Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1683 M. 1000 u. 8000 zu M. 3000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St-Akt. wurden von einem Konsort. übern., u. zwar M. 20 Mill. zu 100 % u. M. 20 Mill. zu 40 000 %, diese M. 20 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu 50 000 % plus Steuer. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 11./12. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 2 Mill. in 40 000 Akt. zu RM. 20 u. 20 000 Aktien zu RM. 60 durch Abstempel. der Aktien zu M. 1000 bzw. M. 3000 auf RM. 20 bzw. RM. 60. Anleihe: M. 4 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. lt. G.-V. v. 13/3. 1922. Ausgabetag 1./4. 1922. Rückzahlbar zu 102 % ab 1927. Umgestellt auf RM. 9000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Je GM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 für jedes Mitgl., der Vors. u. dessen Stellv. je RM. 2000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 456 800, Geb. 512 540, Masch. 474 687, Utensil. 1, Wagen, Pferde u. Geschirre 1, Graben 1, Anschlussgleis 1, Waren 764 901, Säcke 55 835, Kohlen 3292, Material. 1200, Eff. 10 250, Kassa 45 213, Wechsel 198 202, Debit. 777 381. – —– Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Obl. 9000, Kredit. 227 347, Akzepte 682 400, Gewinn 181 558 (Div. 160 000, Vortrag 21 558). Sa. RM. 3 300 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 82 654, Material. 13 462, Kohlen 94 062, Handl.-Unk. 222 874, Löhne 136 594, Kankenkassen-, Inv.-Beiträge 15 962, Steuern 267 849, Reingewinn 181 558. – Kredit: Warenbruttoüberschuss 1 013 707, Mietseinnahmen 1312. Sa. RM. 1 015 019. Kurs Ende 1913–1925: 130, 133.50*, –, 140, 155, 175*, 216, 332, 970, 5000, 4.75, 2.60, 102 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 6, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 16, 30, 0, 0, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Buslepp, Kurt Kaminsky. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Mor. Schultze, Berlin; Stellv. Dir. Willi David, Rechts- anwalt Carl Friedländer, Geh. Komm.-Rat H. Frenkel, Dir. Richard Wolff, Komm.-Rat Dr. h. c. Theodor Frank, Dir. Dr. Hugo Fleischmann, Dir. Fritz Mehr, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eig. Kasse, Jacquier & Securius, Bank für Textilindustrie; Berlin u. Magdeburg: Commerz- u. Privatbank, Disconto-Ges. „pa“ Akt.-Ges. für tierische Produkte, Berlin No 55, Greifswalderstr. 224. Gegründet. 15./5. 1922; eingetr. 19./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf, Verkauf u. Bearb. von tierischen u. Bodenprodukten. Kapital. RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./10. 1924 beschloss Umstell. auf GM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 1540, Waren 35 477, Inv. 470, Debit. 42 282, Wechsel 6210, Postscheck 62. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 14 824, R.-F. 10 000, Tantieme 1000, Div. 10 000, Gewinn 219. Sa. RM. 86 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7393, Zs. u. Provis. 6112, Steuern 756, Transport u. Versich. 250, Porti u. Telegrammspesen 452, Provis. 372, Gehalt 4409, Miete 3120, K. Dubio 103, Tant. 750, Div. 10 000, R.-F. 1340, Gewinnvortrag 219. Sa. RM. 35 279. –— Kredit: Waren-K. RM. 35 279. Dividenden 1922–1925. 30, 0, 10, 20 %. Direktion. Walter Jantzen, J. B. Levy. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Wilh. Walther, Gen.-Dir. E. J. Uziel, Kaufm. Kurt Jantzen. Kornhandel-Akt.-Ges., Berlin W 66, Mauerstr. 11. Gegründet. 23./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck. Grosshandel mit Getreide, Mühlenfabrikaten, Futter- u. Düngemitteln u. son- stigen landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Kapital. RM. 100 000 in 99 Aktien zu RM. 1000 u. 10 Akt. zu RM. 100. Ursprünglich M. 500 Mill. in 4500 Akt. zu M. 100 000, 4500 zu M. 10 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 31./10. 1924 von M. 500 Will. auf RM. 100 000 (5000: 2) in 99 Akt. zu RM. 1000 u. 10 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Debit. 130 801, Waren 42 354, Eff. 47 267, Kassa 477, Wechsel 500, Kap.-Entwert. 73 255. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 400. Kredit. 194 256. Sa. RM. 294 657. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Kursdiff. 476, Zs. 14 795, Unk. 49 208, Wechsel 325, Eff. 29 913, Prov. 11 137, Gewinn 14 130. Sa. RM. 119 987. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren RM. 119 987. 106*