1678 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 20 000 in 250 Vorz.- u. 750 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 1500 Nam.-Vorz.-Akt. A zu M. 3000 u. 500 desgl. zu M. 1000, 4000 Nam.-Akt. B zu M. 3000 u. 3000 desgl. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V.-B. wurde das A.-K. um M. 10 Mill. in 3000 Aktien zu M. 3000 u. 1000 Aktien zu M. 1000 erhöht. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 20 000 in 250 Vorz.- u. 750 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 3fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 61 224, Bank 7266, Postscheck 2151, Beteil. 1, Mobil.- u. Utensil. 2121, Fuhrwerk 5270, Effekten 1, Kontokorrentdebit. 36 384, Wechsel 652, Kasse 4020. – Passiva: A.-K. 20 000, Kontokorrentdebit. 89 485, R.-F. 3366, Gewinn 6241. Sa. RM. 119 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrwerksunterh.-Kto. 11 185, Unk. 87 972, Zinsen 574, Löhne u. Gehälter 49 167, Emballagen 7965, Abschr. a. dubiose Forder. 2000, Abschr. Mobil.- u. Utensil.-Kto. 300, Abschr. Fuhrwerk 600, Gewinn 6241. Sa. RM. 166 005. – Kredit: Warenkonto RM. 166 005. * Direktion: Alex Hein, Georg Radecke. Aufsichtsrat: Georg Wegener, Louis Groh, Johs. Hein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Broh Kartoffelfabrikate Grosshandels-Akt.Ges. Berlin 0 17, Rüdersdorfer Str., Ostbahn, Personenhalle. Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. Grossvertrieb von Kartoffelfabrikation u. ähnl. Produkten im In- u- Ausland sowie Beteilig. an gleichart. oder ähnl. in- u. ausländ. Unternehm. sowie der Er- werb solcher Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 290, Postscheck 978, Eff. 7800, Waren 17.156, Debit. 6324, Gespann 2700. – Passiva: A.-K. 5000, Bank-K. 8, Kredit. 29 135, Gewinn 1105. Sa. RM. 35 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff. 158, Kap.-Entwert.-K. 3116, Unk. 25 092, Frachten 14 204. Provis. 2208, Säcke 167, Zs. 4242, Pferde u. Wagenunterh. 3707. Wechsel 1 Steuern 3983, Gewinn 1105. – Sa. RM. 57 989. — Kredit: Waren RM. 57 989. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Ludwig Broh. Aufsichtsrat: Hugo Goerke, Max Neumann, Rechtsanw. u. Notar Viktor Wittenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cigarettenfabrik Tesma Aktiengesellschaft, Berlin NW 87, Erasmusstr. 2. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 1I. Fa. bis 26./6. 1925: Hermann Haase & Co. Geschäftsbücherfabrik, Akt.-Ges. Zweck: Herstell. von Cigaretten u. Cigarettenhülsen sowie von anderen Tabakwaren u. ihr Vertrieb. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 1000 Akt. zu M. 1 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 26./6. 1925 Erhöhung um RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100 mit Div. ab 1./7. 1925; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 16, Bankguth. 544, Postscheck 22, Invent., Masch. u. Werkz. 12 000, Debit. 2685, Waren 980. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Kredit. 9732, Interimsrechnung 267, Reingewinn 749. Sa. RM. 16 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv., Masch. u. Werkzeug 1326, Lohn 21 576, Gehalt 9180, Unk. 7933, Steuern 2397, Zs. 40, Interims 267, R.-F. 500, Reingewinn 749. – Kredit: Waren 43.680, Interims-K. 291. Sa. RM. 43 971. Direktion: Rudolf Tegetmeyer. Aufsichtsrat: Willy Winckler, Charlottenburg; Otto Mühlbach, Georg Sonntag, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Benno Fiegel Akt.-Ges., Berlin N 24, Monbijouplatz 3. Gegründet. 18./11. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Grosshandel mit landwirschaftl. Sämereien, Getreide u. ähnlichen Produkten, insbes. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Benno Fiegel, Berlin betriebenen Unternehmens.