Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1661 Actiengesellschaft Vereinsbrauerei zu Zwickau i. S. Gegründet: 1./9. 1888. Zweck: Brauereibetrieb sowie Herstell. von Malz. Die Brauerei wurde 1859 von einem Teil der brauberechtigten Hausbesitzer Zwickaus als Genossenschaftsbrauerei unter der Firma Zwickauer Brauverein begründet, dann 1888 in eine A.-G. umgewandelt. 1923/24 fand die Anglieder. des Böhmischen Brauhauses W. Kühn & Sohn, Bärenstein, u. Eröffnung einer grösseren Niederlage in Annaberg statt. Jahresausstoss über 100 000 hl. Kapital: RM. 800 000 in 1600 Aktien zu RM. 500. A.-K. bis 1920 M. 761 000; erhöht lt. G.-V. v. 29./7. bzw. 13./10. 1920 um M. 839 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1919, angeboten den alten Aktion. zu 127 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./10. 1924 von M. 1 600 000 auf RM. 800 000 in 1600 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, event. Sonderrücklage, Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Vergütung u. 10 % vom Reingewinn. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. I 556 214, do. II 376 452, Masch. 74 344, Fässer 160 513, Eisenbahnwagen 2000, Inv. 41 671, Geschirr u. Kraftwagen 46 091, Kassa 29 944, Postscheckguth. 448, Eff. 55 217, Debit. 1 316 212, Avale 10 000, Vorräte 391 500. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Aufwert. Dispos.-F. 200 000, Darlehnsscheine 3975, Hyp. Schwarzenberg 525, Kredit. 1 872 662, Avale 10 000, Reingewinn 93 449. Sa. RM. 3 060 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Vertriebs-Unk. 1 572 240, Abschr. 148 100, Reingewinn 93 449. Sa. RM. 1 813 789. – Kredit: Roheinnahmen abz. Materialverbrauch RM. 1 813 789. Kurs: Ende 1913–1917: M. 2480, 2500*, –, 2000, – per Stück; 1918–1925: 220*, 235, 206, 775, 2650, 25, 61, 195 %. Notiert in Zwickau. Dividenden 1912/13–1924/25: 16, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 20, 30, 2, 8, 10 %. C.-V.: 4 J, (F.) Direktion: L. Wagner, R. Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Max Härtel; Stellv. Stadtrat B. Reissmann, Arthur Schickedantz, Fabrikbes. Arno Mittenzwey, J. Geuther, Kurt Rau, Komm.-Rat Paul Wolf, Zwickau; Gen.-Dir. Wilh. Reinhardt, Leipzig; Dir. Carl Saxl, Zwickaun. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zwickau: Vereinsbk., Abt. der Allg. Deutschen Creditanstalt, Dresdner Bank; Zwickauer Stadtbank A.-G. Weinbrennerei Trüsart & Co. Akt.-Ges., Altona, Kreuzweg 33. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell., Vertrieb, die Dagerung u. die Spedition von Weindestillat, Weinbrand, Likören, Spirituosen, Wein, Obst- u. Beerenwein, Obstbranntwein, Fruchtsaft, Obst, Kon- serven aller Art u. and. Erzeugnissen, welche mit der Weinbrennerei, Destillat., Frucht- saftpresserei u. der Konservenindustrie zusammenhäng., insbes. der Fortbetrieb der vormals unter der Firma A. C. Albert Schulze, Wein- u. Spirituosengrosshandl. u. Trüsart & Co. Weinbrennerei Altona betrieb. Fabrikgeschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1924 um M. 5 Mill. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./1. 1925 von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2:1 u. Ermässig. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: 1./11.– 31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1925: Aktiva: Kassa 665, Bankguthaben 2672, Postscheck 2088, Wechsel 11 463, Debit. 102 765, Waren 90 659, Grundst. 25 000, Geb. 69 000, Utensil. 2000, Durchgangsposten 536. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 006, Wechsel 23 922, Kredit. 129 619, Hyp. 30 000, Durchgangsposten 1668, (Industrieobl. 23 500), Reingewinn 11 634. Sa. RM. 306 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 227, Unk., Gehälter, Löhne, Steuern usw. 107 265, Zs. 6819, Reingewinn 11 634. Sa. RM. 141 945. – Kredit: Warengew. RM. 141 945. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, ? %. Direktion: Carl Schulze, Hochkamp; Otto Block, Altona. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Friedrich Grant, Harburg; Frau Helene Schulze, geb. Wilt- hagen, Hochkamp; Bankdir. Gustav Christens, Altona; Dir. Otto Reichert, Rechtsanwalt Dr. Hans Zacharias, Hamburg. „ Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauhaus Forchheim Akt.-Ges. vorm. B. & J. Schneider in Forchheim. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Bier u. Malz einschl. der bei der Bierbrauerei aus dem Geschäftsbetrieb sich ergebenden Nebenprodukte.