Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1675 Akt.-Ges. für landwirtschaftliche Produkte in Berlin C. 25, Alexanderplatz (Engelhardthaus). Gegründet: 9./5. 1922; eingetragen 29./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln. Die Ges. steht in Bezieh. zu der Getreidefirma Weiss & Kaphahn, Kommandit-Ges. a. A. in Berlin. An der Ges. ist die Engelhardt-Brauerei A.-G. in Berlin durch Aktienbesitz interessiert. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 6 Mill in 600 Inh.-Akt., div.-ber. ab 9./5. 1922, ausgegeben zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./10. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 (100: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1925: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Automobile 1, Inv. 1, Beteil. u. Wertp. 25 000, Warenbestände 4110, Debit. 364 388, Wechsel 2792, Kassa 1474. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Verbindlichkeiten 274 245, Gewinn 13 520. Sa. RM. 397 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 183 234, Abschr. 15 728, Gewinn 13 520. Sa. RM. 212 484. – Kredit: Gewinn auf Waren usw. RM. 212 484. Dividenden 1922/23–1924/25: 500, 0, 10 G Direktion: Manfred Osers, B.-Wilmersdorf; Otto Göhre, Berlin; Martin Hahn, B.-Halensee. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Berlin; Stellv. Geh. Oberfinanzrat Thieme, Rechtsanw. Dr. Hugo Ehrlich, Berlin; Landstallmstr. Hans von Götzen, Hoppegarten; Gen.-Major a. D. Ewald von Massow, Dir. Hermann Kantorowicz, Bankier Conrad Weiss, Bankier Felix Landsberger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Südwein-Import in Berlin W, Kurfürstendamm 193/194. Gegründet: 28./4. 1922; eingetragen 8./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Import von Südweinen und anderen ausländischen Weinen and Spirituosen und der Handel mit diesen und gleichartigen oder ähnlichen Waren sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, gewinnberechtigt ab 1./4. 1924, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4. bis 31./3. (bis 1924 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Debit. 87 070, Waren 98 451, Kassa 1645, Bank- guth. 903, Postscheckguth. 3602, Wechsel 1275, Fass 1, Lastkraftwagen 1, Inv. 6875, Handl.- Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 21 651, Akzepte 19 955, schuldige Zölle 8000, Gewinn 220. Sa. RM. 199 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 21 384, Handl.-Unk. 42 180, Lohn 16 370, Gehalt 40 627, Provis. 22 662, Reklame 89 944, Frachten u. Zölle 40 178, Lastkraftwagenunterh. 3161, Steuern 23 360, Reisespesen 17 776, rückständ. Zölle 8000, Abschr. auf Inv. 1718, do. Konto- korrent-K. 16 000, Gewinn 220. – Kredit: Transportversich. 413, Lastkraftwagen 145, Waren 343 029. Sa. RM. 343 588. Dividenden 1922/23–1924/25: ?, 2, 0 %. Direktion: Otto Weber, Fritz Maurer. Aufsichtsrat: Dir. Joh. Hirsch, Leopold David, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Dahlmann, Dir. Georg Kareski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A.-G. für Verwertung von Kartoffelfabrikaten in Berlin, NW 40, Hindersinstr. 3. (In Liqu.) (Börsenname: Kartoffelfabrikate.) Gegründet: 26./6. bezw. 30./7. 1912 mit Wirkung ab 1./9. 1911; eingetr. 7./9. 1912. Näheres über die Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Lt. G.-V. v. 21./11. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Willy Döring, B.-Südende; Hans Pape, Charlottenburg. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Kartoffelmehl, Stärke, Sirup, Bonbonzucker, Dextrin u. anderen Kartoffelfabrikaten, insbes. Übernahme u. Fortführ. der diesen Zwecken dienenden, in Frankf. a. O. u. Wronke unter der Firma „Fabriken für Kartoffelfabrikate in Frankf. a. O. u. Wronke“ betriebenen Fabriken u. des in Berlin unter der Firma Verwertungsstelle für Kartoffelfabrikate m. b. H. betriebenen Handelsgeschäfts. Fabrikation auf eig. Grundst.