1666 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Oberamtmann Otto Hörning, Gatterstedt; Bank-Dir. Kurt Bretschneider, Halle a. S., Ober- amtmann Otto Braune, Sandersleben. Zahlstellen: Halle a. S.: Landereditbank A.-G., B. u. Nationalbank; Eisleben: Commerz- u. Privatbank; Alsleben: Vorschussyerein zu Alsleben, K. G. a. A. Zuckerfabrik Altfelde Akt.-Ges. in Altfelde, Westpr. Gegründet: 1881. Zweck: Fabrikation von Zucker u. der Betrieb aller 4. zusammenhäng. Geschäfte. Zuckererzeugung 1920/21–25/26: 40 980, ?, ?, 50 000, 76 500, 98 000 Ztr. Rübenverarbeitung: 307 400, 500 000, 376 700, 365 000, 576 000, 680 000 Ztr. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 4./5. 1922 beschloss Erhöh um M. 400 000 in 400 Aktien zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1923 um M. 2 Mill. in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000, hiervon zunächst M. 200 000 St.-Akt. begeb. u. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 1 vom 20./1–5./2.1924 zum Preise von GM. 4.20 in $-Goldanleihe zuzüglich Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 ist das A.-K. von M. 1 200 000 auf RM. 600 000 umgestellt worden durch Abstempel. der 1200 Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 110 %. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Verlos. im Juli (zuerst 1906) auf 2./1. (zuerst 1907). Noch in Umlauf Ende Mai 1925 aufgewertet RM. 7380. Zahlst.: Neuteich: H. Ruhm & Schneidemühl; Danzig: Danziger Privat- Actien-Bank. Geschäftsjahr: 1./6.–31. 5. Gen.-Vers.: Spät. Aug. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Anlage 608 672, Kassa 2583, Bankguth. 122 531, Schuldner 247 803, Wertp. 34 937, Bestände u. Material. 596 506. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Teilschuldverschrelb. 7380, Wechsel 198 910, Bankschuld. 326 400, Gläubiger 363 606, Rückständ. Div. 2723, Gewinn 54 021. Sa. RM. 17613 040. Gewivn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 683 214, Gewinn 54 021. Sa. RM. 1 737 236. – Kredit: Betriebseinnahm. RM. 1 737 236. Dividenden 1912/13–1924/25: 3, 0, 3, 2, 2, 5, 5, 10, 20, 40, ?, 6, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techn. Dir. Dr. W. Crat mer, kauim. Dir. Dr. Alfred Böhme, Stellv. Gutsbes. Gustav Enss. Aufsichtsrat: Vors. E. Lietz, Schönwiese; Stellv. Ad. Zimmermann, K. Pohlmann, Katznase; P. Vollerthun, Klackendorf; M. Claassen, Notzendorf; Gutsbes. W. Herrmann, Konigshof; Otto Tornier, Fischau; Joh. Wiehler, Klettendorf; W. Wüst, Notzendorf. Sämtl. Mitglieder sind Gutsbes. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Marienburg: Giro-Zentrale Marienburg. Zuckerfabrik Alt-Jauer in Alt-Jauer, Schlesien. Gegründet: 1872. Zweck: Herstellung von gem. Raffinade u. Lompen, sowie Betrieb eigener Landwirtschaften. Das Fabrikgrundstück umfasst eine Fläche von 11 ha u. die der Landwirtschaft in Alt-Jauer 635 ha 54 a 4 qm, in Poischwitz 110 ha 97 a 1 qm, in Peter- witz 114 ha 6 a 10 qm u. in Hermannsdorf 32 ha 97 a 80 qm. Produktion 1916/17–1924/25: 135 300, 83 486, 138 800, 56 166, 103 417, 98 282, 141 758, 98 182, 136 250 Ztr. Rübenverarbeit.: 779 480, 564 910, 891 370, 408 960, 685 500, 469 260, 952 200, 711 100, 806 220 Ztr. Kapital: RM. 2 400 000 in 119 Aktien zu RM. 1200, 7620 Akt. zu RM. 240 u. 1071 Akt. zu RM. 400. A.-K bis 1920 M. erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1920 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1922 um M. 3 000 000 in 714 St.-Akt. à M. 1000, 1902 Aktien zu M. 1200 u. 2 Akt. zu M. 1800, übern. von einem Konsort. (Schles. Bankverein, Fil. der Deutschen Bank, Breslau), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 bis 2./11. 1922 zu 350 %. Kap. Umstell. lt. G.-V. v. 1./12. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 2 400 99 in 119 Akt. zu RM. 1200, 7620 2 zu RM. 240 und 1071 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: ? 1./7.–30./6. Stimmrecht: Je RM. 80 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 4 % Vor-Div., 8 % Tant. an A. E, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Fabr.-Grundst. 22 000, Landwirtsch., Grund u. Geb. 1 490 440, tot. Inv. 65 860, leb. Inv. 245 504, Grundbesitz Gramschütz 1, Fabrikgebäude 370 000, Wohnhäuser 151 000, Masch. u. Apparate 596 700, Blättertrockn. 1, Anschlussgleis Alt Jauer 14 501, Anschlussgleis Goldberg 1, Riesel-Anl. 1, Fuhrpark 1, Debit. 1 180 210, Wert- papiere 2759, Wechsel 8910, Kassa 5822, andwirtsch. Naturalbest. 62 261, Waren 730 740, Kübenschnitzel 1340, Rübensamen 47 959, Reparat. 90 087, Material. 41 872, Kohlen 2057, Kalk u. Koks 16 008, Geschäfts-Unk. 1424. – Passiva: A. K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Hypoth. 50 725, Deutsche Zuckerbank A. G., Berlin 564 512, Akz. 467 210, Kredit. 1 268 995, Div. 145 603, Tant. 3840, Vortrag 6670. Sa. RM. 5 147 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskost. 3 138 313, Abschr. 104 577, Rein- gewinn 181 326. – Kredit: Waren u. Überschuss der Landw irtsch. 3 337 129, Wertpap. 87 087. Sa. RM. 3 424 217. Kurs Ende 1925: 60 %. Notiert im Freiverkehr Breslau. Dividenden 1912/13–1924/25: 4, 4, 7½, 11, 20, 23, 25, 25, 30 £ 10, 35 15, 105, 2, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.).