelt worden. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 200 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimm- recht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1922 um M. 1 600 000 in 1500 St--Akt. u. 100 Vorz.- Aktien à M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 24./7. 1923 um M. 4.5 Mill. in 4500 St.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1924 um M. 1,3 Mill. in 1300 St.-Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 9.6 Mill. auf RM. 936 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 9300 St.- u. 300 Vorz.- Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 20. Anleihen: I M. 350 000 in 4 % Part.-Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlb. ab 1908 zu pari. 1. Hyp. auf Gold. Hirsch in Ulm. In Umlauf am 30./9. 1925 aufgewertet RM. 21 375. II. M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. von 1908, Stücke à M. 1000, 500 u. 200, rückzahlbar zu 102 % ab 1918 durch Verlos. Zs. 1./4. u. 1./10. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf der neu erbauten Brauerei. Zahlst.: Ulm: Ges.-Kasse, Gewerbebank; Augsburg: Fil. der Mitteld. Creditbank. „ III. M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1909, ausgegeben 1909 behufs Ankauf der Brauerei z. schwarzen Ochsen (Schiffbrauerei) in Ulm. Sichergestellt durch Hypoth. zur II. Stelle auf der neuen Brauerei. Anl. II u. III zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. Im Um- lauf am 30./9. 1925 aufgewertet RM. 222 450. Für 1925 auf die 3 Anl. 2 % = RM. 3 Zs. für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 bzw. in besond. Fällen 8 St. (§ 13 der Satzungen.) Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze o des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Pflicht, 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 750 je Mitgl., der Vors. RM. 1500), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Brauerei-Geb. u Grundst. 784 980, Malzfabrik, hiesige u. auswärt. Wirtschaften 172 186, Masch. 178 664, Mosterei-Anlage 3600, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 10 400, Fasszeug 50 829, Utensil. u. Fahrgeräte 86 343, Pferde u. Vieh 22 622, Eisgewinn.-Anlage 400, Darlehen u. Hyp. 264 622, Debit. 188 043, Eff., Kassa u. Bank- guth. 7178, Eff. u. Geschäftsanteile 18 461, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen, Kohlen usw. 202 414. – Passiva: A.-K. 936 000, R.-F. 92 007, R.-F. II (Aufwertungen) 58 072, Delkred. 124 976, verloste 4 % u. 4½ % Oblig. 222 450, 4 % Partialoblig. (1. Hyp. auf gold. Hirsch in Ulm) 21 375, Hyp. auf Wirtschaften 40 375, Kredit. u. Kautionen 419 091, Div., Obl. u. Industrie-Be- lastungs-Zs. 7639, Reingewinn 68 757 (R-F. 1592, Div. 46860, Tant. 6440, Vortrag 13 865). Sa. RM. 1 990 746. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mat.-Verbrauch: Malz, Hopfen, Gerste, Kohlen, Eis usw. 480512, Unterhalt. der Geb. u. Masch., Gehälter, Löhne, Fuhrwesen, Beleuchtung, Zs. usw. 446 261, Staats- u. Gemeindesteuern 321 284, Abschr. 59 066, Reingewinn 68 757. –— Kredit: Erlös aus Bier, Most u. Nebenprodukten 1 366 506, Erträgnisse aus Wirtschaften u. Wohnungen usw. 9378. Sa. RM. 1 375 884. Kurs 1923– 1925: 3.5, 7.75, 46 %. St.-Akt. notiert in Augsburg, seit Febr. 1926 auch in Stuttgart. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 7, 12, 0, 5, 5 %. Vorz.-Akt.: 6% 5, 5 „ „ % .... Direktion: Heinr. Mayser, Herm. Mayser.