1662 Brauereien, Mälzereien, Presshiefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kapital: RM. 120 000 in 300 Aktien zu RM. 200 u. 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf RM. 120 000 (M. 5000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 56 954, Masch. u. Kühlanl. 54 570, Lager- u. Gärfässer 4735, Transportfässer 1, Flaschen 1, Fuhrpark 1, Lastkraftwagen 12 880, Mobil. u. Inv. 1, Kassa 259, Postscheck 160, Eff. 2578, Debit. 100 610, Vorräte 40 202. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. I 30 000, Delkr. 9800, Neubeschaff. 20 000, Amortis. der Reparationsobl. 4900, R.-F. II 15 000, Kredit. 17 600, Banken 22 050, Akzepte 11 903, Reingewinn 21 700. Sa. RM. 272 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter usw. 72 935, Abschr. 27 160, Delkr. 5100, Neubeschaff. 4000, Amortis. der Reparations-Oblig. 2450, R.-F. II 15 000, Rein- gewinn 21 700. – Kredit: Gewinnvortrag 1924 15 320, Bier 127 047, Erlös aus Neben- produkten 5979. Sa. RM. 148 346. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. 1925: Als Div. wurden die Vorrats-Akt. der Ges. an an die Aktion. verteilt. Auf je M. 4000 alte Akt. entfiel eine Gratis-Akt. zu M. 1000. Direktion: Balthasar Schneider, Ignaz Schneider. Aufsichtsrat: Bankdir. Berthold Engelmaier, Privatier Komm.-Rat Jakob Hornschuch, Forchheim; Brauereibes. Michael Graser, Bamberg; Fabrikbes. Franz Schmidt, Forchheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse: Forchheim: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. W. N. Helmers Wwe. & Sohn Akt-Ges. Hamburg, Schaarm. Gegründet: 16./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Likören, Weinbrand, Spiritus, Spirituosen u. and. Artikeln, welche mit der Spirituosen- u. Spriterzeug., der Destillation, Fruchtsaftpresserei, Weinbrennerei u. dem Weinhandel zusammenhängen, insbes. der Fortbetrieb des seit 1760 besteh. Fabrikgeschäfts in Firma W. N. Helmers Wwe. & Sohn. Kapital: RM. 105 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 2 900 000 in 2900 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1922 um M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 250 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 10 Mill in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu pari. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1923 um M. 18 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000; letzt. mit 8 fach. Stimmrecht, 6. % Vorz.-Div, Nachzahl.-Anspr. u. Vorbefried. im Falle der Liqu. mit 115 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 33 000 000 auf RM. 105 000 in 10000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 21 165, Währungsguth. 1435, Debit. 122 366, Beteil. 50 000, Waren 215 596, Fabrik- u. Kontoreinricht. 50 254, Betriebs- einricht. 16 113, Verlust 25 060. – Passiva: A.-K. 105 000, R.-F. 10 764, Kredit. u. Dar- lehen 386 228. Sa. RM. 501 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 23 365, Unk., Löhne, Gehälter, Steuern 320 121, Kursverlust 422. – Kredit: Betriebsüberschuss 318 849, Reinverlust 25 060. Sa. RM. 343 910. Dividenden 1922/23–1924/25: 100, 0, 0 %. Direktion: Otto Reichert. Aufsichtsrat: Wilhelm Helmers, Schiffsreeder Herm. Julius Gehreckens, Hamburg; Dr. Hans Loock, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürgerliches Brauhaus zu Herne i. W., Horsthauser Str. 2. Gegründet: 23./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Brauereibetrieb. Das Etabliss. kam März 1899 in Betrieb. Die Anlagen sind seitdem mehrfach erweitert. Durch die Anfang 1923 erfolgte Ruhrbesetzung hatte die Ges. besonders zu leiden. Kapital: RM. 1 155 000 in 5750 St.-Akt. zu RM. 200 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 800 000, erhöht 1899 um M. 450 000, 1921 um M. 750 000 in 500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 20./1. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt., von einem Konsort. (Essener Credit-Anstalt, Gelsenkirchen) übern. u. den Aktion. zu 500 % (1:2) angeboten. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 155 000 (St.-Akt. 5 71, Vorz.-Akt. 50: 1) in 5750 St.-Akt. zu RM. 200 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Anleihen: I. M. 600 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 v. 1902, rückzahlbar zu 102 %. Übern. zu 98 % von der Essener Credit-Anstalt. Noch in Umlauf Ende Sept. 1925 nom. M. 384 000, aufgew. mit RM. 57 600.