Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1567 Vorstand: Franz Reinhardt, Ernst Schander, Friedrich Rühmkorf. Aufsichtsrat: Vors. Fideikommissbesitzer H. O. von Sprenger, Malitsch; Freih. W. Hiller von Gaertringen, Reppersdorf; Freih. Gotthard von Czettritz-Neuhaus, Kolbnitz: Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Reichsgraf Ernst v. Wolkenstein Trostburg auf Lobris b. Jauer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Schles. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank; Liegnitz: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Jauer: Kreis-Sparkasse, Bank-Abt., Städt. Sparkasse, Bank-Abteil. Brotfabrik Elbe Akt.-Ges., Altona, Fischmarkt 8/12. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb des Geschäfts der Brotfabrik Elbe G. m. b. H. in Altona sowie der Ab. schluss von Geschäften aller Art, welche diesem Zwecke diehen u. mit ihm vereinbar sind. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Bill. in 1000 Aktien zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt It. G.-V. v. 7/4. 1925 von M. 1 Bill. auf RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 2./7. 1925 Erhöh. um RM. 170 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2887, Grundst. 77 999, Kap.-Entwert. 2000. =– Passiva: A.-K. 80 000, Gewinne 2886. Sa. RM. 82 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 16 466, Gewinne 2886. Sa. RM. 19 352. – Kredit: Hausmieten RM. 19 352. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 11 765, Bankguth. u. Postscheck 33 467, Vorräte 25 530, Forder. 77 052, Anlagewerte 106 700, Grundst. 79 300. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 900, unbez. Beträge 31 009, Gewinn 51 906. Sa. RM. 333 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mehl u. Zutaten, Verbrauch 861 481, Betriebskosten 353 041, Steuern u. Abgaben 49 010, Abschr. u. Verluste 66 589, Gewinn 51 906. – Kredit: Roheinnahme auf Waren 1 350 298, Hausmieten u. Zs. 16 756, Gewinnvortrag aus 1924 14 973. Sa. RM. 1 382 028. Dividenden 1923–1925: 0, 5, 9 %. Direktion: Wilh. Hecke, Johannes Gudegast. Aufsichtsrat: Bankier Jos. Koch, Justizrat August Thomas, Geschäftsführer Dr. Josef Franzen, Aachen; Justizrat Felix Waldstein, Hans Noack, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse Norddeutsche Viehverwertungs-Ges., Akt.-Ges. in Altona. Lerchenstr. 69/71. (In Liqu.) Gegründet: 16./2. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Gründer: 24 im Holsteinischen ansässige Viehhändler. Lt. G.-V. v. 26./11. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u trat in Liqu. Liquidator: Rudolf Ackermann, Hamburg. Zweck: Vertretungsweiser Vertrieb von Gross- u. Kleinvieh, Häuten u. dergl., sowie der Abschl. aller damit zus. häng. Rechtsgeschäfte. Gegenstand des Untern. ist auch der vertretungsw. Vertrieb von Fleisch. Kapital: RM. 55 000 in 10 Nam.-Akt. zu RM. 500, 252 Nam.-Akt. zu RM. 20, 45 Inh.-Akt. zu RM. 500 und 1123 Inh.-Akt. zu RM 20. Urspr. M. 1 500 000. Lit. G.-V. v. 21./2. 1923 erhöht um M. 48 500 000, lt. G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 200 Mill. (Bezugsrecht 1:2) zu 220 % u. lt. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 300 Mill., davon M. 250 Mill. für die Aktion. (1:1) zu 11 000 %. Lt. G.-V. v. 1./10. 1924 Umstellung M. 550 Mill. auf RM. 27 500, ferner wurde beschlossen, das Kapital um RM. 27 500 zu erhöhen. Die neuen Aktien wurden der Handelsges. Fleischer- verband A.-G. in Hamburg überlassen, die eine Interessengemeinschaft mit der Ges. ein- gegangen ist u. diese saniert hat. Die G.-V. v. 13./8. 1925 sollte Erhöhung des A.-K. um bis zu RM. 45 000 in Inh.-Akt. zu RM. 100 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Lerchenstr. 65/71 75 000, Kassa 4198, Bankguth. 1191, Debit. 20 988, Inv. 1, Verlust 368. – Passiva: A.-K. 55 000, Kredit. 4421, Bankschuld 34 326, Hyp.-Res. 8000. Sa. RM. 101 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 62 494, Zs. 7639, Steuern 11 672, Abschr. 9670. —– Kredit: Kommissionswaren 91 108, Verlust 368. Sa. RM. 91 477. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Spiegelberg, Bernh. Detjens, Dir. Rich. Lochmann, Dir. K. L. Zerwes. Johs. Oswaldowski Akt.-Ges., Altona (Elbe). Gr. Elbestr. 238–244. Gegründet. 18./1., 22./2. 1923; eingetragen 17./3. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederl. in Cuxhaven. Zweck. Fortführung der früher von Johs. Oswaldowski betriebenen Essigfabrik. 105*