1684 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. ― Dividende 1924. 0 %. Direktion. Albert Meyer. Aufsichtsrat. J. Kurt Kranz, Bankier Robert „ Bankier Karl Blum, Franz Manasse, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lebensmittelgrosshandlung Metzdorf, Akt. Ges. Galetag) in Berlin No. 43, Am Friedrichshain 16/23. Gegründet: 10./7. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 1. Zweck: Der Handel mit Landesprodukten, Mühlenfabrikaten, Rie Lebens- u. Futtermitteln aller Art, der Handel mit den Erzeugnissen verwandter Geschäftszweige u. die Beteil. an gleichen u. ähnl. Unternehmm. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 2000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 100 Mill. (500: 1) auf RM. 200 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 2000 Aktien von bisher M. 50 000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./5.– 30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Kassa 4003, Devisen 138, Waren 73 983, Auto 27 226, Pferde u. Wagen 10 637, Utensil. Masch. 880, Eff. 1610, Darlehn 516, Debit. 100 481, Kap.-Entwert. 93 844. –Passiva: A.-K. 200 000, Akzepte 11 648, Bankschuld 19 746, Kredit. 88 080, Reingewinn 3224. Sa. RM. 322 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Auto 8605, Pferde u. Wagen 4721, Utensil. 2344, Masch. 227, Handl.-Unk. 231 402, Reingewinn 3224. Sa. RM. 250 525. – Kredit: Waren RM. 250 525. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Arthur Metzdorf, Paul Metzdorf, Wilhelm Metzdorf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Erich Metzdorf, Georg Dannenberg, Frau Masgrele Metzdorf, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. S. Maikapar Zigarettenfabrik Akt.Ges. in Berlin, C. 54, Rosenthalerstr. 40/41. Gegründet. 25./7. 1922; eingetragen 18./9. 1922. (Firma bis 18./9. 1922: Maikapar Zigarettenfabrik.) Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von russ. Tabak- und Zigarettenfabrikaten in der Fabrikationsweise der Firma A. S. Maikapar, Riga sowie Vertrieb dieser Fabrikate im In- und Auslande. Kapital. RM. 180 000 in 9000 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 18 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./11. 1924 von M. 18 Mill. im Verh. 100: 1 auf RM. 180 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2: 1. Herabsetz. des Nennwertes von bisher M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 7498, Banken u. Postscheck 87 401, Eff. 26 904, Banderolen 62 219, Wechsel 8874, Debit. 232 382, Tabak u. fertige Waren 291 042, Material. 67 010, Masch. u. Inv. 104 767, Kaut. 300, Verlust 158 153. – Passiva: A.-K. 180 000, Banken 272 160, Kredit. 521 463, Akzepte 72 931. Sa. RM. 1 046 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Banderolen 539 127, allg. Unk. 314 868, Fabrikat.- kosten 102 580, Steuern 22 149, Material. 183 642, Abschr. 9034. – Kredit: Waren 988 502, Maschinenverkauf 24 748, Verlust 158 153. Sa. RM. 1 171 403. Dividenden 1922– 1924. 9 Direktion. Fabrikdir. Michael Maikapar, Josef Pernikoff, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Ulrich Mühlmann, B Wilmersdorf; Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Ossip Bernstein, B.-Schöneberg; Samuel Abramowicz Maikapar, Riga; Rechts- anwalt Dr. Max Lion, B.-Schöneberg; General W. von Livonius, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Manoli Aktiengesellschaft in Berlin 80 16, Rungestr. 22/24. Gerründetz 27./4. 1921; eingetr. 23./5. 1921. Die Ges. ist Rervöfgeghgen aus der Novelta Akt.-Ges., welche unter Übernahme der früh. Firma Manoli Zigarettenfabrik J. Mandelbaum- ihr Kap. auf M. 35 Mill. erhöhte; gleichzeitig wurde die Firma (5./10. 1921) in Manoli Akt. Ges. geändert. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Tabakerzeugnissen aller Art. Die Majorität der Aktien der Ges. befindet sich seit Jan. 1925 im Besitz der Reemtsma Cigarettenfabrik A.-G. in Altona-Bahrenfeld. Die Ges. besitzt Anteile der Grundst. Rungestr. 22–24 G. m. b. H. u. der Grundstücksges. Kölln a. d. Spree G. m. b. H. Kapital: RM. 2 Mill. in 19 710 St.- u. 290 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./10. 1921 erhöht um M. 34 900 000, weiter