1660 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, ... Spirituosen-Industrie. Dividenden 1912/13–1924/25: 5, 4, 4, 4, 6, 6, 6, 8, 12, 25, 0, 2 6, 4 %. Vorz.-Akt. 1922/23 K.) bis 1924/25: je 6 %. C.-V.: 4 J. 0( Direktion: Wilh. Lesoine, Karl Seel, Karl Loch, Heinr. Seitz. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Rentner Philipp Jacoby, Zweibrücken; Stellv. Rechtsanw. Dr. J. Rosenfeld, Mannheim; Rentner Franz Breith, Rentner Franz Semmler, Bank-Dir. Chr. Leipold, Pirmasens; Brauerei- Dir. Ph. Kempff, Bankier Felix Merzbach, Frankf. a. M.; Dipl.-Ing. Ludwig Schmidt, Hamburg. Zahlstellen: Zweibrücken und Pirmasens: Eigene Kassen; Frankfurt a. M.: Eml. Schwarz- schild, A. Merzbach; Berlin: Gebr. Merzbach. Actienbrauerei Zwickau-Glauchau Akt.--Ges. in Zwickau. Gegründet: 23./5. 1868 unter der Firma Aktienbierbrauerei Pölbitz. Firma in Actien- bierbrauerei Zwickau vorm. Pölbitz geändert lt. G.-V. v. 21./10. 1895. Die jetzige Firma am 27./9. 1921 angenommen. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes, Verwert. der gewonnenen Erzeugnisse, Beteilig. an anderen gleichart. Unternehm., Erwerb solcher u. deren Verwert. Die Brauerei befindet sich auf dem vormals Beuchelt'schen Brauereigrundst. in Pölbitz, Umfang des Areals 2 ha 34 a, u. ist auf eine Jahresproduktion von ca. 120 000 hl eingerichtet. Anfang 1913 Über- nahme der Brauerei Cainsdorf A.-G. mit ca. 20.000 hl jährl. Bierproduktion. Die Ges. be- sitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. 1921 Übernahme der Plohner Bierbrauerei A.-G. u. der Brauerei Guido Selbmann in Schönau sowie Fusion mit der Bierbrauerei Glauchau, A.-G. 1922 Interessen-Gemeinschaft mit der Brauerei zum Felsenkeller in Dresden durch Austausch von Aktien (auf nom. M. 2000 Zwickau-Glauchauer Aktien entfielen nom. M. 3000 der Dresdner Felsenkeller-Brauerei-Aktien). Kapital: RM. 840 000 in 1200 Akt. zu RM. 60 u. 3840 Akt. zu RM. 200. Urspr. A.-K. M. 360 000, erhöht 1898 um M. 200 000. 1911 erhöht um M. 160 000. Weiter erhöht 1913 um M. 150 000. Dann 1919 um M. 130 000 erhöht. Nochmals lt. G.-V. v. 4./3. 1921 erhöht um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1921 um M. 2 200 000 in 2200 St.-Akt zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, übern. von einem Konsort. Zwickau) M. 700 000, davon M. 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 vom 18./11.–9,/12. 1921 zu 145 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 6./1. 1925 von M. 4 200 000 auf RM. 840 000 durch Ab- stempel. der 1200 Aktien zu M. 300 bzw. 3840 Aktien zu M. 1000 auf RM. 60 bzw. RM. 200. Anleihen: I. M. 200 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1896, 400 Stücke à M. 500. lautend auf den Namen der Zwickauer Bank, übertragbar durch Indossament. Zs. 1/3. u, 1./9. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl., ver akte oder Totalkündigung ab 1900 mit 6 monat. Kündigung zulässig. Sicherheit: Kautionshypothek auf Brauereigrundstücke. Coup. Verj.: 4 J. (K.). Zahlstellen; Zwickau: Dresdner Bank. Kurs in Zwickau Ende 1914–1925: 93*, –, 82, –, 90*, 92, 96, –, –, –, 7.50, – %. II. M. 450 000 in 4½ % Öblig lt. G.V. v. 16. /6. 1905, Stücke 3 M. 500, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912. Kurs in Zwickau Ende 1920–1925: 98, –, – –, 8.50, – %. Beide Anleihen noch im Umlauf. Am 30./9. 1925 aufgewertet RM. 93 175. Für 01925 2 % Zs. = RM. 1.50 für nom. M. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. bis 28./2. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze / o des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst,, 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt., Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 444 000, Gastwirtschafts- u. Nieder- lags-Grundstücke 300 000, Masch. 78 000, Eis- u. Kühlmasch. Anl. 29 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 24 000, Lagerfässer u. Tanks 81 000, Versandfässer 36 000, Brauereigeräte 61 000, Eisenbahn u. Kraftwagen 37 000, Pferde, Wagen u. Geschirr 29 000, Eluricht. 10 000, Flaschen- bier-Geräte 18 000, Aussenstände 732 329, Kassa 11 268,-Wechsel 63 545, Wertp. 4264, (Bürg- schaften 16 500), Bestände 127 060. – Passiva: A. 3 840 000, Anleihen 93 175, ausgeloste Teilschuldverschr. 4450, Hyp. 160 575, Gewinnanteile 341. Gläubiger 191 599, Wechsel 527 318, Flaschenpfand 8545, R.-F. 84 000, Rückl. für Aussenstände 72 231, (Bürgschaften 16 500), Gewinn 103 232 (Div. 75 600. Aussenstände 20 000, Vortrag 7632). Sa. RM. 2 085 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 2 007 124, Abschr. 188 830, Reingewinn 103 232. Sa. RM. 2 299 186. – Kredit: Bier, Nebenerzeugnisse u. Versch. RM. 2 299 186. Kurs Ende 1918–1925: 120*, 140, 203, 480, 1950, 4.1, 20, 109 %. Notiert in Zwickau (lieferbar Nr. 1–3840). Dividenden 1912/13–1924/25: 6, 5, 5, 5, 8, 10, 10, 11, 15, 25, 0, 6 0, 9 % .V. 4.. Direktion: Hans Müller, V. Meyer, H. Bartsch. Aufsichtsrat: (9) Vors. Kaufm. Arth. Meyer; Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Kurt Heitzig, Bank-Dir. Paul Gebhardt, Kaufm. Albin Sarfert, Zwickau; Gen.-Major A. Aufschlaeger, Kötzschenbroda bei Dresden; Brauerei-Dir. Paul Wagner, Chemnitz; Rechtsanwalt Erwin Wolf, Rechtsanw. Bank-Dir. Dr. Bernh. Schiebler, Dresden; Bürgermeister Dr. Schimmel, Glauchau. Betriebsratsmitgl.: W. Horn, A. Eckl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zwickau: Dresdner Bk., Vereinsbk., Abteil. der Allg. Deutsch. Credit-Anst.; Glauchau: Allg. Deutsche Credit-Anst.; Dresden: Gebr. Arnhold.