..... Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1649 Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Benno Klopfer, Augsburg; Stellv. Dir. E. Leyser, Utting; Komm.-Rat Gust. Klopfer, Augsburg; Privatier Karl Buck, Fabrikant Dr. Karl Schwenk, Ulm; Bankier Max Henning, Augsburg; Bankdir. Dr. Karl Schmidt, Paul Nathan, Ulm. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ulm: Gewerbebank; Augsburg: Mitteldeutsche Creditbank, Bankhaus Max Henning; Stuttgart: Württemberg. Notenbank, Paul Kapff. Viersener Aktienbrauerei in Viersen. Gegründet: 12./12. 1899, eingetragen 31./12. 1899. Übernahmepreis der Brauerei Anton Lohbusch Nachf. samt Grundstücke für M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 1899/1900 wurde ein neues Doppel-Sudwerk, das für eine Jahresproduktion von ca. 70 000 hl ge- nügt, 1900/1901 ein neuer Lagerkeller mit M. 45 000 Kostenaufwand erstellt. Bierabsatz jährl. 20 000– 22 000 hl. Kapital: RM. 195 000 in 650 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 650 000 in 650 St.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 18./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 650 000 auf RM. 195 000 in 650 Akt. zu RM. 300. Anleihe: M. 200 000 in 5 % OÖulig. von 1901, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 durch jährl. Ausl.; noch in Umlauf RM. 40 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Brauereigrundst. 30 000, Brauereigeb. 103 680, Masch. 32 287, Lagerfässer 1, Brauereigerätsch. 1, Transportfässer 1, Fuhrwerk 15 000, Kontoreinr. 1, Kassa 1081, Schuldner 26 965, Darlehen 314 731, Wertp. 125, Warenvorräte 21 000. — Passiva: A.-K. 195 000, R.-F. 7832, Grundschuld 56 000, Div. 1150, Gläubiger 99 024, Bank- schulden 26 144, Akzepte 86 120, Reingewinn 73 603. Sa. RM. 544 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 618 795, Steuern 119 635, Abschr. 50 895, Reingewinn 73 603. – Kredit: Gewinnvortrag 2598, Bruttoergebnis 860 332. Sa. RM. 862 930. Dividenden 1912/13–1924/25: 6, 0, 0, 4, 5, 5, 7, 10, 15, 33, ? %, GM. 20, 10 %. Direktion: Joh. Leipold, Th. Leipold. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat A. Boss, M.-Gladbach; Dir. Karl Didden, Fabrikbes. Otto Pongs, Bank-Dir. Piel, Viersen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Viersen: A. Schaaffhaus. Bankver. Aktienbrauerei Vilsbiburg, Akt.-Ges., Vilsbiburg (Bayern). Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 16./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Einlagen: Das gesamte Braurecht der Haslbekschen Brauerei Hs. Nr. 28 am Marktplatz in Vilsbiburg nebst Mobilien, Immobil. u. Rechten, das gesamte Braurecht der Brauerei von Hans Urban, Veldnerstr. 4 in Vilsbiburg, sowie Mobil., das gesamte Braurecht des Brauereianwesens Ignatz u. Fritz Trappentreu in Eberspoint sowie Mobil., das gesamte Braurecht des Brauerei- anwesens von Ludwig u. August Graf von Seyboltstorf in Seyboldsdorf sowie Mobil. Zweck: Betrieb der Brauerei, Mälzerei u. verwandter Fabrikationszweige. Kapital: RM. 150 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu 160 %. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. auf RM. 150 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 2500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10. = 30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl, vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 15 % Tant an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. RM. 500), Rest nach G.-V.-B. * Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immobil. 49 000, Brauereieinricht. 10 000, Fasszeug, Flaschen u. Zubehör 16 000, Fuhrpark 10 930, Vorräte 55 898, Debit., Darlehn u. Hypoth. 207 142, Bankguth. 3196, Kassa u. Postscheckguth. 4960. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 30 000, Umstell.-Res. 12 978, Delkr.-Rückl. 20 000, Kredit. einschl. rückständ. Steuern 102 208, Unerhob. Div. 112. Reingewinn 41 828. Sa. RM. 357 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Rohmat. 216 223, Gehälter u. Löhne 69 441, Allg. Unk. 84 221, Steuern u. soz. Lasten 157 265, Abschr. 48 495, Reingewinn 41 828 (davon Div. 21 000, Tant. 5374, Vortrag 15 454). – Kredit: Bier u. Abtfälle 614 792, Zs. 2682. Sa. RM. 617 475. Dividenden 1923/24– 1924/25: RM. 2 pro Aktie, 14 %. Direktion: Benedikt Haslbek, Hans Urban. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Hans Urban sen., Vilsbiburg; Stellv. Gutsbes. Ludwig Graf von Seyboltstorf, Seyboldsdorf, Brauereibes. Ignatz u. Fritz Trappentreu, Eberspoint; Bankdir. Dr. German Schreiber, Landshut; Schriftsteller u. Schriftleiter Dr. Alfons Jehle, Vilsbiburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Landshut: Bayerische Vereinsbank. Vereinsbrauerei Richzenhain, Sitz in Waldheim i. S. Gegründet: 12./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm die im Bau begriffene Bierbrauerei des Carl Gustav Klaus, Waldheim, gelegen auf Richzenhainer Flur, seit 1900 in Betrieb. Jährl. Bierabsatz ca. 6000 hl. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 104