Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1671 Grosseinkaufs-Akt.-Ges. mittelbadischer Kolonialwaren- handlungen, Baden-Baden. (In Liqu.) Gegründet: 4./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 18./11. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Otto Marx, Karlsruhe; Aug. Glattfelder, Baden-Baden. Zweck: Grosseinkauf von Gegenständen des tägl. Bedarfs für Kolonialwarenhandlungen, namentlich in Mittelbaden. Kapital: RM. 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1600 zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 416 Vorz.-Akt. u. 9584 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Um- gestellt lt. GV. v. 28./3. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10 000: 4 auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 4./6. 1924 Erhöh. um RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Liquidations-Bilanz am 20. Nov. 1925: Aktiva: Kassa 515, Postscheckguth. 65, Debit. 9950, Warenbestand 4453, Liquidations-K. 9, Lastwagen 18 478, Mobil. 3201, Flaschen 438, Aktien 160 361, Geb. 37 244, Verlust 43 351. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 821, Vereins- bank 37 615, Schmidt & Co. 7134, Kredit. 22 499. Sa. RM. 278 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag vom 9. 9. 37 796, Waren 311, Steuern 191, Betriebsstoff 354, Unk. 251, Frachten 10, Gehälter u. Löhne 2651, Zs. 987, Autoreparat. 26, Miete 170. Sa. RM. 43 351. – Kredit: Verlust RM. 43 351. Dividenden 1923 –1924: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Verbandsdir. Leopold Steinel, Karlsruhe; Stellv. Bankier Walter Feldmann, Bankdir. Jacob Wallrath, Baden-Baden; Karl Kritzer, Rastatt: Friedrich Bertsch, Lichtenau; Wilhelm Hammer, Durmersheim; Paul Fehrenbach, Baden-Baden. Kakao-, Schokoladen- u. Zuckerwarenfabrik Carl Gemeinhardt, Akt.-Ges. in Bamberg, Oberer Stefansberg 24. Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./3. 1926 die Geschäftsaufsicht angeordnet- Aufsichtsperson: Bücherrevisor Otto Klages, Bamberg. Gegründet. 1./8. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der der Firma Cacao-, Schokoladen- u. Zuckerwaren- fabrik Carl Gemeinhardt, G. m. b. H., Bamberg, gehörenden Kakao-, Schokoladen- u. Zucker- warenfabrik, Herstell. von Kakao-, Schokoladen- u. Zuckerwaren, Beteilig. an ähnlichen Unternehm., Erwerb u. Fortführ. solcher. Kapital. RM. 200 000 in 270 St.-Akt. zu RM. 500, 450 St.-Akt. zu RM. 100, 250 St.-Akt. zu RM. 20 sowie 30 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./1. 1923 um M. 15 Mill. in Aktien u. zwar 5000 zu M. 1000, 1000 zu M. 5000 u. 500 zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 7./10. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 (50: 1) in 540 St.-Akt. zu RM. 500, 900 St.-Akt. zu RM. 100, 500 St.-Akt. zu RM. 20 sowie 60 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 10./10. 1925 hat Zus. leg. des Kapitals von RM. 400 000 auf RM. 200 000 beschlossen. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 30fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 2500, Gebäude 147 500, Masch. u. Inventar 161 000, Waren u. Materialien 121 400, Guth. bei Kunden 72 169, Wertp. 3526, Beteil. 1, Postscheck u. Kassa 1075, Verlust 168 355. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Delkr. 10 000, Hyp. 800, Banken 73 889, Akzepte 108 387, Kredit. 44 451. Sa. RM. 677 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.- u. Betriebsunk. 148 025, Steuern u. Abgaben 22 165, Zs. u. Bankspesen 29 987, Verlust an Wertp. u. Aufwert. 2279, dubiose Aussenstände 50 591, Abschr. 20 893. – Kredit: Bruttogewinn 105 586, Verlust 168 355. Sa. RM. 273 942. Dividenden 1922/23–1924/25. 0, 0, 0 %. Direktion. Franz Stenger. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Hugo Hirschl, München; Stellv. Fabrikant Carl Gemeinhardt, Selb; Fabrikant K. Scheibenreif, Nürnberg. Zahlstellen. Ges.-Kasse. Aktien-Zuckerfabrik zu Barum, Braunschweig. Gegründet: 1858. Fabrikation von Granulated. Produktion 1916/17–1924/25: 12 200, 16 790, 56 784, 47 790, 62 440, 72 280, ?, 49 400,? Ztr.; Rübenverarbeitung 424 153, 505 220, 386 770, 313 420, 398 500, 452 732, 440 560, 348 690, ? Ztr. Kapital: RM. 530 000, in 530 Akt. zu RM. 1000. Urspr. 381 750 in 509 Akt. zu M. 750. Lt. G.-V. v. 31./1. 1922 erhöht durch Erhöh. des Nennwertes der 509 Akt. von je M. 750 auf je M. 2250. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./8. 1924 von M. 1 145 250 im Verh. 9:4 auf RM. 509 000 derart, dass der Nennwert der 530 Aktien von bisher M. 2250 auf