Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1677 Baldur-Akt-Ges. für gärungslose Früc chteverwertung in Berlin- Schöneberg, Prinz-Georg-Str. 1. Gegründet: 24./4., 3./5. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis Okt. 1925 in Karlsruhe. Zweck: Die gärungslose Früchteverwertung sowie die Herstell., Vertrieb u. Verwertung anderer alkoholfreier Lebens-, Genuss- u. Heilmittel. Die Ges. stellt insbesondere her natur- reine unvergorene Fruchtsäfte (alkoholfreie Weine), moussierende Fruchttafelgetränke, Frucht- sekte, Fruchtsyrupe nach eigenem patentamtlich geschützten Verfahren. Infolge starker Nachfrage nach den Baldurerzeugnissen wurde der Betrieb 1923 vergrössert durch Kauf zweier früherer Brauereien in Vaihingen u. Waldshut u. des Hofgutes u. Landheimes zum Hirschen in Buchenbach i. Bd. von 118 000 qm Bodenfläche. Als weiterer Geschäftsbetrieb ist das Trocknen von Obst u. Herstell. von Fruchtgelees in gross. Umfange hinzugekommen. Kapital: RM. 250 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 % bezügl. 140 %. Lt. G.-V. v. 23./9. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 130 %. Lt. 6. V. vom 17./2. 1923 erhöht um M. 18 Mill. in 14 500 St.- u. 3500 Vorz.-Akt. zu M. 1000; dann weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 100 Mill. in 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 47 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 St.-Akt. zu M. 5000. Ausgeg. M. 50 Mill. zu 100 % u. M. 50 Mill. zu 300 %. Lt. G.-V. v. 20./10. 1923 erhöht um M. 75 Mill. in 4000 Vorz.-Akt. u. 21 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 300 %. Lt. G.-V. vom 31./10. 1924 von M. 200 Mill. auf RM. 200 000 umgestellt durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 20 u. Umwandl. der Vorz.- Aktien in St.-Aktien. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 50 000. Ferner wurde den Aktion. der Umtausch von je RM. 200 ihrer Aktien gegen RM. 100 Akt. der Lindener Aktienbrauerei in Hannover angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 65 000, Mobil. 309 811, Waren 71 634, Debit. 60 827, Kassa 743, Postscheck 342, Hyp. 69 000, Patente 1, Verlust 69 936. – Passiva: A.-K. 200 000, Tratten 21 311, Kredit. 425 984. Sa. RM. 647 295. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 315 728, Steuern 30 381, Umbau 15 080, Immobil. 51 208, Konserven 2348, Flaschen 21 914. – Kreddit: Beteil. 149, R.-F. 200 000, Waren 119 271, Transportfässer 4115, Grundst. 15 693, Nebengewinn 16 000, Auto u. Fuhrpark 2300, Pacht u. Miete 9198, Verlust 69 936. Sa. RM. 436 662. Dividenden 1922–1924: 0, 25, 0 %. Direktion: W. Schnabel, B.-Schöneberg; H. Geismann, München. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Richard Müller, B.-Schöneberg; Bankdir. Willy Warnecke, Karls- ruhe; Grossindustrieller Jakob Feitel, Bankdir. Otto Guggenheim, Mannheim; Notar Wilhelm Häfele, Fabrikant Hermann Jacobi, Stattzart; Bankier Erich Meyer, Hannover. Zahlstelle: Ges. Kässe- Berlin-Lichtenberger Melassefutter-Fabrik Akt. Ges. in Berlin-Wilmersdort, Sächsischestr. 67. Gegründet. 7./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Melassefutter sowie Handel mit anderen Futter- u Lebensmitteln. Kapital. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. rp M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbf. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 4426, Masch., Apparate 7300, Inventar 7752, Kontokorrent 34 340, Fabrikat.-K. 14 150, Wechsel 4399, Geb. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 7210, Kontokorrent 15 059. Sa. RM. 72 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. u. Apparate 1825, Inv. 1938, Geb. 79, Tant. 2604, Fabrikat.-Unk. 89 585, Autobetrieb 94 Autoanschaff. 1000, Umsatzsteuer 5117, Gewinn 24 117, R.-F. 5612. – Kre dit: Fabrikat.-K. 130 889, Zs. 1037. Sa. RM. 131 927. Dividende 1923. Direktion. Rudolf Gottlieb. Aufsichtsrat. Eduard Joseph, Frau Paula Gegepl Frl. Carola Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Berliner Fischhandel Akt.-Ges., Berlin, Dircksenstr. 26/27. Gesfündef: 14./4. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Beschaffung u. Verwertung von Lebensmitteln aller Art, insbes. von Fischen.