Mbrungs- l. Genussmifttel, Getreide- u. Wutterbandlngel, lü len, Mckerfir ikeh. ― Zuckerfabrik Algermissen in Algermissen, Prov. Hann. Gegründet: 1872. Rohzucker-Produktion 1915/16–1924/25: 71 260, 62 968, 91 524, 71 162, 64 448, 75 476, 89 618, 74 396, 54 357, 78 500 Ztr.; Rübenverarbeit.: 435 000, 39 850, 512 200, 441 500, 400 300, 451 300, 530 000, 473 626, 349 146, 485 500 Ztr. Kapital: RM. 450 000 in Aktien. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A. K. von M. 450 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Bilanz am 30. Juni Aktiva: Kapital-Einz. 15 000, Grundst. 23 464, Anlage 399 302, Utensil. 1718, Berieselung 880, Eff. 150, Kassa 14 378, Debit. 17 634, Inventurbest. 101 305. – Passiva: A.-K. 465 000, Darlehn 13 200, Akzepte 17 914, 74 725, Reingewinn Sa. RM. 573 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust an Rüben, Material usw. 1 122 838, 28 374, Reingewinn 2994. Sa. RM. 1 154 207. Kredit: Gewinn auf Zucker RM. 1154 207 Dividenden 1895/96–1924/25: 0 %. (Gewinn 1913/14–1924/25: M. 397, 1182, 857, 3303, 4145, 3937, 3941, 38 459, 2971, 7459, ?, 2994.) Direktion: Vors. Heinr. Hartmaun, A. Willers, W. Rautenberg, H. Günter, Wilh. Jagau. Aufsichtsrat: Vors. H. Wehrspohn; Carl Pape, Gr. Lobke; Aug. Rautenberg. Lühnde: Heinr. Rübenkarf, Wät zum; Aug. Rübenkarf, Hobbeln; Heinr. Oelkers, Gr Lobke: Josef Brönnecke, Heinr. Reeke, Gr. Algermissen; Heinr. Ludewig, Kl. Algermissen; Robert Busch, Gödzingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Stadtmühle Alsleben, Akt.-Ges., Alsleben a. S. Gegründet: 9./8.1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. von Mühlenprodukten jeder Art, unter Ausnutz. der Wasserkraft, Ein- u. Verkauf von Getreide, Mühlenfabrikaten u. Futterartikeln. Kapital: RM. 2 225 000 in 6700 St.-Akt. zu RM. 100, 1550 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 Mill. in 37 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 4./10. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 2 225 000 in 6700 St.-Akt. zu RM. 100, 1550 St. . zu RM. 1000 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Anleihe: 5½ % Obl. von 1922. Im Umlauf Ende Februar 1926 nom. M. 2674 000. Gesetzl. angentst:belag RM. 1.89 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 4 -K. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Wasserkraft-, Turbinen-, Grundst.-, Geb.- u. Acker-K. 761 666, Masch. 796 076, Inv., Gespann u. Kraftwagen 56 176, Anschlussgleis 38 250, Sprinkler- Anl. 73 800, Vorräte an Waren 563 322, Kassa, Postscheck u. Wechsel 75 080, Debit. 851 630, Bankguth. 214 957, Eff. 21 451. – Passiva: A.-K. 2 225 000, R.-F. 39 128 (Rückl.), Oblig. 10 121, Hypoth. 5340, Akzepte 854 451, Frachtenstund. 3135, Kredit. 61 472, Umsatzsteuer- Rückst. 10 311, Tant. 41 932, Div. 155 900, Delkr. 25 000 (Rückl. „ an Angest. u. Arb. 17 000. Sa. RM. 3 452 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 392 765, Steuern 296 759, Löhne, Geh., Angestellt.-Vers. 191 074, Zs., Feuervers. 134 714, Abschr. 133 047, Reingewinn 282 572. Sa. RM. 1 430 934. – Kredft: Überschuss RM. 1 430 934. Kurs Ende 1924 –1925: 6, 47 %. Notiert in Halle. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 7 %. Direktion: Dir. Hermann Sommer Aufsichtsrat: Vors. Amtsrat Moritz Köhne, Bründel (Anhalt); Stellv. Oberamtmann Otto Druckenbrodt, Minsleben, Dir. Paul Baumeier, Buchdruckereibes. Ernst Schulze. Alsleben a S.; Domänenpächter Dr. Moritz Köhne, Plötzkau (Anhalt); Fabrikbes. Friedrich Ernst,. Beesen- laublingen; Bank-Dir. Hermann Lindner, Eisleben; Rittergutsbes. Alwin Schurig, Kl.-Zeestow; Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 105