Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1679 Kapital. RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kontokorrent 99 685, Kassa 3003, Saaten 215 123, Mobil. 20 000, Eff. 15 219, Wechsel 16 652, Sorten 15 010. – Passiva: A.-K. 160 000, Akzepte 6477, Kontokorrent 182 419, R.-F. I 16 000, do. II 15 796, Gewinn 4002. Sa. RM. 384 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. 7380, Handl.-Unk. 64 687, Steuern 4261, Löhne 5086, Gehälter 80 504, Sorten 2990, Abschreib. a. Aussenstände 7377, Überschuss 24 002 (davon R.-F. I 4204, do. II 15 796, Vortrag 4002). – Kredit: Eff. 4640,. Zs. 3706, Saaten 187 945. Sa. RM. 196 291. Dividenden: 1922/23: 0 %. 1924: 0 %. Direktion. Paul Fiegel, Emil Salomon. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. E. Fiegel, B.-Grunewald; Stellv. Bankier Martin Schwersenz, Justitiar Dr. Friedr. Cassel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedenthal Versuchsgut, Akt.-Ges., Berlin, Dorotheenstr. 35. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 2./5. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 IV Zweck: Erwerb u. Betrieb des Gutes Friedenthal bei Oranienburg zum Zwecke der Erprobung u. Verwertung von industriell hergestellten Dünge- u. Futtermitteln sowie zum Zwecke der Einrichtung von Zucht- u.' Mastanstalten. Das Gut hat eine Grösse von ins- gesamt 320 Morgen. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./9. 1925 Umstellung auf RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 91 746, Geb. 98 000. Inv. 14 881, lebendes Inv. u. Vorräte 24 812. Eff. 3580, Kassa 77, Debit. 84 907, Verlust 2222. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 25 834. Kredit. 144 391. Sa. RM. 320 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3364, Abschr. auf Geb. u. Inv. 3653. — Kredit: Gewinn aus Verk. abzügl. Unk. 4795, Verlust 2222. Sa. RM. 7017. Dividenden 1923 – 1924: 0, 0 %. Direktion: Hugo Batt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. h. c. Moritz Salomon, Frau I. Salomon, Bernhard Salomon, Berlin Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8 „ August Gädicke Fischgrosshandlung Akt.-Ges., Berlin, Neu-Kölln am Wasser 23. Gegründet:: 18./9. 1925, mit Wirk. ab 1./5. 1925; eingetr. 27./1. 1926. Gründer: Otto Gädicke, Frau Else Gädicke, Berlin; Fabrikbes. Wilhelm Otto, Eichwalde b. Berlin; Richard Römer, Berlin; Georg Bottke, B.-Pankow. O. Gädicke als alleiniger Inhaber der Firma August Gädicke zu Berlin bringt das von ihm unter dieser Firma betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht ein. Die Einbringung erfolgt auf Grundlage der für den 1./5. 1925 gefertigten Vermögensaufstellung derart, dass die Aktiven von insges. RM. 35 761 übern. werden, wogegen die Ges. die Passiven im gleichen Betrage übernimmt. Eine Zuteilung von Aktien an den Gründer für die Einbringung erfolgt mit Rücksicht auf den Ausgleich zwischen den Aktiven u. Passiven des eingebrachten Unter- nehmens nicht. Zweck: Betrieb einer Fischgrosshandlung. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1.5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: M. Erhardt. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Georg Lerch, Architekt Paul Plümke, Berlin; Architekt Willy Springer, Eichwalde b. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinschaft Deutscher Lebensmittel-Grosshändler Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Unter den Linden 57/58. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Handel mit Lebens-, Genuss- und Futtermitteln aller Art im grossen wie im kleinen sowie die Herstell., die Be- und Verarbeit., die Ein- und Ausfuhr der oben ge- nannten Waren, einschl. ihrer Bewegung und Lagerung. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 Milliard. in 300 Nam.- Akt. zu 1 Milliard., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./11. 1925 Umstell. auf