1658 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. „Aktiengesellschaft Brauerei Zirndorf bei Nürnberg.“ Gegründet: 19./5. 1884; eingetragen 31./5. 1884. Fortbetrieb der Brauerei der früheren Firma Gebr. Narr. Die Ges. besitzt 11 Wirtschaftsanwesen. 1910/12 fand eine vollständige Modernisier. der Brauereieinricht. statt. 1924/25 Neuanschaff. einer Pichereianlage, eines Verdampfers, einer Wasserkompressionspumpe u. einer Flaschenabfüllerei. Kapital: RM. 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 300 u. 800 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 800 000 in 1600 Aktien beschloss die G.-V. v. 16./12. 1899 u. 16./6. 1900. Herabsetz. d. A.-K. um M. 400 000; alsdann lt. G.-V. v. 28./12. 1900 erhöht um M. 600 000. Die bisher. St.- u. Vorz.-Akt. sind seit Juli 1922 gleichberechtigt u. die Vorrechte der Vorz.-Akt. aufgehoben. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 300 u. 800 Aktien zu RM. 150. Anleihen: I. M. 450 000 in 4 % Oblig., Stücke Serie I à M. 2000, Serie II à M. 1000, Serie III àa M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./11. Zahlst.: Ges.-Kasse; München: Dresdner Bank; Nürnberg: Dresdner Bank. Kurs in München 1913–1922: 91.50, 91.50*, –, 89, –, 90*, 93, ?, 112, 105 %. Seit 1923 nicht mehr notiert. IIl. M. 150 000 in 4 % Oblig. von 1902. Wird mit Anleihe I sukzessive zurückgezahlt u. bis 1937 getilgt. Von beiden Anleihen noch in Umlauf Ende Sept. 1925 zus. RM. 40 705. Zur Rückzahl. zum 1./11. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: In Zirndorf oder Nürnberg im Nov.-Dez. Stimmrecht: Je RM. 150 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. etwaige Spez.-Res., sodann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer Vergüt. von M. 40000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Brauereianwesen u. Grundst. 334 686, Wirtschafts- anwesen 189 726, Masch. 171 757, Inv. 100 000, Vorräte 195 488, Aussenstände für Bier 76 977, Hyp. u. Darlehen 165 450, Kassa 5808. – Passiva; A.-K. 600 000, Hyp. auf Wirtschafts- anwesen 32 198, Schuldverschr. 40 705, R.-F. 54 000, Übergangs-Rückl. 25 376, Sicherheits-F. u. Spareinlagen 71 362, verschied. Gläubiger 210 903, Wechsel 114 945, unerhob. Div. 517, Reingewinn 89 885. Sa. RM. 1 239 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u Biersteuer 550 403, Herstell.- Kosten 55 973, Geschäftsunk. 525 319, Unterhalt. der Wirtschaften u. Masch. 24 090, Abschr. 67 376, Reingewinn 89 885. – Kredit: Bier 1 257 496, Brauereiabfälle 37 206, Mieten u. Pacht 18 345. Sa. RM. 1 313 049. Kurs: St.-Akt. Ende 1913–1925: 75, 73*, –, 70, –, 42*, 57, 112, 800, 4600, –, 32, 65 %. — Vorz.-Akt.: Ende 1913–1922: 105, 100*, –, 90, –, 1000, 95, 154, 900, – %. Notiert München. Im Mai 1925 weitere Stück 1000 zu RM. 300 (Nr. 601–1600) an der Münchener Börse zugelassen. Dividenden: Zus. gelegte Akt. 1912/13–1921/22: 5, 4, 4, 4, 4, 2, 2, 4, 7, 20 %. Vorz.- Akt. 1912/13–1920/21: 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 9 %. Gleichber. Aktien 1921/22–1924/25: 20, 0 %, RM. 15 für M. 1000 A.-K., 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ludw. Schorer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Herm. Aumer, München; Stellv. Oberst a. D. Joh. Goll, Nürnberg; Rechtsanw. Emil Kraemer, Fabrikbes. Leonhard Zimmermann, Zirndorf; Bankier Justin Ulmer, Nürnberg; Bankier Otto Hirsch, Frankf. a. M; Dir. Konrad Schneeberger, Hütteldorf b. Wien. Zahlstellen: Eigene Kasse; Nürnberg: Fil. der Dresdnor Bank, Julius Ulmer & Co.; Frankf. a. M.: Otto Hirsch; München: H. Aufhäuser, Donauländ. Kreditges. A.-G. Actien-Gesellschaft Societätsbrauerei zu Zittau. Gegründet: 16./11. 1890. Erwerb der unter der Firma „Societätsbrauerei in Zittau“ bestandenen, der gleichnamigen Genossenschaft gehörigen Brauerei. 1919 Anglieder. der Brauerei Nostitz in Zittau. Jährl. Bierabsatz 35 000–40 000 hl. Auch Herstell. von Limonaden Kapital: RM. 600 000 in St.-Akt. zu RM. 100 u. RM. 20 u. in 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5; ausserdem bestehen Anteilscheine zu je RM. 5. Urspr. M. 308 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1919 um M. 192 000. Lt. G.-V. v. 9 /5. 1921 Erhöh. um M. 750 000, davon 250 Stck. zu 145 %, 500 Stck. zu 100 % ausgeg.; lt. G.-V. v. 15./12. 1921 Erhöh. um M. 200 000 7 % Vorz.-Akt. mit 5fachem St.-R., ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Oberlaus. Bank, Abt. der Allg. Deutschen Credit- Anstalt u. Dresdner Bank in Zitt au), davon M. 1 450 000, angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 1:1 v. 8./8. bis 22./8. 1922 zu 180 % plus 5 % Stückzs. ab 1./4. 1922. Lt. G.-V. v. 1./2. 1923 erhöht um M. 10 550 000 in 10 050 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, ausgeg. zu 250 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1923 um M. 15 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, 2200 desgl. zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die - St.- Akt. wurden von einem Konsort. (Oberlaus. Bank, Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Zittau) übern. u. davon M. 3 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 bis 27./10. 1923 zu 1 Mill. % plus Steuer angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 5fach. St.-Recht ausgestattet u. zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 600 000, darunter 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5.