1672 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. RM. 1000 ermässigt wurde. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1925 um RM. 21 000 in 21 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Fabrikanlage 440 926, Bestände 79 970, Bank- u. andere Guth. 270 426. – Passiva: A.-K. 530 000, Guth. der Aktion. für Div. 63 630, R.-F. 6180, Bau-Res. 22 000, Kredit. 167 467, Überschuss 2045. Sa. RM. 791 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Rüben, Betriebs- u. Geschäftsunk. 1 210 177, Abschr. u. Rückl. 57 717, Überschuss 2045. Sa. RM. 1 269 939. – Kredit: Ein- nahmen für Zucker u. Melasse RM. 1 269 939. Dividenden 1912/13–1924/25: 16, 25, 30, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 2, ?, 0 %. Vorstand; Fritz Henneberg, Drütte; Otto Johns, W. Klauenberg, Heinrich Klauenburg, Betriebs-Dir. Ernst Müller. Aufsichtsrat: Vors. F. Cramer von Clausbruch, Barum; Aug. Steinmeyer, Heerte; Robert Niems, Kl.-Flöthe; H. Probst, Herm. Isensee, Lobmachtersen; A. Hagemann, W. Salge, hagen; Wilh. Ahrens, Salder. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftliche Hof- und Mühlenbetriebs-Akt.-Ges. in Basbeck (Bez. Hamburg). Gegründet. 1./9., 23./10. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb der Landwirtschaft u. des Mühlengewerbes, insbes. auf dem zu erwerb. Hof Basbeck Haus Nr. 65 u. auf der bei Klint befindl., dem Herrn Alphons B. Hanssen gehörigen Mühle. Kapital. RM. 25 000 in 250 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 250 000 in 250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./9. 1924 von M. 250 000 auf RM. 25 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100. „„ Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Grundst. 20 335, Neubau u. Sielanlage 4345, leb. Inv. u. Utensil. 27 194, Bank u. Kassa 145, Verlustvortrag 160. – Passiva: A.-K. 25 000, Hyp. 2037, Sparkasse u. M. M. Warburg & Co. Anleihe 20 000, Vorschuss in lauf. Rechn. 5143. Sa. RM. 52 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. RM. 7185. – Kredit: Einnahmen aus landw. Erzeugnissen 7025, Verlustvortrag 160, Sa. RM. 71855. Dividenden 1922/23–1924/25: ?, ?, 0 %. Direktion. Paul Bercht. Aufsichtsrat. Landwirt Wilh. Tiedje, Wandsbek; Alphons Bernh. Hanssen, Gross- Flottbek; Dr. Ernst Rumpf, Othmarschen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Viehzucht u. Meierei Betriebs-Akt.-Ges. in Basbeck (Bez. Hamburg). Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 1. Zweck: Betrieb der Landwirtschaft u. der Meierei, insbes. auf dem zu erwerbenden Hof Basbeck, Haus Nr. 63. Kapital: RM. 25 000 in 100 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./9. 1924 von M. 50 Mill, auf RM. 25 000 in 100 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./5.– 30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Grundst. 29 120, Übertrag Eiskeller 500, Anlage- Inv. 23 224, Bank u. Kassa 173, Verlustvortrag 91. – Passiva: A.-K. 25 000, Hyp. 3455, Sparkassen- u. Bankieranleihe 20 000, Vorschuss in lauf. Rechn. 4652. Sa. RM. 53 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. RM. 12 017. – Kredit: Einnahmen aus landwirtsch. Erzeugniss. 11 926, Verlustvortrag 91. Sa. RM. 12 017. Dividenden 1923/24– 1924/25: 0, 0 %. Cramme; Chr. Reupke, Salder; Rich. Koch, Lobmachtersen; Amtmann A. Köster, Gebhards- Direktion: Paul Bercht. Aufsichtsrat: Prokurist der Firma Otto Embden & Co. Jens Sohl, Hamburg; Alphons Bernhard Hanssen, Alfred C. Lagemann, Gross Flottbek. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstmühlen-Akt-Ges. Gustav Lehmann, Bautzen. Gegründet: 30./8. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer u. Ein- bringungs-Werte s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. von Mühlenerzeugnissen, Handel mit solchen sowis mit Getreide, Hülsenfrüchten u. anderen landwirtschaftl. Erzeugnissen unter Fortführ. der bisher von Herrn Leopold Lehmann betrieb. Mühlen in Bautzen u. Nadelwitz. Kapital: RM. 200 000 in 9625 St.-Akt. zu RM. 20 u. 375 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 95 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern ――――――