― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1651 Hypoth.-Anleihe: M. 650 000 in 4½ % u. 5 % Oblig. à M. 1000 u. 500. Auslos. im Juni auf 1./10. Dieselben sind an 1. Stelle hypothekar. sichergestellt. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf am 30./9. 1925 RM. 54 750. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % St.-Div., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fäll. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. I 490 000, do. II 147 000, Einricht. 70 000, Fässer 110 000, Fuhrpark 57 500, Kassa u. Aussenstände 366 553, Vorräte 173 500. – Passiva: A.-K. 880 000, Schuldverschr. 54 750, Buchschulden 356 620, Rückl. 44 703, Gew. 18 480. Sa. RM. 1.414 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 259 151, Reparaturen 109 281, Abschr. 57 836, Reingewinn 78 480. Sa. RM. 504 749. – Kredit: Ertrag RM. 504 749. Dividenden 1912/13–1924/25: 2½, 2½, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 7, 12, –, 0, ? %. Direktion: Fel. Neher. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Güntter, Biberach a. R.; Stellv. Gutsbes. Fritz Neher, Warthausen; Komm.-Rat Wilh. Seitz, München: Privatier A. Kaess, Augsburg; Dr. H. Beuttenmüller, Baden-Baden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart, Ulm: Dresdn. Bank; Biberach: Gewerbebank. Bürgerbräu Weiden Akt-Ges. Weiden (Oberpfalz). Gegründet. 1./6., 17./7. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb des Braugewerbes u. der Mälzerei sowie aller dazugehörigen u. damit zusammenhängenden Nebengewerbe. Kapital. RM. 100 000 in 400 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 390 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (50: 1) in 400 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Wirtschaftsanwesen 38 000, Lager- u. Transportfässer 9500, Fuhrpark u. Kraftwagen 25 500, Utensil. u. Wirtschaftsinv. 1, Kassa 61, Debit. 113 171, Vorräte 54 437. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Spez.-R.-F. 10 000, Hyp. 15-700, Kaut. u. Spareinl. 3662, Kredit. 59 612, Interims-K. 27 604, Gewinn 14 093. Sa. RM. 240 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebs- u. Vertriebskosten 522 834, Biersteuer u. sonst. Steuern 186 073, Abschr. 22 615, Zuweis. z. R.-F. 6104, do. Z. Spez.-R.-F. 10 000, Gewinn 14 093. Sa. RM. 761 720. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte RM. 761 720. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, 8 %. Direktion. Dr. Ludwig Kislinger. Aufsichtsrat. Generaldir. Ignaz Nachier, Berlin; Fabrikbes. Willy Lessing, Bamberg; Bankdir. Arthur Rehfeld, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Brauerei zum Bräuwastl, Akt.-Ges., Weilheim (Oberbayern). Gegründet: 26./5. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Die Ges. pachtete von der Handelsges. Brauerei zum Bräu wastl deren Brauerei nebst Landwirtschaft in Weilheim auf 30 Jahre gegen Bezahl. von 3 % des Ganterpreises des durch den Betrieb laufenden Bieres u. gegen Bezahl. des Wertes von 6 Zentner Heu am 1. Dez. jedes Jahres für jedes Tagwerk verpachteten Grundes. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bieren aller Art u. deren Nebenprodukte, insbes. Betrieb der im Eigentum der off. Handelsges. Brauerei zum Bräuwastl Josef & Rosa Rott, Weilheim stehenden Bierbrauerei in Weilheim. Kapital: RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb). Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 13 15, Eff. 737, Debit. 201 410, Inv. 97 778, Vorräte 58 125. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 131 189, Gewinn 28 176. Sa. RM. 359 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 404 526, Ausgleich f. Kap.-Entwert. 114 189, Abschr. 24 794, Gewinn 28 176. – Kredit: Bruttoerträgnisse der Brauerei 557 895, do. der Okonomie 13 792. Sa. RM. 571 687. Dividende 1924: ? %. Direktion: Josef Rott jun. Aufsichtsrat: Josef Rott sen., Frau Rosa Rott, Frl. Rosa Rott. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 104*