1654 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. M. 13 Mill. auf RM. 250 000. Lt. G.-V.-B. v. 12./1. 1926 soll das A.-K. auf RM. 50 000 herabgesetzt werden. Geschäftsjahr: 1/8 –31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. Bis zu 5 % sind, jedoch lediglich auf besond. Beschluss des A.-R., einem besond. R.-F so lange zuzuführen, als dieser den 15. Teil des AK nicht übersteigt; alsdann bis zu 4 % Div. auf das eingezahlte A-K.; aus dem verbleib. Überschuss sind die für den A-R. nach Massgabe der Satzungen festgesetzten Vergüt zu bezahlen; Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Kassa 2, Postsch. 532, Debit. 30 946, Waren 70 702, Gebäude 160 000, Masch. 1615, Vorratsaktien 118 000, Verlust 53 704. – Passiva: A.-K. 3 000, öB 25 000, Darlehn 79 178, Kredit. 29 861, Bankschulden 11 100, Akzepte 40 364. sa. RM. 435 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 98 799, Dubiosen 5206. – Kredit: Bruttogewinn 50 301, Verlust 53 704. Sa. RM. 104 005. Dividende 1921/22 –1924/25: 20, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Cloutt. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat a. D. Geh.-Rat Franz Dröge, Wiesbaden; Rechtsanw. Dr. Otto Eisner, Bank-Dir. Max Heineken, Frankf. a. M.; Herm. Bonem, St. Wendel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Dresdner Bank; Landsberg a. W.: Bankhaus H. Reichmann. C. T. Hünlich Akt.-Ges. in Wilthen bei Bautzen. Gegründet: 25./3. 1917 mit Wirkung ab 1./5. 1916; eingetragen 20./5. 1917. Gründer: Gründungsvorgang, sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Zweigniederlassungen in Köln a. Rh. u. Oppach i. Sa. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma C. T. Hünlich in Wilthen seit 1842 betriebenen gewerblichen Unternehmens; Herstellung von Weindestillaten, Weinbrand und anderen Erzeugnissen des Nahrungsmittelzweiges sowie der Handel mit solchen; Beteili- gung der Ges. an Unternehmungen, die das gleiche Gewerbe betreiben wie die Akt.-Ges. C. T. Hünlich, sowie die Erfichtung von Zweigniederlassungen. 1923 trat die Ges. mit der H. A. Winkelhausen-Werke A.-G. in Magdebulg in enge Interessengemeinschaft. (Näheres s. Jahrg. 1925 I.) Diese wurde lt. G.-V. v. 27./4. 1925 aufgehoben u. nur noch eine gemeinsame Veftret. für beide Ges. in lebenswichtigen Fragen vorgesehen. Kapital: RM. 1 740 000 in 87 000 Aktien zu RM. 20. Ursprünglich M. 2 Millionen; hierzu lt. G.-V.-B. v. 29./8. 1920 M. 3 Mill. u. lt. G.-V. v. 10./6. 1921 M. 8 Mill. St.-Aktien u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Dann lt. G.-V. v. 27./3. 1922 erhöht um M. 13 Mill. St.-Akt. Die Vorz.-Akt. haben 6 % Vorz.-Div. ohne Nachzahl.-Verpflicht. u. 6faches Stimmrecht. Alsdann erhöht lt G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 22 Mill. in 2200 St.-Akt. à M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 70 Mill. in 70 000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 13 Mill. den St.-Aktionären u. M. 1 Mill. den Vorz.-Aktion. angeb. im Verh. 2: 1 vom 22./8.–7./9. 1923 zu 50 000 % plus Steuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./11. 1924 unter Einzieh. von M. 33 Mill. St.-Aktien franco Valuta von M. 87 Mill. auf RM. 1 740 000 derart, dass der Nennwert der 85 000 St.- Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf je RM. 20 ermässigt wurde. Lt. G.-V. vom 27./4. 1925 wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 579 000, Apparate u. Masch. 189 000, Utensil. 7900, Fastagen 103 400, elektr. Licht: u. Kraftanlage 18 400, Fuhrpark 92 700, Waren 2 678 412, Kassa 6678, Beteil. 209 000, Eff. 371, (Avale 200 000), Ifde. Rechnung 1 049 919. – Passiva: A.-K. 1 740 000, R.-F. 174 000, Delkred. 100 000, Akzepte 516 850, laufende Rechnung 2 414 356 (Avale 200 000), Überschuss 9574. Sa. RM. 4 954 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 538 907, Abschr. 125 790, Überschuss 9574. Sa. RM. 1 674 272. – Kredit: Warenrohgewinn RM. 1 674 272. Kurs Ende 1925: 11 %. Freiverkehr Dresden. Auch Freiverkehr Berlin. Dividenden 1916/17–1924/25: 12, 12, 12, 12, 15, 25, 500, 0, 0 %. Direktion: Dr. Christian Hünlich, Max Wagner, Walther Fässer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. August Weber, Berlin; Stellv. Arthur Geissler, Löbau Jul. Hünlich, Niederlössnitz; Gotthard Seiferth, Starogard; Carl Harter, Berlin: Carl Degen- hardt, Dresden; Frau Hedwig Hünlich, Bärwalde bei Uhyst (Schl.); Fritz Hünlich, Logau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Bautzen: Commerz- u. Privat- Bank Filiale Bautzen, Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz; Dresden: Disc.-Ges., Sächs. Staatsbank. Max Näther Akt.-Ges., Wilthen i. Sa. Gegründet: 1918; eingetr. 15./7. 1918 in Schirgiswalde. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die Akt.-Ges. hat das von Aug. Kahlert in Wilthen unter der Firma Polenzer Likör-Spezialitäten Max Näther & Comp. in Wilthen betriebene Destillationsgeschäft mit deren Lager- u. Kontor- * ==-