Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1669 Konsort. zu 2 200 000 % zwecks Verwert. im Interesse der Ges. übergeben. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 15./11. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 41 749, Debit. 88 697, Postscheckguth. 782, Kassa 6687, Reichsbankguth. 5227, Speichernutz.-Recht 95 300, Pferde u. Wagen 2700, Sack- bestand 9700, Geräte u. Utensil. 760, Waggondecken 1950, Masch. 16 300, elektr. Licht- u. Kraft-Anl. 1800, Kontor-Inv. 6000, Wechsel 1708, Entwert.-K. 6136. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 159 148, Akzepte 9185, Reingewinn 17 165. Sa. RM. 285 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. für Gehälter, Steuern, Kohlen, Pferde, Wagen, Prov., Reparat. 123 846, Abschr. 13 305, Zs. 11 189, Reingewinn 17 165. Sa. RM. 165 506. – Kredit: Rohgewinn RM. 165 506. Dividenden 1923– 1924: 0, 5 %. Direktion: Willy Ramdohr, Rudolf Nottrodt. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Nottrodt. Stellv. Rechtsanw. Bruno Maerker, Aschersleben; Geh. Justizrat Rudolf Kuntze, Wernigerode; Major Erich Braune, Rittergut Westdorf bei Aschersleben; Bankdir. Josef Hanschinietz, Aschersleben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terra Akt.-Ges. für in Aschersleben. Gegründet: 26./10. 1899; eingetr. 5./1. 1900. Übernahme der Firma Gust. Jaensch & Co. in Aschersleben für M. 1 100 000. Firma bis 1910 Gustav Jaensch & Co., Akt.-Ges. für Samenzucht. Zweck: Züchtung von Samen jeder Art sowie Betrieb von Landwirtschaft u. Gartenbau und aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehm. u. Handelsgeschäften. Die Ges. betreibt Züchtung und Handel von Sämereien, speziell von Futter- u. Zuckerrüben- samen, Gemüsesämereien und Blumensamen und beschäftigt insgesammt etwa 700 männ- liche und weibliche Arb. Die in der Lindenstrasse in Aschersleben belegenen Grundstücke haben einen Flächeninhalt von 1, 9297 ha, wovon etwa 4000 qm bebaut sind. Die Baulichkeiten enthalten neben der Direktor-Dienstwohnung und den Bureauräumlichkeiten die umfang- reichen Speicheranlagen, Gewächshäuser und das Laboratorium. Die Lagerfähigkeit der massiv und mit den neuesten Einrichtungen für Bearbeitung, Reinigung und Imprägnierung erbauten Speicherräume beläuft sich auf 15 000 qm und sind diese Räume zur gleichzeitigen Aufnahme von ca. 60 000 Ctr. Sämereien ausreichend Bewirtschaftet werden rund 7000 Mg. Land einschl. gepachtetes Gelände von ca. 970 Morgen in Aschersleben, 2200 Morgen in Rathmannsdorf u. 3100 Morgen in Hadmersleben, letzteres braunschweig. Staatsdomäne, woneben noch grössere Flächen von Dritten kontraktweise für die Ges. bebaut werden. Kapital: RM. 1 620 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 80, 4000 St.-Akt. zu RM. 240 u. 1000 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 100 000, erhöht 1905 um M. 500 000. Nochmals erhöht 1917 um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 11./9. 1920 beschloss Erhöh. um M. 300 000 Vorz.-Akt., ausgestattet mit 7 % Vorz.-Div. u. 6fachem Stimmrecht. Tilg. der Vorz.-Akt. ab 1930 statt- haft. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1921 um M. 2 400 000 in 2400 St.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./6. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in 3000 St.-Akt. à M. 1000 u. 4000 St.-Akt. à M. 3000; davon angeboten M. 5 Mill. im Verh. 1:1 zu 1100 % mit Div.-Ber. ab 1./6. 1923, dann Erhöh. lt. G.-V. v. 28./8. 1923 um M. 5 700 000 in 2000 St.-Akt. à M. 1000, 1000 St.-Akt. à M. 3000 u. 70 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Die St.-Akt. stellen Schutz-Akt. gegen Überfremdung dar. Gleichzeitig wurde das Stimmrecht der Vorz.-Akt. von 6 auf 10 erhöht. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./2. 1925 unter Einzieh. der M. 5 Mill. Schutz-Akt., mithin von M. 21 Mill. auf RM. 1 620 000 (St.-Akt. 12½: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 8000 St.-Akt. zu RM. 80, 4000 St.-Akt. zu RM. 240 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 80 St.-Aktie = 1 S., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), event. Sonder-Rückl. u. a. o. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 7 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 1000 pro Mitgl., der Vors. u. der Stellv. je RM. 2000), Rest weitere Div. an St.-Aktien bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Grundst. Lindenstr. 41 u. 47 100 000, Geb. 290 000, Grundst. Stassfurter Höhe 54 23 000, Scheunen am Hecklinger Weg u. an der Güstener Chaussee 28 000, Ackergrundstücke Ascherslebener Flur 437 400, Masch. u. Utensil. 60 000, Kassa 3578, Wechsel abz. Disk. 124 505, Warenlager 106 603, Eff. 1, landwirtschaftl. Betriebe 594 129, Debit. inkl. Bankguth. 390 436. – Passiva: A.-K. 1 620 000, R.-F. 162 000, Hyp. Rückl. 65 000, Umstell.-Res. u. Rückstell. für evtl. Aufw. 191 028, Kredit. 21 797, Reingewinn 97 827. Sa. RM. 2 157 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 477 445, Abschr. 23 927, Reingewinn 97 827. Sa. RM. 599 199. – Kredit: Rohgewinn RM. 599 199. Kurs Ende 1913–1925: 89.50, 66.75*, –, 120, 242, 175*, 246, 411, 700, 16 200, 6.5, 5.10, 36 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1924/25: 5, 0, 10, 10, 15, 17½, 15, 15 – 15 % Bonus, 15 15, % Bonus, 40, 2000, 0, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Otto Zieler, Hans Herzog.