1664 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. nach Einziehung der M. 500 000 Vorz.-Akt. also von M. 4 Mill. auf RM. 100 000 (40: 1) in 1000 Akt. zu. RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 29 250, Masch. u. Apparate 4050, Inv. 1495, Fuhrpark 12 340, Debit. 82 492, Waren 94 886, Hyp.-Aufwert. 13 010, Kassa, Post- scheck u. Bank 3828. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 25 000, Hyp. 17 500, Kredit. 87 290, Akzepte 10 500, Gewinn 1062. Sa. RM. 241 352. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 138 809, Abschr. 1367, Reingewinn 1062. – Kredit: Gewinnvortrag 2824, Bruttogewinn 138 415. Sa. RM. 141 239. Dividende: 1921/22–1922/23: St.-Akt. 15, 0 %; Vorz.-Akt. 4, 0 %. 1923 (1./7.–31./12.): 0 %. 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Günther Thamerus, Dr. Paul Krengel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Generalkonsul Otto Weissenberger, Stellv. Rechts- anwalt Dr. Walter Wilhelm, Bank-Dir. Dr. jur. Erich Sondermann, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Commerz- u. Privatbank. Rückfortb-Tivoli-Werk, Akt-Ges. in Stettin, Grünhof, Taubenstrasse 4a. Gegründet: 31./7. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 8./10. 1906. Firma bis 11./12. 1920: Tivoli-Brauerei O. Fleischer Akt.-Ges Ausser dem Brauereigrundstück Taubenstrasse 4a wurden noch Grundstücke zu Stettin, Taubenstrasse 4, Warsanoerstrasse 47/47 a, Allee- strasse 3/4 (Neu-Torney) und ein solches in Zabelsdorf übernommen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften, Spiritus u. anderen Artikeln, welche mit der Kognakbrennerei, Fruchtsaftpresserei u der Destillation zu- sammenhängen. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähn- liche Unternehmungen zu erwerben u. sich an solchen Unternehmungen u. Syndikaten des Fachs zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen Mit der Ferd. Rückforth, Nachflg., A.-G., wurde im Geschäftsjahr 1920/21 ein Pachtvertrag abgeschlossen. Kapital: RM. 570 000 in 570 Aktien zu RM. 1000 Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 6./4. 1925 in bisher. Höhe auf Reichsmark-Währung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 570 000, Masch. 1, Utensil. 1, Lagerfastagen 1, Fuhrpark 1, Kassa 1360, Bankguth. u. kurzfrist. Darlehen 4870. – Passiva: A.-K. 570 000, R.-F. 3345, Hyp. u. Darlehen 2100, Kredit 483, Gewinn 305. Sa. RM. 576 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnübersch. RM. 305. – Kredit: Gewinn RM. 305. Dividenden 1912/13–1924/25: 6, 4, 4, 5, 5, 4, 5, 10, 10, 10, ?, 0, 0 %. Direktion: Richard Heinrich, Bruno Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Müller, Stettin; Reeder Otto Schünemann, Dr. Lorenz Müller, Stettin; vom Betriebsrat: Hermann Klinte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. c 88= 17