Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1685 erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1921 um M. 5 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 75 Mill. in Aktien à M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 10 Mill. in St.-Akt. à M. 10 000, div.-ber. ab 1./10. 1922. Die neuen Aktien wurden unter Ausschluss des Bezugs- rechts der Aktion. von einem unter Führung von Goldschmidt-Rothschild & Co., Berlin, u. der Deutschen Vereinsbank, Frankf. a. M., stehenden Konsort. zu 1000 % übernommen. Umgestellt lt. G.-V. vom 19./3. 1925 unter Umwandl. der Vorz-Akt. Lit. A in St. Akt. von M. 125 Mill. auf RM. 1 250 000 in 12 210 St.-Akt. u. 290 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 750 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924, unter Ausschluss des gesetzl. „„„ übern. von der Majoritätsgruppe der Cigarettenfabrik Reemtsma A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. (Bis 19253 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Masch. 232 584, Mobil. 1, Kraftwagen 85 401, Tabake, Halb- u. Fertigfabrikate 706 202, Beteil. 2 250 000, Kassa u. Steuerzeichen 91 620, Aussen- stände u. Bankguth. 1 843 958, Wechsel 3673 (Avale 318 500). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Kredit.: Banderolen 1 553 233, Lieferanten 410 847, sonst. Kredit, 1 013 686 (Industrie-Belast. 318 500), Gewinn 35 674. Sa. RM. 5 213 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 101 668, Abschr. 49 842, Gewinn 35 674. Sa. RM. 2 187 185. – Kredit: Fabrikation RM. 2 187 185. Kurs Ende 1925: Freiverkehr Berlin: 32 %. Dividenden 1920/21–1924/25: 0, 20, 0, 0, 0 %. Vorz.-A. Lit. 0 1921/22– 1922/23 3½ 0 %. Direktion: Dir. E. E. Herm. Schmidt, Dir. Beno Kaufmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Wallach, Bank-Dir. Dr. Karl Gelpcke, Berlin; Bank- Dir. Dr. Belitz, Berlin; Bank-Dir. F. Lincke, Hamburg; Herm. Reemtsma, ikk Reemtsma, Altona. Zahlstellen: Berlin; Ges.-Kasse, Berl. Handels-Ges., Dresdner Bank von Goldschmidt- Rothschild & Co. Mü lller & Braun Akt.Ges. in Berlin-Schöneberg, Heilbronner Strasse 10. Gegründet: 25./1., 21., 26./3. 4./4. 1922; eingetr. 22./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 5./9. 1923: Südoéstliche Warenhandels A.-G. Zweigniederlass. in Hamburg. Die Ges. besitzt Gebäude in Berlin, Neue Königstr. 18, Mendelssohnstr. 14 u. in Spandau, Borkumer Str. 2. Zweck: Handel mit Lebens-, Genuss- u. Futtermitteln aller Art im grossen u. im kleinen sowie Herstellung. Be- u. Verarbeitung u. Ein- u. Ausfuhr der obengenannten Artikel. Kapital: RM. 1 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt., über- nommen von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 9 980 000 in 9980 Aktien. Umstell. lt. G.-V. v. 7./11. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 1 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 120. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 444 000, Autoinv. 78 340, Fuhr- werksinv. 16 500, Masch. (elektr. Anl.), Betriebsinv. 84 520, Beteil. u. Eff. 91 024, Devisen 3428, Postscheckguth. 11 229, Debit. 630 842, Waren 716 663, Wechsel 10 927, Kassa 40 690, – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Hyp. 10 000, Kredit. 702 786, Akzepte 66 517. Transit. 6438, Gewinn 22 424. Sa. RM. 2 128 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 001 732, Debit. 38 420. Abschr. 40 041, Gewinn 22 424. Sa. RM. 1 102 619. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 1 102 619. Dividenden 1922/23–1924/25: ?, ?, ? %. Direktion: Wilh. Braun, Heinrich Rupp, Berlm. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ernst Jaeger, Dir. Eugen Frieda Braun geb. Uecker, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nowack & Hertel Akt. Ge in Berlin, Alt-Moabit 61. Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./1. 1926 auf deren Antrag die Geschäftsaufsicht angeordnet. Aufsichtsperson: Konkursverw. Paul Schuster, Berlin S W. 11, Königgrätzer Str. 85. Die Ges. veröffentlichte am 31./12. 1925 eine Zwischenbilanz (s. unten). Gegründet. 22./4., 17./8. 1922; eingetr. 18./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des seit dem Jahre 1919 von der Fa. Nowack & Hertel Ges. m. b. H. betriebenen Fabrikunternehm., demnach Herstellung u. Vertrieb von Kakao, Schokolade, Marzipan, Zucker u. Konfitüren aller Art sowie von allen einschläg. Artikeln. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 durch Denomination der Akt. (M. 1000 = RM. 100) umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Zwischen-Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Masch., Inv. u. Kraftwagen 65 000, Bestände an Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten, auswärtige Läger u. Pack. 79897, Buchforder. nach Absetz. d. Dubiosen 100 000, Kassa u. Postscheckguth. 15 803, Kundenwechsel 6690. Sa. RM. 267 390.