――――――RR7 3 ―――― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1663 II. M. 500 000 in 5 % Oblig. à M. 1000 von 1912, rückzahlbar zu 103 %; ab 1917 verstärkte Tilg. zulässig. Noch in Umlauf Ende Sept. 1925 nom. M. 395 000, aufgew. mit RM. 59 250. 2 % Zs. der Anleihen I u. II für 1925 zahlbar mit RM. 3 für je nom. M. 1000 gegen Cps. Nr. 7 bei der Ges.-Kasse u. bei der Deutschen Bank in Essen u. Gelsenkirchen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-März. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 7000), Rest z. Verf. der G.-V.) Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst, 74 000, Geb. 436 500, Brauereimasch. u. Brauereieinricht. 229 500, Lagerfässer 63 000, Versandfässer 7500, Wagen u. Geschirre 19 200, Pferde 12 000, Flaschenbiergeschäfts-Einricht. 38 000, Häuser 150 510, Kassa u. Wechsel 3279, Bankguth. u. Vorauszahl. 27 163, Darlehen 144 785, Aussenstände in lauf. Rechn. 132 150, Vorräte 170 250, (Bürgsch. 3000). – Passiva: A.-K. 1 155 000, Schuldverschreib. I 57 600, do. II 59 250, ausgeloste do. 150, Gläubiger 154 337, Gewinn 81 501, (Bürgsch. 3000). Sa. RM. 1 507 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 537 352, Abschr. 104 671, Reingewinn 81 501. Sa. RM. 723 526. – Kredit: Erlös aus Bier u. sonst. Einnahmen RM. 723 526. Dividenden 1912/13–1924/25: 9, 6, 6, 6, 7, 7, 10, 12, 20, 30, 0 %, RM. 5 je Aktie, 6 %. Direktion: F. Brinkhoff, Fr. Cremer, Herne. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Nuss, Dortmund; Stellv. Bank-Dir. Metz, Gelsen- kirchen; Brauerei-Dir. Friedr. Brinkhoff, Dortmund; Rechtsanw. Hans Brand, Georgsmarien- hütte, Carl Cremer, Leichlingen; Amtsger.-Rat Mönikes, Gelsenkirchen. Betr.-R.-Mitgl.: J. Berg, Dortmund; Andreas Degener, Herne. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt. Fil. d. Deutschen Bank. Bürgerliches Brauhaus A.-G. in Nordhausen a. H. Gegründet: 15./3. 1904; eingetr. 11./3. 1905. Gründung s. Jahrg. 1905/06. 1919 Verkauf mehrerer Geschäftsgrundstücke u. Ankauf der Brauerei Ziegler in Sondershausen, diese 1920 stillgelegt, die maschinellen Anlagen verkauft. Eig. Niederl. in Sondershausen, Sollstedt u. Sangerhausen. Kapital: RM. 525 000 in 300 Inh.-Akt. zu RM. 1000, 130 Nam.-Akt. zu RM. 500 u. 800 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 350 000, erhöht 1908 um M. 175 000. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 in voller Höhe, also auf RM. 525 000 in 300 Inh.-Akt. zu RM. 1000, 130 Nam.- Akt. zu RM. 500 u. 800 Nam.-Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsvierteljahr. Stimmrecht: je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grund u. Geb. 270 800, Acker u. Wiesen 6000, Immobil. Wassergasse 24 000, Masch. 39 600, elektr. Anl. 100, Mobil. 8000, Lagerfässer 4400, Transportfässer 14 400, Pferde u. Wagen 7700, Automobil 100, Geschäfts. Grundst. 152 700, Eiskeller Sollstedt 100, Eff. 2125, Wechsel 16 899, Kassa 9398, Vorräte 120 344, Darlehns- Debit. 135 665, Debit. 58 485. – Passiva: A.-K. 525 000, Hyp.: Brauerei 36 500, Wasser- gasse 3750, Geschäfts-Grundst. 18 675, R.-F. 3402, Delkredere 20 000, Div. 490, Hyp.-Auf- wertung 9349, Aufwert. 10 000, Akzepte 60 757, Darlehns-Kredit. 77 043, Commerz- u. Privat- bank 21 185, Kredit. 5329, Gewinn 79 334. Sa. RM. 870 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschirrunterhalt. 22 935, Geschäftsunk. 153 838, Betriebsunkost. 142 523, Zs. 6894, Reparat. 60 108, Eis 10 847, Abschr. 19 450, Reingewinn 79 334 (davon: R.-F. 3966, Div. 31 500, Tant. an A.-R. 2718, Delkr. 10 000, Aufwert. 25 000, Tant. an Vorst. 3966, Vortrag 2182). – Kredit: Gewinn-Vortrag 2808, Bier 483 608, Pacht u. Miete 9420, Acker- u. Wiesenertrag 95. Sa. RM. 495 932. Dividenden: 1912/13–1922/23: 6, 4, 4, 5, 6, 6, 11, 12, 15, 30, 0 %; 1923 (1./10.–31./10.): 0 %; 1924–1925: 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Russ. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Alb. Zacher, Rentier Ernst Räuber, Stadtrat Rob. Werther, Stadtrat Th. Schulze, Hermann Gecius, Nordhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen: Commerz- u. Privat-Bank. Joh. Gottl. Hafftmann Akt.-Ges. in Pirna, Dohnasche Str. 15. Gegründet: 12./10. 1921; eingetr. 19./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Erweiter. u. Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma Joh. Gottl. Hafft- mann in Pirna betriebenen Likörfabrik u Weinbrennerei. Spezialität: Hafftmann-Magenbitter. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von Gründern zu 120 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./1. 1922 um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 110 %. Vorz.-Akt. mit 4 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspruch u. 6fachem Stimmrecht u. zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell. v. M. 4 500 000