1656 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 563 757, Darlehen 171 596, Hyp. 329 500, Vorräte 529 421. – Passiva: A.-K. 6 007 500, R.-F. 600 000, Teilschuldverschr. 38 339, ausgel. Teilschuldverschr. 24 125, Hyp. auf Wirtschafts- häuser 248 843, noch unerhob Div. 3560, Kundenhinterlegungen 46 970, Akzepte 241 744, Gläubiger 590 082, Rückl. für Ausstände u. Ausfälle 300 000, Arb.- u. Beamtenunterstütz.-F. 200 000, Reingewinn 657 118. Sa. RM. 8 958 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 1 265 450, Steuern 1 039 262, Betriebs- kosten 1 367 882, Abschr. 191 811, Gewinn 657 118 (davon R.-F. 750, Div. 600 525, Tant. 39. 000, Vortrag 16 843). – Kredit: Bier u. Brauereiabfälle 4 343 505, Erträgnisse aus Wertp. 178 020. Sa. RM. 4 521 525. Kurs der Aktien Ende 1913–1925: In Mannheim: 64, 60*, –, 65, –, 100*, 128, 157, „ 24, 92 %. – In Frankfurt a. M.: 64, 64*, –, 65, 105, 100*, 124, 160, 639, 2400, 725; 0. Dividenden 1912/13–1924/25: 4, 4, 4, 5, 7, 7, 7, 7, 8, 20, 0, 5 6, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Werger, H. Zaiss, Louis Rühl, Gust. Breinig. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat Dr. C. Stephan, Worms; Stellv. Bank-Dir. Dr. h. c. Benno Weil, Mannheim; Bank-Dir. Karl Werger, Freiburg; Otto Schifferdecker, Adolf Luhmann, Bank-Dir. Herm. Ott, Bank-Dir. Rudolf Kröhler, Worms; Bank-Dir. Friedrich Croner, Frankenthal (Pfalz); Fabrikant Jakob Feitel, Dr. Richard Kahn, Rechtsanwalt Dr. Max Hachenburg, Rechtsanwalt Anton Lindeck, Mannheim; Brauereidir. Josef Stein, Hannover; Betriebsrat: Karl Kargus, Konrad Schumacher, Worms. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Niederl., Südd. Disconto-Ges.; Frankenthal (Pfalz): Frankenthaler Volksbank A.-G. Brauhaus Würzburg in Würzburg, Höchbergerstrasse 28. Gegründet: 16./8. 1882 resp. 14./2. 1884. Zweck: Fortbetrieb der Brauereien der früheren Firmen Henry T. Böttinger (vorm. Hofbrauhaus Würzburg) u. Gebr. Bauch in Würzburg. 1911 Erwerb des Thüringer Hofes (Grimpe) in Leipzig. Im Juli 1918 kaufte die Ges. zur Verstärk. des Braukontingents die Brauerei Frankenbräu Heidingsfeld Georg Schmelz in Heidingsfeld bei Würzburg. Die Brauereigebäude wurden 1918/19 für andere Zwecke wieder veräussert. Übernahme des Dauerkontingents des Sanderbräus Georg Beer u. Söhne in Würzburg zu gleichen Anteilen mit dem Bürgerlichen Brauhaus Zell-Würzburg. 1922/23 Erwerb des Braukontingents der stillgelegten Brauerei Hirschbräu in Rottendorf. Zweig- niederlassung in Leipzig. Kapital: RM. 2810 000 in 5600 St.-Akt. zu RM. 250, 2800 St.-Akt. zuRM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 450 000, erhöht 1884 um M. 1 350 000. Lt. G-V. v. 24./2. 1921 erhöht um M. 100 000 Vorz.-Akt. zu M. 200 mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. 10fach. Stimmrecht, kündbar ab 1./9. 1931 mit 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1922 um M. 2 900 000 in 2800 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 200 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922, übern. von einem Konsort. (Merck, Finck & Co.) zu 225 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 19./6.–6./7. 1922 zu 250 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 21./1. 1925 von M. 5 800 000 auf RM. 2 810 000 in 5600 St.-Akt. zu RM. 250, 2800 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 250 Aktienbesitz 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze o des A.-K.), evtl. besond. Abschr. u. Rückl, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Grundst. u. Anwesen 2 255 790, Wirtsch.-Anwesen (einschl. Thür. Hof, Leipzig) 655 116, Masch., Brauereieinricht. u. Kühlmasch. 202 429, Lager- fässer u. Gärbottiche 144 748, Transportfässer 65 134, Fuhrwesen 80 569, Eisenbahnwaggons 80 207, Wasserwerksanlage 9630, Mobil., Haushalt.- Wirtsch.-Einricht. u. Werkz. 12 360, Flaschenbiereinricht. 35 460, Vorräte 671 793, eig. Eff. 1, Kaut.-Eff. 10 000, Debit. 468 210, Wechsel u. Kassa 167 958. – Passiva: A.-K. 2 810 000, Hyp., Wirtsch.-Anwesen (einschl. Thür. Hof. Leipzig) 94 473, Kaut. 15 376, Bierflaschenausfuhr 16 191, Div. aus 1923/24 2686, Kredit. 232 636, gestund. Biersteuer 32 610, Steuernrückst. 213 951, R.-F. 400 000, Ern.-F. 310 460, Unterst.-F. 17 940, Gewinn 713 084. Sa. RM. 4 859 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch für Gerste, Malz u. Hopfen 1 235 384, Biersteuer 672 185, Kohlen-, Eis- u. Kühlmasch.-Betrieb 157 194, Büttnerei (einschl. Pech) 83 135, Reparat, u. Unterhalt. der Immobil., Masch. usw. 113 086, Fuhrwesenunk. 83 734. Betriebsunk. (einschl. Haustrunk) 561 979, Verwalt.-Unk. (einschl. Steuern u. Assekuranz) 743 828, Zs. 27 281, Gewinn 713 084. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1923/24 42 798, Bier 4 245 539, Brauereiabfälle u. Verschied. 102 557. Sa. RM. 4 390 895. Kurs Ende 1913–1925: 179.75, 182*, –, 158, –, 163*, 165.25, 381, 850, 5000, 20, 57.50, 83 %. Notiert in München. Dividenden 1912/13–1924/25: 9½., 6. 9½, 9½, 9½, 9½, 8½, 8½, 10 –£⅔ (Bonus) 5½, 18, 0. 6 G, 8 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1924/25: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Komm.-Rat Arthur Zehl.